OS-Verhalten bei Sigma 18-200 OS HSM

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

pebu!
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 11:01
Wohnort: Hofheim

OS-Verhalten bei Sigma 18-200 OS HSM

Beitrag von pebu! »

Hallo,
wieder mal ´ne Frage an die Experten: Ich teste zur Zeit ein Sigma 18-200 OS HSM an meiner D50. Ich hatte schon öfter das Gefühl als würde das Sucherbild beim fokussieren langsam "wandern", bzw. wackeln. Gestern habe ich dann mal die Kamera auf ein Stativ gestellt, also Kamera stand bombenfest, und habe dann mit und ohne OS ein Objekt fokussiert, Auslösung über Selbstauslöser, Belichtungszeit 13 Sekunden. Mit eingeschaltetem OS wandert das Sucherbild, und die Aufnahme ist verwackelt und unscharf. Ohne OS erhalte ich eine total scharfe Aufnahme. Ist das ein normales Verhalten des OS? Sollte der bei ruhigem Kamerabody sich nicht einfach zurückhalten? Hat jemand eine Erklärung dafür?

Für alle die es noch interessiert, das Objektiv zeigt im Gegensatz zur Non-OS-Version mit der ich eigentlich ziemlich zufrieden war erschreckend heftige Farbsäume, das ist echt ein ziemlich buntes treiben...

Gruß pebu!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich kenne den Sigma OS nicht, aber bei den meisten Nikon VR Objektiven steht in der Bedienungsanleitung man solle den VR ausschalten wenn man ein Stativ benutzt. Vielleicht mal im Handbuch nachlesen. ;)

Volker
pebu!
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 11:01
Wohnort: Hofheim

Beitrag von pebu! »

ups, ja ja die liebe Anleitung. "...Bitte benutzen sie den OS nicht in den folgenden Situationen: Wenn das Objektiv auf einem Stativ moniert ist, bei Langzeitbelichtungen...". Gebe zu, macht ja auch wenig Sinn, aber ich hatte das Phänomen des bewegten Sucherbildes im Hinterkopf. Es steht ebenfalls in der Anleitung das man ca. eine Sekunde warten muss, bis der Sucher stabil steht. Komisch??? Das kenne ich vom Nikon 18-200 VR so nicht, oder ist mir das nur nicht aufgefallen?
Gruß vom ichlesjetztimmerdieanleitungvonobjektiven-pebu!
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Beitrag von D200User »

Also Anleitungen sind manchmal wirklich sinnvoll...

das VR Nikkor braucht auch seine Zeit, bis VR stabilisierend funktioniert... vielleicht "a weng" schneller, aber in der Praxis nicht so relevant...

Was mich mehr interessiert, ist die Bildqualität des Sigma... könntest Du mal Bilder einstellen, die die beschriebenen Qualitätsminderungen zeigen?

Wäre schon interessant.

Helmut
pebu!
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 11:01
Wohnort: Hofheim

Beitrag von pebu! »

...ein kleines CA-Beispiel - 100% Ausschnitt:

Bild
wolfspelz
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: So 10. Dez 2006, 20:59

Beitrag von wolfspelz »

Hallo Pebu

Das eingestellte Bild sieht so aus, als ob es überproportional überschärft wäre.
Sollte es ein Original aus der Kamera sein, sollte man auch bedenken, dass der Hintergrund total überstrahlt ist. Das fördert sicher nicht die reduzierung von Farbsäumen.
Unter welchen Umständen ist es denn entstanden (Brennweite, Blende, Gegenlichtsituation) ?

Gruß
Wolf
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

wolfspelz hat geschrieben:Hallo Pebu

Das eingestellte Bild sieht so aus, als ob es überproportional überschärft wäre.
Sollte es ein Original aus der Kamera sein, sollte man auch bedenken, dass der Hintergrund total überstrahlt ist. Das fördert sicher nicht die reduzierung von Farbsäumen.
Unter welchen Umständen ist es denn entstanden (Brennweite, Blende, Gegenlichtsituation) ?

Gruß
Wolf
Also für mich sieht das ziemlich übel aus, überstrahlt hin oder her. Mein Nikkor 18-200VR ist da um Klassen besser.

Gruß Michael
pebu!
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 11:01
Wohnort: Hofheim

Beitrag von pebu! »

Das Bild ist eigentlich nicht nachgeschärft, lediglich in meiner D50 habe ich bei den Individualfunktionen auf "schärfer" gestellt. Das Bild ist mit der Anfangsbrennweite 18mm, bei Blende 4,5 mit 1/80s enstanden, leichte Gegenlichtsituation. Ist denn dieser Abbildungsfehler bei solch einer Situation im normalen Bereich?
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Die Rot-Grün CA treten auch an dem Ast vor der Hauswand auf und da ist nix überstrahlt, genauso wie an der Dachkante vor blau-grauem Himmerl. Das ist schon sehr heftig.
Das PF kommt wohl hauptsächlich vom Überstrahlen. Das ist bei manchen Objektiven so schlimm, bei anderen weniger.
Gruß Roland...
StefanM

Beitrag von StefanM »

pebu! hat geschrieben: Ist denn dieser Abbildungsfehler bei solch einer Situation im normalen Bereich?
Das ist schwer zu beantworten ;)

Keiner meiner Linsen zaubert so extreme CA, nichtmal das Fisheye.

Andererseits habe ich einen Kalender von Aachen (in größerer Auflage über eine Buchhandlung verkauft, also nicht ein kleines Privatprojekt!), da sind ein paar Bilder drin, die in A4 solche Farbsäume zeigen.

Es stellen sich IMHO 3 Fragen:

1. Ist das für den Preis o.k.?
2. Ist das für das Objektiv normal oder ist es schadhaft?
3. Kann man damit leben.

1. und 3. würde ich für mich mit einem eindeutigen NEIN beantworten, zu 2. kann ich nix sagen.
Antworten