Dpreview Review 70-200VR-2,8

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Gerbil
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Nov 2007, 09:20
Wohnort: Österreich

Beitrag von Gerbil »

Bjorn:
*snip*
Aha: latest update.
It turns out that the 195 mm shot with good corners in fact was obtained as follows: 70-200 VR set to 135mm and TC-14E added. I hadn't paid sufficient attention to the EXIF ....

Since the projected image circle is enlarged 1,4X by the TC, this conclusively points to the insufficient covering power as the culprit of the bad corners of the 70-200 at its longer end.
*snap*

Das 70-200 2,8 ist ein Standardzoom und Hauptarbeitsgerät für Profis und ich finde es mehr als peinlich wenn Nikon hier nicht perfekte Performance vorlegen kann und wird (hab ich aber keine Bedenken). Nein, es darf keine Schwächen haben. Wenn sein muss kostet es eben mehr und wird dann in die Kaufentscheidung für oder gegen Nikon einbezogen.
Wenn z.B. das 18-200 ein paar Schwächen hat das ok - es ist ein preislich attraktiver Kompromiss. Bei den aktuellen Top-Optiken ist das nicht zu tolerieren. Das 70-200 ist derzeit eindeutig das schwächste Glied in der 14-400 Kette für FX.

cheers
Herbert

Beitrag von Herbert »

Gerbil hat geschrieben:Bjorn:
*snip*
Aha: latest update.
It turns out that the 195 mm shot with good corners in fact was obtained as follows: 70-200 VR set to 135mm and TC-14E added. I hadn't paid sufficient attention to the EXIF ....

Since the projected image circle is enlarged 1,4X by the TC, this conclusively points to the insufficient covering power as the culprit of the bad corners of the 70-200 at its longer end.
*snap*

Das 70-200 2,8 ist ein Standardzoom und Hauptarbeitsgerät für Profis und ich finde es mehr als peinlich wenn Nikon hier nicht perfekte Performance vorlegen kann und wird (hab ich aber keine Bedenken). Nein, es darf keine Schwächen haben. Wenn sein muss kostet es eben mehr und wird dann in die Kaufentscheidung für oder gegen Nikon einbezogen.
Wenn z.B. das 18-200 ein paar Schwächen hat das ok - es ist ein preislich attraktiver Kompromiss. Bei den aktuellen Top-Optiken ist das nicht zu tolerieren. Das 70-200 ist derzeit eindeutig das schwächste Glied in der 14-400 Kette für FX.

cheers
Jedes Objektiv hat Schwächen. Für doch mal konkrete Beispiele für die Schwächen des 70-200 an. Das bringt mehr als Deine Ausführungen.
accuphan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 22:50
Wohnort: Zuhause.

Beitrag von accuphan »

Gerbil hat geschrieben:... Zumal das Neue sicher teurer wird.
Hallo zusammen,

was weiß man denn schon über "das Neue"? Gibt es mehr als Gerüchte?
Ich las mal was von September (?), von möglichem Nachfolger, von VR II, aber nichts konkretes...

Grüße
Accuphan
Herbert

Beitrag von Herbert »

accuphan hat geschrieben:
Gerbil hat geschrieben:... Zumal das Neue sicher teurer wird.
Hallo zusammen,

was weiß man denn schon über "das Neue"? Gibt es mehr als Gerüchte?
Ich las mal was von September (?), von möglichem Nachfolger, von VR II, aber nichts konkretes...

Grüße
Accuphan
Das waren nichts als haltlose Spekulationen.
medicus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

Andreas H hat geschrieben: Die spannende Frage ist für mich wie andere 2,8er Telezooms (insbesondere 80-200 AF und AF-S) in den kritisierten Bereichen abschneiden. Solange die nicht sichtbar besser sind würde ich vermuten daß es wohl technisch nicht besser machbar ist.

