Werden Edellinsen und Einstiegsgläser gleich beurteilt?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Die Einschätzung zum 24-85/2,8--4 kann ich leider nicht teilen. Ich hatte mal kurz eins, gebraucht gekauft, dass ich wg. FF wieder zurückgab. Korrigiert waren die Bilder vollkommen OK. Entweder gibt es davon unterschiedliche Serien, unterschiedliche Erwartungen oder eine größere Serienstreuung. Hier im Forum ist es nicht so sehr verbreitet, im nachbarforum hab ich schon alles gelesen von "gleichwertig zum 17-55" bis "Gurkenglas".

Hanky, richtig, oft scheitert es daran, dass der Fragende gar nicht genau weiß, was er fotografieren will, vor allem bei den Beginnern muss sich das rauskristallisieren. Irgendwann ist mal Usus geworden zu fragen, was einer denn überhaupt fotografieren will. Typische Antwort: Landschaft, Menschen, Makros, Tiere. Und schwupps hat man das gesamte Programm, wozu nützt es also die Frage zu stellen. Nur doch dann, wenn man eine wirklich genaue Antwort bekommt.

Die meistenn unter uns haben doch ein rel. breites Spektrum (nicht alle) an dem was sie fotografieren. Auch über die Folgekosten sind sich viele DSLR Neueinsteiger nicht im Klaren. Die, die nicht in einem Forum sind, kaufen sich einfach ne D80+18-200 und sind damit glücklich ;)

Und ein paar mehr Alternativen fallen mir schon noch ein bei deiner Aufstellung..

18-55
18-55 VR
17-55
18-70
16-85 VR
24-85/2,8-4
24-85/3,5-4,5
24-120 VR
18-200 VR
14-24
17-35
18-35
24-70/2,8
28-70/2,8

im unteren Bereich und da sind noch ein, zwei Gläser nicht dabei, sowie die gesamten Fremdhersteller.

Und oben rum:

55-200
55-200 VR
70-300 G
70-300 ED
70-300 VR
70-200/2,8
80-200/2,8 ED
80-400 VR

dazu dann noch die ganzen Gläser, die nicht mehr gebaut werden, aber gebraucht zu erhalten sind + Fremdhersteller.
Gruß Roland...
Gerbil
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Nov 2007, 09:20
Wohnort: Österreich

Beitrag von Gerbil »

zappa4ever hat geschrieben: Korrigiert waren die Bilder vollkommen OK.
Hehe, na das klingt ja jetzt nicht so überzeugt. :bgrin:

Aus Interesse habe ich jetzt mal diverse Berichte zum 28-70 2,8-4 und dessen Nachfolger AF-S 3,5-4,5 gelesen. Völlig abweichende Ergebnisse. Zu dieser Zeit dürfte Nikon wirklich ein Problem mit der Qualitätssicherung (Schneeaffen?) gehabt haben. ;)
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Gerbil hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben: Korrigiert waren die Bilder vollkommen OK.
Hehe, na das klingt ja jetzt nicht so überzeugt. :bgrin:
Nee, ich meinte mit korrigiert den Fokus. Die Bilder, die ich dann mit MF gemacht hab waren für meine Zwecke OK. Da ich stinkesauer war, hab ich ein paar Bilder gemacht, den Verkäufer dumm angemacht und das Geraffel zurückgeschickt. Und ein defektes Objektiv kann man wahrlich nicht vergleichen.
Ich habs dann aufgegeben, weil ich monatelang gesucht hatte, dann endlich eins gefunden und dann sowas. Kurz darauf wurde mir ein funktionierendes Tamron 28-75 angeboten, damit war die Sache erledigt.
Gruß Roland...
Randberliner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
Wohnort: 700m bis Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Randberliner »

BTW: Meine Meinung zum 17-55 ist durchaus geteilt. Offenblende ist es super (für Portraits oä. AL), außerdem wenig Verzeichnung und Vignettierung, aber die Exemplare, die ich bisher testen konnte, waren abgeblendet (für Landschaft) nicht besser als mein 18-200 in diesem Brennweitenbereich.
Ich frage mich manchmal ersthaft, wie zB. UweL seine wunderbaren Kanadabilder damit machen konnte.

FAZIT. Das muss man nicht unbedingt haben!

Anm. Wenn man sich zB. die Leinwandbilder ansieht, erkennt man oft, dass oft mit preiswertem Material hervorragende Ergebnisse erzielt werden.

Gruß
Eckart
Fuji X-S20 .. und Spass dabei

guckt doch mal hier: https://eckart-schmidt.de/
Christian Behrens
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1256
Registriert: Sa 7. Mai 2005, 18:48
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Behrens »

Wenn ich mir ansehe, wie hier und auch woanders Leute Geld verbrennen, weil sie der Meinung sind, das man nur mit teuren Optiken auch gute Bilder machen kann, und hinterher enttäuscht sind, weil sie hören, das ihre Bilder nicht so gut ankommen, dann ist doch eigentlich alles gesagt.
Ob die Bilder gut werden oder nicht, liegt in erster Linie an dem, der hinter der Kamera steht. Wenn derjenige kein "Talent" hat, nützt das teuerste Equipment nichts. Und wenn er/sie Talent hat, dann macht er/sie auch mit Billigzeugs gute Fotos.

