Zischen den Versionen liegen bei Adobe normalerweise 15-18 Monate. Die CS3 Mastersuite kam im August letzten Jahres auf den Markt.D200User hat geschrieben:Ist irgendwo erkennbar, wann CS4 kommt... trage mich gerade mit dem Gedanken eine Studentversion der Master Creative Suite zu kaufen, die bekanntermaßen nicht upgradeberechtigt ist und 2x zahlen, wenn in 1 bis 2 Monaten schon verfügbar, wäre dann auch für mich Blödsinn...
Photoshop CS4 64-Bit kommt nicht für Mac
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 146
- Registriert: Sa 9. Jul 2005, 15:17
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
eine Studentversion kostet doch eh weniger als ein Update.D200User hat geschrieben:Ist irgendwo erkennbar, wann CS4 kommt... trage mich gerade mit dem Gedanken eine Studentversion der Master Creative Suite zu kaufen, die bekanntermaßen nicht upgradeberechtigt ist und 2x zahlen, wenn in 1 bis 2 Monaten schon verfügbar, wäre dann auch für mich Blödsinn...
Schöne grüße
Michael
Danke für diese Info.fotoschwamm hat geschrieben:Zischen den Versionen liegen bei Adobe normalerweise 15-18 Monate. Die CS3 Mastersuite kam im August letzten Jahres auf den Markt.D200User hat geschrieben:Ist irgendwo erkennbar, wann CS4 kommt... trage mich gerade mit dem Gedanken eine Studentversion der Master Creative Suite zu kaufen, die bekanntermaßen nicht upgradeberechtigt ist und 2x zahlen, wenn in 1 bis 2 Monaten schon verfügbar, wäre dann auch für mich Blödsinn...
Dann kann ich ja bei üblicher Prognosezeit dieses Jahr beruhigt kaufen...
Ist mir sowieso lieber, dann kann ich schon bald mit der weitergehenden Ausarbeitung anfangen.
Helmut
wegus hat geschrieben:Das ist mit verlaub Humbug (die Schock-Aussage)! Erstmal gibt es keinen Grund für einen Schock, denn es wird ja ein CS4 für den Mac geben - leider nicht in 64Bit. Das dem so ist ist nicht Apples Vergehen sondern schlicht und ergreifend das Problem von Adobe die zu lang auf längst als deprecated gekennzeichnete Schnittstellen gesetzt haben um mit ihrem Crosscompiler weiter an den Guidelines von Apple vorbei arbeiten zu können ( wenig Innovation bei möglichst viel Profit).
Sprich: Adobe hat das Problem ausgesessen und nun eben ein größeres Problem zu bewältigen. CS4 wird es für den Mac geben, nur werden Win-Lösungen schneller sein und Adobe wird vermutlich um eine Code-Reorganisation nicht herumkommen (Cocoa erzwingt auch eine MVC-Trennung des Codes die offenbar bisher nicht existiert). Da PS Elements 6 für den Mac kommt, scheint man da aber schon ein paar Schritte weit gegangen zu sein...

Die Adobes sitzen das Problem schon lange aus, wie auch diverse andere Programmierer. Man muß ja nichts tun solange es läuft. Daß sie damit nicht die volle Power des Systems bzw. der Rechner nutzen, wen interessiert es .....
Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Na ja, die Umstellung von zwei ziemlich unterschiedlichen Programmierschnittstellen (Carbon vs. Cocoa) lässt sich nicht einfach durch Setzen eines Schalters und einen recompile durchführen. Da dürfte eine Menge Arbeit dahinterstecken (vermutlich ein komplettes Neuschreiben aller Komponenten, die irgendwo Systemaufrufe drinhaben, z.B. die komplette Oberfläche)...
Das würde ich mir als Hersteller auch erst mal überlegen: Große Programmier- und Testaufwände um am Schluß ist für den Kunden erst mal (im Verhältnis) kaum was davon sichtbar.
Das würde ich mir als Hersteller auch erst mal überlegen: Große Programmier- und Testaufwände um am Schluß ist für den Kunden erst mal (im Verhältnis) kaum was davon sichtbar.