Grüße
Andreas
Dann lies bitte das fomag 10/2005. dort wird zwar nicht FX getestet, aber auf Film! Und dort schneidet das AF-D 2,8/80-200mm auf Film signifikant besser, als das kritisierte 70-200mm ab. Immerhin 80 vs. 73%. Hingegen bei DX sind es 90 vs. 88%. Offenbar beschneiden USM Motor und VR den Strahlengang. Das wurde von fomag schon bei einem vorigen Test auf Film festgestellt. Ich glaube 2003 war das.
Herbert

Beitrag von Herbert »

medicus hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Die spannende Frage ist für mich wie andere 2,8er Telezooms (insbesondere 80-200 AF und AF-S) in den kritisierten Bereichen abschneiden. Solange die nicht sichtbar besser sind würde ich vermuten daß es wohl technisch nicht besser machbar ist.

Grüße
Andreas
Dann lies bitte das fomag 10/2005. dort wird zwar nicht FX getestet, aber auf Film! Und dort schneidet das AF-D 2,8/80-200mm auf Film signifikant besser, als das kritisierte 70-200mm ab. Immerhin 80 vs. 73%. Hingegen bei DX sind es 90 vs. 88%. Offenbar beschneiden USM Motor und VR den Strahlengang. Das wurde von fomag schon bei einem vorigen Test auf Film festgestellt. Ich glaube 2003 war das.
Dann verkaufen jetzt alle ihr VR 70-200 und kaufen sich ein AF-D 80-200. Dann wäre doch das Problem gelöst, oder? :bgrin:
Herbert

Beitrag von Herbert »

Wann sieht man denn hier endlich ein Bild mit deutlicher Vignettierung? Bislang wurde nur geredet.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Hatten wir anderorts schon im gleichnamigen Thread.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Gerbil hat geschrieben:... Das 70-200 ist derzeit eindeutig das schwächste Glied in der 14-400 Kette für FX.
Das mag ja sein. Aber solange solche Ergebnisse möglich sind und solche Aussagen nicht durch echte entsprechende Bildergebnisse untermauert werden - sorry - halte ich das für Nonsens die Gesamtperformance eines Objektivs aufgrund seiner MTF bzw. seiner Ränder bei 200mm zu beurteilen... :roll:
Zuletzt geändert von Oli K. am So 4. Mai 2008, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
medicus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

Herbert hat geschrieben:
medicus hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Die spannende Frage ist für mich wie andere 2,8er Telezooms (insbesondere 80-200 AF und AF-S) in den kritisierten Bereichen abschneiden. Solange die nicht sichtbar besser sind würde ich vermuten daß es wohl technisch nicht besser machbar ist.

Grüße
Andreas
Dann lies bitte das fomag 10/2005. dort wird zwar nicht FX getestet, aber auf Film! Und dort schneidet das AF-D 2,8/80-200mm auf Film signifikant besser, als das kritisierte 70-200mm ab. Immerhin 80 vs. 73%. Hingegen bei DX sind es 90 vs. 88%. Offenbar beschneiden USM Motor und VR den Strahlengang. Das wurde von fomag schon bei einem vorigen Test auf Film festgestellt. Ich glaube 2003 war das.
Dann verkaufen jetzt alle ihr VR 70-200 und kaufen sich ein AF-D 80-200. Dann wäre doch das Problem gelöst, oder? :bgrin:
Spot bringt den thread nicht weiter. Nur zeigt dieser Vergleich, dass Nikon sehr wohl bessere Objektive zu entwickeln im Stande ist (zumindest in den Kriterien Randschärfe und Vignettierung). Dass das bei der alten Konstruktion besser gelingt, ist bedenklich.
Meine Kritik entzündet sich daran, dass heutige Objektive mechanotronische Wunderwerke sind. Nur leider bleiben die optischen Qualitäten auf der strecke. Der ringförmige USM und der VR benötigen Platz. Hätte man den Strahlengang gleich üppig wie beim AF-D oder gar beim AI-S dimensioniert, so wäre das Objektiv offensichtlich zu dick und schwer geworden. Oder waren die entwickler dumm genug zu glauben, dass mangels FX (zumindest damals) eh niemand drauf kommt?

Was man bevorzugt bleibt jedem selber überlassen. Aber ich habe den eiondruck schonlange, dass so manches altes AI, besser als zeitgenössische AF´s ist.
Antworten