Ich finde im übrigen das 18-200 wirklich toll. Es hat natürlich seine Macken, aber die haben andere Objektive auch.
Gruß
Christian

(D700, AF-S 24-70/2.8, AF-S 70-300 VR, AF 50/1.8D, AT-X 100/2.8 Pro, SB800)
Gerbil
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Nov 2007, 09:20
Wohnort: Österreich

Beitrag von Gerbil »

Christian Behrens hat geschrieben:Wenn ich mir ansehe, wie hier und auch woanders Leute Geld verbrennen, weil sie der Meinung sind, das man nur mit teuren Optiken auch gute Bilder machen kann, und hinterher enttäuscht sind, weil sie hören, das ihre Bilder nicht so gut ankommen, dann ist doch eigentlich alles gesagt.
Ob die Bilder gut werden oder nicht, liegt in erster Linie an dem, der hinter der Kamera steht. Wenn derjenige kein "Talent" hat, nützt das teuerste Equipment nichts. Und wenn er/sie Talent hat, dann macht er/sie auch mit Billigzeugs gute Fotos.
....
Das hat Sean Reid auf Luminous Landscape mal recht pointiert beantwortet. Ich schliesse mich ihm voll an.
http://www.luminous-landscape.com/essay ... ters.shtml

Und dann gibt es Bilder, die ohne High-end Equipment nicht zustande kommen. Gute Kameras, Bildbearbeitung und Layout hingegen kompensieren auch zum Teil Talent ;). Dafür bin auch (besonders?) ich nicht zuletzt dankbar. ;)

cheers!
Zuletzt geändert von Gerbil am Mo 7. Apr 2008, 07:33, insgesamt 1-mal geändert.
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Randberliner hat geschrieben:BTW: Meine Meinung zum 17-55 ist durchaus geteilt. Offenblende ist es super (für Portraits oä. AL), außerdem wenig Verzeichnung und Vignettierung, aber die Exemplare, die ich bisher testen konnte, waren abgeblendet (für Landschaft) nicht besser als mein 18-200 in diesem Brennweitenbereich.
Ich frage mich manchmal ersthaft, wie zB. UweL seine wunderbaren Kanadabilder damit machen konnte.
Hmmm... ist da nicht in ein Widerspruch in Deinen Aussagen, Eckart? Oder: Wieso sollte man mit dem 17-55 keine hervorragenden Landschaftsaufnahmen machen können?



PS: Auch ich habe 80% meiner Landschaftsaufnahmen bis Anfang 2007 (incl. Kanada 2006) mit dem 17-55 gemacht. In Venedig waren es sogar 90%!
Gruss, Andreas
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Christian Behrens hat geschrieben:Wenn ich mir ansehe, wie hier und auch woanders Leute Geld verbrennen, weil sie der Meinung sind, das man nur mit teuren Optiken auch gute Bilder machen kann, und hinterher enttäuscht sind, weil sie hören, das ihre Bilder nicht so gut ankommen, dann ist doch eigentlich alles gesagt.
Ob die Bilder gut werden oder nicht, liegt in erster Linie an dem, der hinter der Kamera steht. Wenn derjenige kein "Talent" hat, nützt das teuerste Equipment nichts. Und wenn er/sie Talent hat, dann macht er/sie auch mit Billigzeugs gute Fotos.
Hallo Christian,

ist es das wirklich? Gut Talent ist nicht durch Technik zu ersetzen, aber Technik oder besser gesagt gute Ausrüstung fördert das Befinden, die Möglichkeit und die Kreativität ungemein - vorausgesetzt sie sind ansatzweise vorhanden. Zudem gibt es viele Bereich wo es gar nicht ohne besondere Ausstattung möglich ist z fotografieren. Erwähnt sein hier stellvertretend die Sportfotografie.
Gleiches gilt im übrigen auch für andere Künstlerische Bereiche. Ohne Talent ist nichts, förderlich ist es bei Begabung aber schon ;)

Viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Mo 7. Apr 2008, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Christian Behrens
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1256
Registriert: Sa 7. Mai 2005, 18:48
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Behrens »

kai-hear hat geschrieben: ..... vorausgesetzt sie sind ansatzweise vorhanden.
Hallo Kai,
genau das wollte ich damit aussagen. Viele denken aber, das die teuerste Technik mangelndes "Talent" kompensiert und wundern sich hinterher, das dem nicht so ist. ;)
kai-hear hat geschrieben: Zudem gibt es viele Bereich wo es gar nicht ohne besondere Ausstattung möglich ist z fotografieren. Erwähnt sein hier stellvertretend die Sportfotografie.
Dem stimme ich zu. Ich wollte das auch nicht verallgemeinern. Ich hatte ja geschrieben, das es in erster Linie auf denjenigen hinter der Kamera ankommt. Die Technik spielt ohne Zweifel auch eine Rolle.
Gruß
Christian

(D700, AF-S 24-70/2.8, AF-S 70-300 VR, AF 50/1.8D, AT-X 100/2.8 Pro, SB800)
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi Christian,

dann stimmen wir ja überein. Ich wollte es nur nicht unkommentiert so stehen lassen ;)

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Antworten