Must-Have-Objektiv für D40...

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

FelPicard
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Dez 2007, 22:00
Wohnort: Steinhagen(Westf.)

Beitrag von FelPicard »

zitat von der Sigma-Homepage:
"Besonders kritische Fotografen greifen daher zu der APO Variante, insbesondere dann, wenn Sie auf Diamaterial fotografieren. Der maximale Abbildungsmaßstab beträgt ebenfalls 1:2. Die üblichen Einsatzgebiete sind die Portrait-, Reise- und Naturfotografie. Ein anspruchsvolles Allroundobjektiv. Jetzt mit AF Motor für den Einsatz an Nikon D40/D40X."

Das einzige, worauf Du dann auf der Suche achten musst, ist das Objektiv mit Ultraschallmotor zu finden ..und Gebrauchte schließen sich vermutlich aus, weil die meisten noch ohne eigenen Motor sein werden ;-)
Zuletzt geändert von FelPicard am Mi 12. Mär 2008, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

FelPicard hat geschrieben:zitat von der Sigma-Homepage:
"Besonders kritische Fotografen greifen daher zu der APO Variante, insbesondere dann, wenn Sie auf Diamaterial fotografieren. Der maximale Abbildungsmaßstab beträgt ebenfalls 1:2. Die üblichen Einsatzgebiete sind die Portrait-, Reise- und Naturfotografie. Ein anspruchsvolles Allroundobjektiv. Jetzt mit AF Motor für den Einsatz an Nikon D40/D40X."

Das einzige, worauf Du dann auf der Suche achten musst, ist das Objektiv mit Ultraschallmotor zu finden ..und Gebrauchte schließen sich vermutlich aus, weil die meisten noch ohne eigenen Motor sein werden ;-)
Ok, hab ich nicht gesehen. Ich hab auf HSM geachtet... :oops:
Gruß Carsten
Vogelart
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 99
Registriert: Do 6. Mär 2008, 12:29
Wohnort: Altes Land

Beitrag von Vogelart »

Jo, hat mir mein Fotoladen-Verkäufer-Mentor-Immer-Fragenbeatworter schon gezeigt... sogar an meiner D40... ;) Ich wollte nur wissen, was ihr davon haltet, damit ein bischen tiefer in die Anfänge der Makrofotografie einzudringen... Ist ja so ein Makrobereich drin, den man mit nem kleinen Schalter einschalten kann... Abbildungsbereich nur halt 1:2... Wobei mir das nicht so viel sagt... Also, was sagt ihr dazu? :???:
Viele Grüße,
Patrick


"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Hermann Hesse
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich kenne das Sigma APO DG ohne Motor. Die Naheinstellung (Makro ist eigentlich ab 1:1) ist erstaunlich gut. Klar, ein richtiges Makroobjektiv ist besser, aber wenn die Bildecken nicht so entscheidend sind (ich habe da bei Makros eigentlich nie etwas wichtiges), dann macht das Sigma durchaus Spaß. Besonders schön ist der vergleichsweise große freie Arbeitsabstand. Damit bleibt man bei Insekten immer weit außerhalb der Fluchtdistanz.

Grüße
Andreas
FelPicard
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Dez 2007, 22:00
Wohnort: Steinhagen(Westf.)

Beitrag von FelPicard »

du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe, würd ich sagen ...und das auchnoch preiswert ;-)
Wenn du nicht vor lauter Technikbegeisterung und Pixelpeeping schlussendlich das Sigma doch nicht mehr magst, sondern sagst, ich will für möglichst wenig Ausgaben 2x recht gute Ergebnisse erzielen, ist das 70-300er Makro sicher keine schlechte Sache ;-)

1:2 heißt einfach, das Objekt, welches im Makro aufgenommen wird, ist im Verhältnis Realität/Sensor auf dem Sensor selber maximal in der halben realen Größe Abgebildet. 1:1 wäre folglich gleichgroß, 1:3 ein Drittel der Größe auf dem Sensor usw ;-)
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Gebrauchte fallen aus, zudem heißt es nicht HSM, d.h. vermutlich,d ass dort ein anderer (lauter/lahmer?) Motor drin steckt.
Aber es ist sicher eine Option und erfreulich, dass Nikon mit seinen kleinen Kameras ohne Motor als Marktsegment ernst genommen werden.
Jan
Vogelart
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 99
Registriert: Do 6. Mär 2008, 12:29
Wohnort: Altes Land

Beitrag von Vogelart »

Ich bin immer wieder erstaunt, wie hilfbereit hier alle sind! Find' ich super... Kann leider noch keine große Hilfe für andere sein, wenns nicht gerade um Photoshop geht, deswegen riesen Danke nochmal an alle hier! Ich denke, das Sigma werd ich mir zum Geburtstag (11.April) vllt gönnen...
Viele Grüße,
Patrick


"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Hermann Hesse
Maze
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 01:31
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maze »

Hi,

ich habe auch eine D40 allerdings mit x.
Ich war mir zuerst auch nicht sicher welches Objektiv als nächstes, nach dem Kit 18-55, in frage kommt. Habe mich dann aber vor c.a. 1,5 Monaten für das 70-300 VR entschieden und finde es echt genial. (Sauscharf/gute Abbildungsleistung)
Mit dem 18-55 war ich schon sehr zufrieden, abgesehen von der Lichtstärke. Abgeblendet ist selbst das 18-55 schon extrem scharf und man kommt schon recht nah ran. (1:3,6 glaub ich?).

Seit heute Mittag habe ich eine achromatische Nahlinse (+3) für das 70-300 und bin mit den bisherigen Test sehr zufrieden :)

Bald kommt noch ein Sigma 30mm 1.4 dazu und dann hab ich für fast jeden Einsatzzweck eine Linse.

Gruß,
Matthias
Antworten