Hallo,
sagt mal hat jemand von Euch mit dier AF-Feinabstimmung Erfahrungen oder genau gesagt diese schon ausprobiert? Irgendwie habe ich "0" Effekt! Sie ist aktivert, hat die Objektivdaten, die sind gespiechert (Fremdobjektiv) und ich sehe kein Ergebnis. Ich möchte damint ein wenig den Backfocus meines Sigmas bei Offenblende ausgleichen.
Hat jemand einen Tip?
Danke & Gruß
Kai
D300 AF-Feinabstimmung
Moderator: pilfi
D300 AF-Feinabstimmung
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: D300 AF-Feinabstimmung
Das tut schon, musst einfach ein bischen kraeftiger drehen, so +/- 20.kai-hear hat geschrieben:Hallo,
sagt mal hat jemand von Euch mit dier AF-Feinabstimmung Erfahrungen oder genau gesagt diese schon ausprobiert? Irgendwie habe ich "0" Effekt! Sie ist aktivert, hat die Objektivdaten, die sind gespiechert (Fremdobjektiv) und ich sehe kein Ergebnis. Ich möchte damint ein wenig den Backfocus meines Sigmas bei Offenblende ausgleichen.
Hat jemand einen Tip?

Volker
Hallo Volker,
so ich hab mich noch einmal hingesetzt, genau getestet und bin sogar auf Ergebnisse gekommen die mich in die Richtung bringen in die ich will
Getestet hatte ich früher auch schon mit Extremen, aber irgendwas hat sich da gesperrt, denn es tat sich nichts. Ich weiß zu diesem Zeitpunkt nicht ob es an der art der Eingabebestätigung lag, oder etwas anderes mit hineinspielt, aber m.E. mußte ich mit "ok" besttigen und nicht mit dem Multifunktionswähler. Jedenfalls hat sich jetzt eine Änderung ergeben. Ich werde es in Kürze nocheinmal testen und berichten!
Vielen Dank & Gruß
Kai
so ich hab mich noch einmal hingesetzt, genau getestet und bin sogar auf Ergebnisse gekommen die mich in die Richtung bringen in die ich will

Getestet hatte ich früher auch schon mit Extremen, aber irgendwas hat sich da gesperrt, denn es tat sich nichts. Ich weiß zu diesem Zeitpunkt nicht ob es an der art der Eingabebestätigung lag, oder etwas anderes mit hineinspielt, aber m.E. mußte ich mit "ok" besttigen und nicht mit dem Multifunktionswähler. Jedenfalls hat sich jetzt eine Änderung ergeben. Ich werde es in Kürze nocheinmal testen und berichten!
Vielen Dank & Gruß
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Da ich bei meinem AF 180 mm 1:2,8 IF-ED auch einen leichten Frontfokus feststellen musste, habe ich mal mit einer einfachen Anordnung versucht, diesen mit der AF-Feinabstimmung zu beseitigen. Ich denke mal, dass es ganz gut geklappt hat. Die optimale Einstellung habe ich bei +14 gefunden. Bin sehr zufrieden mit dieser Funktion. Bei meinen anderen Festbrennweiten passte der Fokus bei Einstellung "Aus" (bzw. 0) 100 %ig. Tests bei offener Blende.

