Was haltet Ihr von GPS Daten

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

irgendwo is da noch der wurm drin, bei den timestamps.


(gefunden EYB_5269.jpg ... : Warnung: Nicht geokodiert kein Trackpunkt innerhalb Toleranzgrenzen ( 300 s) : 2008-03-30-16:43:57 Zeitunterschied (s)= 14007
Info: nächster Trackpoint befindet sich bei Breite=48.661292000 Länge=9.420283000



cam: Zeitzone UTC 0 bei 14:45
gps: 18:45

da ich in der cam mit UTC 0 eher GMT-2, also 16.45 setzen sollte, habe ich die exif-daten nachträglich um +2h vor korrigiert, und dann passt es trotzdem noch immer nicht. der track in GE läuft aber von 16:36 - 16:50
Zuletzt geändert von OskarE am So 30. Mär 2008, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
StefanM

Beitrag von StefanM »

:kratz:

Binratlos. Mit dem Offset "GPS-Time" und Kamerazeit hab ich auch öfters gekämpft, wenn mann dann die Zeiten des Tracklogs aber mal in einem Rutsch korrigiert hatte, dann lief es immer :hmm:
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

StefanM hat geschrieben::kratz:

Binratlos. Mit dem Offset "GPS-Time" und Kamerazeit hab ich auch öfters gekämpft, wenn mann dann die Zeiten des Tracklogs aber mal in einem Rutsch korrigiert hatte, dann lief es immer :hmm:
was genau korrigierst du da, Stefan?

an einer stelle habe ich ein foto gemacht und dazueine "POI" gespeichert. aber die differenz ist auch jetzt schon deutlich unter 300s, da sollte sich schon was finden lassen.
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

GPicSync neu gestartet und voila, es klappte!
(gefunden EYB_5263.jpg ... : Warnung: Nicht geokodiert kein Trackpunkt innerhalb Toleranzgrenzen ( 300 s) : 2008-03-30-16:29:35 Zeitunterschied (s)= 414
Info: nächster Trackpoint befindet sich bei Breite=48.6615084017 Länge=9.42057141616

(gefunden EYB_5264.jpg ...aufgenommen 2008-03-30-16:36:13, schreibe Breitengrad/Längengrad für Bild: N 48.6615060303 ,E 9.42056939394 : Zeitunterschied (s)= 16
Das waren die beiden ersten Einträge im Log. Dazu eine Frage.
Das erste Foto habe ich noch zu Hause gemacht, den GPS-Logger erst paar 100 m vom Haus weg (nein nicht weil ich paranoide bin *g*) eingeschaltet.

Da wird als "nächster Trackpunkt" der L= ..1616 genannt.
Warum wird nun dieser nicht dem nächsten Bild zugeordnet? Weil es einen anderen trackpunkt gibt, bei dem die zeitdifferenz track <-> bild geringer ist?

Würde sich also die Genauigkeit der GPS-Koordinaten in den nachfolgenden Bilder verbessern, wenn man die Bilder vor dem aktiven GPS-tracking vom taggen ausnimmt?

(gefunden EYB_5265.jpg ...aufgenommen 2008-03-30-16:38:45, schreibe Breitengrad/Längengrad für Bild: N 48.6620367059 ,E 9.41934435294 : Zeitunterschied (s)= 6

(gefunden EYB_5266.jpg ...aufgenommen 2008-03-30-16:41:02, schreibe Breitengrad/Längengrad für Bild: N 48.6634615 ,E 9.4193755 : Zeitunterschied (s)= 6

(gefunden EYB_5267.jpg ...aufgenommen 2008-03-30-16:41:51, schreibe Breitengrad/Längengrad für Bild: N 48.6639373636 ,E 9.41951172727 : Zeitunterschied (s)= 2

(gefunden EYB_5268.jpg ...aufgenommen 2008-03-30-16:43:30, schreibe Breitengrad/Längengrad für Bild: N 48.6639214545 ,E 9.42105845455 : Zeitunterschied (s)= 2
Es scheint aber zu passen. Das erste Bild draußen zeigt genau die Weggabelung - track und foto stimmen in GE exakt überein. Sauber!
Zuletzt geändert von OskarE am Mo 31. Mär 2008, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

Zum Ausprobieren

GoogleMaps in g2:
http://oskar.eyb.de/photos/main.php?g2_ ... m=GPS+test


In Google Earth:
http://oskar.eyb.de/photos/main.php?g2_ ... temId=8911

Da sieht man, dass 5265 stimmt, aber bei 5264 verläuft der track etwas falsch, das bild ist ziemlich genau von dort aufgenommen worden, wo 5278 ist. (in Rtg Westen, im Satbild sieht man ja auch diese Hochhäuser)

Log: alle 10 meter.

Aber mit diesem Ergebnis bin ich schon sehr zufrieden, die Ungenauigkeit bei diesem einen wp ist ja auch nicht größer als 20m.
StefanM

Beitrag von StefanM »

OskarE hat geschrieben: was genau korrigierst du da, Stefan?
Die Differenz UTC zu der Zeit in der Kamera. Ich wollte immer schonmal vorher im Datalogtool nachsehen, ob der IBlue auch die Zeit anzeigt (auf der Seite, wo er die Satellitten vermeldet) und dann die Kamera genau darauf einstellen.

