Hi,
ich hab da mal ne Frage...an die Besitzer von Ringblitzen oder die Macro-Spezialisten:
Die einfacheren Ringblitze haben ja eine umlaufende Blitzröhre und nicht, wie die teureren Geräte z.B. bei Sigma oder Nikon, zwei getrennt regelbare Blitzröhren, mit denen man dann den Schattenwurf beeinflussen kann.
Frage: kann man den Effekt der unterschiedlichen Beleuchtungsstärke zweier Blitzröhren rechts und links vomObjektiv auch durch die teilweise Abschattung der umlaufenden Blitzröhre erreichen? Zumindest annähernd? Hat das mal Jemand versucht?
Ich hoffe, ihr versteht die Frage und könnt was dazu sagen! (wäre toll)
Günstige Ringblitze
Moderator: pilfi
-
- Batterie6
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 20. Jul 2006, 18:52
Günstige Ringblitze
Viele Grüße,
Ralf
Ralf
- joos63
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 23:15
- Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Ich habe mir vor kurzem den günstigen Bilora Ringblitz für 99,- so zum Spass und Ausprobieren gekauft. Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Bin aber noch nicht zum Ausprobieren gekommen. Vielleicht schaffe ich das dieses Wochenende mal.
Gruß, Joachim
Gruß, Joachim
Nikon: D8 + 2*V1, Gläser von 7,6-600 und viel zu wenig Zeit das zu nutzen. .
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich denke nicht. Einen Teil der ringförmigen Blitzröhre abzudecken, ist sicherlich nicht falsch gedacht, doch diese Blitzröhren haben in der Praxis einen so großen Radius, dass sie sich für den Einsatz in der Makrofotografie wohl kaum eignen dürften. Schau`Dir mal zum Vergleich die Makro-"Ringblitze" an - da sitzen die beiden Blitzröhren viel näher an der optischen Achse des Objektivs. Und genau das ist entscheidend dafür, dass man bei Makroaufnahmen auf kurze Distanz möglichst wenig Schatten erhält.Nikonianer hat geschrieben:Frage: kann man den Effekt der unterschiedlichen Beleuchtungsstärke zweier Blitzröhren rechts und links vom Objektiv auch durch die teilweise Abschattung der umlaufenden Blitzröhre erreichen?
Ein echter Ringblitz dagegen ist eher für Portrait-Aufnahmeabstände ausgelegt, deshalb ist sein Radius auch viel größer. Außerdem ist diese Konstruktion bewusst auf eine bestimmte Art des Schattenwurfs ausgelegt: Ein solcher Blitz erzeugt einen gleichmäßigen, weichen Halo-artigen Schatten rund um die Außenkonturen des aufgenommenen Objekts herum. Sowas würde man sich bei Makrofotos meist nicht wünschen - da wäre sowas eher ein handwerklicher Fehler.
Außerdem - um die Lichtintensität der beiden Seiten je nach Aufnahmesituation einzeln zu steuern, müsste man jede Seite des Ringblitzes bei jeder neuen Situation immer wieder anders abdecken - das wäre ziemlich unpraktisch und außerdem noch riskant, weil sich die ringförmige Blitzröhre dann ungleichmäßig erhitzen würde. Bei den in solchen Röhren hohen abgegebenen Energien könnte das schnell zur Zerstörung der Blitzröhre führen.
Zuletzt geändert von Arjay am Di 29. Apr 2008, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie6
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 20. Jul 2006, 18:52
Danke für eure Einschätzung und die Infos.
Vermutlich doch nicht wirklich das Richtige.
Dann muss ich mal weiter forschen in Richtung zwei Einzelblitze auf Schienen beidseits des Objektivs (so was gibts glaube ich bei Manfrotto). Hab bei Traumflieger mal so was gesehen. Allerdings gefallen mir die verwendeten Blitzgeräte nicht.
Vielleicht ginge ja z.B.ein ferngesteuerter SB600 auf der einen Seite und so ein "lernfähiger" ferngesteuerter Slave auf der anderen Seite (ich glaube auch von Bilora). Auslöser wäre der interne Blitz der D200.
Müsste man mal probieren....
Vermutlich doch nicht wirklich das Richtige.
Dann muss ich mal weiter forschen in Richtung zwei Einzelblitze auf Schienen beidseits des Objektivs (so was gibts glaube ich bei Manfrotto). Hab bei Traumflieger mal so was gesehen. Allerdings gefallen mir die verwendeten Blitzgeräte nicht.
Vielleicht ginge ja z.B.ein ferngesteuerter SB600 auf der einen Seite und so ein "lernfähiger" ferngesteuerter Slave auf der anderen Seite (ich glaube auch von Bilora). Auslöser wäre der interne Blitz der D200.
Müsste man mal probieren....
Viele Grüße,
Ralf
Ralf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Was spricht gegen die Makroblitze R1 von Nikon?
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Batterie6
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 20. Jul 2006, 18:52
Das R1 Kit ist bestimmt klasse und sein Geld wert, aber nicht unbedingt ein Sonderangebot.
Für einige saisonale Ausflüge in die Macrowelt (Blumen und Insekten) weiß ich (noch) nicht, ob ich mir das antun will - vor allem, wenn es vielleicht noch andere Lösungen gibt.
Aber Du hast mich da auf den R200 gebracht. Vielleicht im Zusammenspiel mit meinem vorhandenen SB600 ein Einstieg.
Grübel...
Für einige saisonale Ausflüge in die Macrowelt (Blumen und Insekten) weiß ich (noch) nicht, ob ich mir das antun will - vor allem, wenn es vielleicht noch andere Lösungen gibt.
Aber Du hast mich da auf den R200 gebracht. Vielleicht im Zusammenspiel mit meinem vorhandenen SB600 ein Einstieg.
Grübel...
Viele Grüße,
Ralf
Ralf
Ich habe am Flohmarkt mal einen Vivitar 6000AF zum verbasteln mitgenommen. Geht auf ebay meist für 20-25 EUR weg. Das TTL dürfte an DSLR nicht funktionieren aber das Teil braucht ohnehin Handarbeit für halbwegs Resultate.
Mit etwas Spieltrieb sicher nicht ganz unnütz.
cheers
P.S. Ich hab ihn gerade rausgesucht und feststellen müssen, dass er auf D1/2/3 Bodies gar nicht funktioniert. Auf der D200 ging er, aber halt mit manueller Einstellung der Blitzleistung an der Cam.
Mit etwas Spieltrieb sicher nicht ganz unnütz.
cheers
P.S. Ich hab ihn gerade rausgesucht und feststellen müssen, dass er auf D1/2/3 Bodies gar nicht funktioniert. Auf der D200 ging er, aber halt mit manueller Einstellung der Blitzleistung an der Cam.
Zuletzt geändert von Gerbil am Sa 3. Mai 2008, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Ja nee, is klar, das meinte ich ja auch, nicht das gesamte Paket.nikonianer hat geschrieben:Aber Du hast mich da auf den R200 gebracht. Vielleicht im Zusammenspiel mit meinem vorhandenen SB600 ein Einstieg.
Grübel...
Sondern Deine D200 sollte ja (Hören/Sagen-Modus) die kleinen Dinger auslösen können, oder?
Das 600er kann glaub ich nicht als Master

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Batterie6
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 20. Jul 2006, 18:52