Gruß
Pit
Gruß
Pit
Wahrscheinlich hilft es nichts darauf hinzuweisen daß der Zollstock ein völlig ungeeignetes Ziel ist (warum, läßt sich in den mittlerweile vielen Threads zu diesem Thema nachlesen) und daß spezielle Nahbereichsfehler existieren, deren AF-seitige Korrektur zu AF-Problemen im Fernbereich führt.
Nicht umsonst rät Nikon recht deutlich von der Verwendung der AF-Feinabstimmung ab.
Grüße
Andreas
Nicht umsonst rät Nikon recht deutlich von der Verwendung der AF-Feinabstimmung ab.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
natürlich hast Du da absolut recht. Die Abstimmung auf "Idealmaß" im Nahbereich fürt zu Fehler im Fernbereich, besonders wenn sich der Effekt dort umkehrt. Ich habe mal ein paar Tests mit meiner Abstimmung gemacht und sie funktioniert nur im endsprechendem Zoombereich wirklich gut. Ich mußte feststellen, daß sie zudem dem AF die Schnelligkeit klaut und dann die Cam nicht auslößt (oder bei Auslösepriortät nicht scharfstellt). Also bei Zoomobjektiven ist das Ganze mit Vorsicht zu genießen.
Die Option ist also mit Vorsicht zu genießen, funktioniert aber in bestimmten Bereichen ganz gut.
@donholg
Beim Abblenden verlängert sich der Bereich natürlich. Stellt mein Objetiv etwas zu weit vorn ein bei Offenblende und steht bei Blende 8 im Ideal, so verschiebt sich der Bereich nach Justierung ganz leicht nach hinten. Jedoch nicht so stark, da der Schärfebereich genügend gewachsen ist. Meine Einstellung habe ich daraufhin um die Hälfte korrigiert und hatte ganz gute Ergenisse. Abzüglich den gefühlten Speedverlustes und der m.E. schlechteren Focussierung. Ich hatte heute Windhunde fotografiert und da das Problem, daß bei ca. 40-60 km/h der Forus zu lange zu tun hatte. Es war wie messen -> scharfstellen -> Offset auslesen -> scharfstellen -> Hund vorbei...... Ich habe es dann ausgeschaltet, da ich eh mit Blende 6.3-8 gearbeitet habe (wie eigentlich immer). War eh ein Testtag
Gruß Kai
natürlich hast Du da absolut recht. Die Abstimmung auf "Idealmaß" im Nahbereich fürt zu Fehler im Fernbereich, besonders wenn sich der Effekt dort umkehrt. Ich habe mal ein paar Tests mit meiner Abstimmung gemacht und sie funktioniert nur im endsprechendem Zoombereich wirklich gut. Ich mußte feststellen, daß sie zudem dem AF die Schnelligkeit klaut und dann die Cam nicht auslößt (oder bei Auslösepriortät nicht scharfstellt). Also bei Zoomobjektiven ist das Ganze mit Vorsicht zu genießen.
Die Option ist also mit Vorsicht zu genießen, funktioniert aber in bestimmten Bereichen ganz gut.
@donholg
Beim Abblenden verlängert sich der Bereich natürlich. Stellt mein Objetiv etwas zu weit vorn ein bei Offenblende und steht bei Blende 8 im Ideal, so verschiebt sich der Bereich nach Justierung ganz leicht nach hinten. Jedoch nicht so stark, da der Schärfebereich genügend gewachsen ist. Meine Einstellung habe ich daraufhin um die Hälfte korrigiert und hatte ganz gute Ergenisse. Abzüglich den gefühlten Speedverlustes und der m.E. schlechteren Focussierung. Ich hatte heute Windhunde fotografiert und da das Problem, daß bei ca. 40-60 km/h der Forus zu lange zu tun hatte. Es war wie messen -> scharfstellen -> Offset auslesen -> scharfstellen -> Hund vorbei...... Ich habe es dann ausgeschaltet, da ich eh mit Blende 6.3-8 gearbeitet habe (wie eigentlich immer). War eh ein Testtag

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Wie gesagt, das war nur ein einfacher Aufbau, um a.) die Funktion mal zu testen und b.) ein Versuch, mein 180er zu korrigieren, was m.E. auch geklappt hat. Hierfür war die Zollstock-Messung (im Winkel von 45° zur Aufnahmeebene, Abstand ca. 2,5 m) ausreichend. Im Fernbereich habe ich bisher allerdings noch keine exakte Überprüfung vorgenommen. Möglicherweise bildet es dann etwas unscharf ab. Dann muss ich die AF-Feinabstimmung eben für solche Fälle deaktivieren. Das gute dabei ist ja, dass man sie für jedes Objektiv individuell einstellen kann und diese Einstellung in der Kamera abgespeichert wird. Auf jeden Fall habe ich bisher beim üblichen Einsatzbereich dieses Objektives (bei mir Tierpark) keine Bilder mehr mit Frontfokus festgestellt.
Zoom-Objektive habe ich noch nicht getestet und werde es wohl auch nicht tun.
Gruß
Pit
Zoom-Objektive habe ich noch nicht getestet und werde es wohl auch nicht tun.
Gruß
Pit
Nochmal, der Zollstock liefert dem AF kein eindeutiges Ziel.Calamus hat geschrieben:Hierfür war die Zollstock-Messung (im Winkel von 45° zur Aufnahmeebene, Abstand ca. 2,5 m) ausreichend.
Man braucht eine Zielfläche, die parallel zum Sensor ausgerichtet ist, eine klare unregelmäßige Struktur hat und deutlich größer ist als das verwendete Meßfeld. Alles andere führt zu Zufallsergebnissen.
Grüße
Andreas