Ich glaube, der weist immer dem Foto, das zeitl. am nächsten dran ist, die Koodinaten zu. Da Kamerauhr und GPS-Zeitsignal nie so genau zusammen passen, mache ich Anfangs immer ein Bild zum Syncen, also ein POI am iBlue setzen und gleichzeitig den Kameraauslöser drücken. So kann man am Rechner sicherer den Offset einstellen :super:

Wenn Du den iBlue für den Warmstart vorm Rausgehen 5 min. aufs Fensterbrett legst, dann hast Du auch schon einen verläßlichen Fix vom ersten Foto an. Anfangs springt der bei mir in den ersten 2-5 Minuten noch hin und wieder wild auf dem Erdball rum
OskarE hat geschrieben:an einer stelle habe ich ein foto gemacht und dazueine "POI" gespeichert. aber die differenz ist auch jetzt schon deutlich unter 300s, da sollte sich schon was finden lassen.
Ah, das meinte ich oben :super: Dann kannst Du im Programm ja fast Sekundengenau die Abweichung Kamerauhr-GPSzeit einstellen. Ich weiß nicht, ob alle Programme das können, ein von denen, die ich installiert hab, kann das aber. Entwerder GPS Track Analyse, GPicsync, Locr oder Geosetter...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hallo Stefan,

kannst Du mal einem Dummy wie mir erklaeren wie so ein GPS System aus den Koordinaten herausfindet wo es sich befindet (spricht den Ort als Text wie Du in dem Hellental Beispiel geschrieben hast).
Braucht es dafuer eine Karten-DVD wie beim Navigationssystem oder geht das ueber eine reine Softwaredatenbank via Internet ?
Sprich das GPS-Geraet selber kann das nicht, es geht nur zusammen mit einer Software auf 'nem Rechner. Die holt sich die Koordinaten aus dem GPS und den dazugehoerigen Ort aus dem Internet. Und zum Eintragen der Info's in die EXIF vergleicht es die Uhrzeiten.
Vermutlich geht das irgendwie so.
Mann, bin ich da altmodisch. Ich lege mir einfach einen Ordner NRW an, da gibt es dann einen Unterordner Hellental, und schon weiss ich von wo die Fotos sind. Und wenn ich es etwas genauer haben will trage ich es halt manuell in die IPTC Daten ein.
Aber wenn so etwas mit High-Tech und etwas Software automatisch ginge waere das natuerlich 'ne feine Sache. Ich sehe schon, vor dem naechsten Urlaub braucht es unbedingt ein GPS :cool:

Volker
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

he, gute Frage, woher die Ortsnamen genau kommen. Ich würde da gleich mal Google Earth verdächtigen ;-)

Auf keinen Fal brauchst du eine Navi- oder Kartensoftware (dazu gibts ja GE (Google Earth), oder GoogleMaps (GM)

Der GPS-Empfänger liefert natürlich nur nen Zeitstempel und die Koordinate dazu. Dann schaut eine Software (zB GeoSetter, etc) welche Bilder dazu passen und schreibt die Koordinaten in den EXIF-Header. (Sowie, wenn gewünscht, Ortsnamen, Land, Ländercode etc in die entsprechenden IPTC-Felder). Eigentlich etwas völlig banales.


Du kannst dich ja hier mal reinlesen:
http://www.kowoma.de/gps/spiele/geotagg ... agging.htm
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

also der "GPSPhotoLinker" "besorgt" sich die
"Ortsnamen" über einen einstellbaren Server...
voreingestellt über Google Maps...
Möglich sind aber u.a. auch Topozone, Terraserver, Mapquest u.a.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:Hallo Stefan,

kannst Du mal einem Dummy wie mir erklaeren wie so ein GPS System aus den Koordinaten herausfindet wo es sich befindet (spricht den Ort als Text wie Du in dem Hellental Beispiel geschrieben hast).
Braucht es dafuer eine Karten-DVD wie beim Navigationssystem oder geht das ueber eine reine Softwaredatenbank via Internet ?
Ich kann es Dir z.Z. leider nicht genau sagen, aber ich meine der Geosetter überträgt die Ortsnamen aus (s)einer Datenbank als Option mit.
Wenn Du schon die Geodaten mit eintragen läßt, dann kann man ja auch direkt die Ortsnamen mit übertragen und muß in der Bilddatenbank ein Stichwort weniger eingeben ;)
vdaiker hat geschrieben:Mann, bin ich da altmodisch. Ich lege mir einfach einen Ordner NRW an, da gibt es dann einen Unterordner Hellental, und schon weiss ich von wo die Fotos sind. Und wenn ich es etwas genauer haben will trage ich es halt manuell in die IPTC Daten ein.
Aber wenn so etwas mit High-Tech und etwas Software automatisch ginge waere das natuerlich 'ne feine Sache. Ich sehe schon, vor dem naechsten Urlaub braucht es unbedingt ein GPS :cool:
Die Unterordner hab ich trotzdem :oops: Ordnung muß sein. Und das GPS ist eher bei mir als Technikverliebtheit oder Spielerei zu sehen, weil ich die Tracks auch nutze um mir abends genau anzusehen, wo ich war, wie hoch, wie weit, wie schnell usw...
Antworten