mit der Coolpix unterwegs in Sachen Outdoor

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
entombed
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 23:02

mit der Coolpix unterwegs in Sachen Outdoor

Beitrag von entombed »

Hi zusammen,
bin seit 8 Jahren mit meinen Coolpix 990ern unterwegs. Doch nun zieht es mich für Wochen in die Wüste, also kein Strom!

Folgende Fragen habe ich nun dazu:

1. Lithium Mignon Batterien sollte ich doch verwenden können, oder?
==> zu Resevezwecken, wenn alle Akkus "verbraten" wurden.

2. Speicherkapazitäten
==> muss mir noch ein paar CF Karten zulegen!
a) welche maximale Größe kann ich verwenden
256 oder 512 MB

3. CF-Typ
Hatte bisher immer die Sandisk Typ I-Karten.
Sind Typ I-Karten gleich immer Typ I-Karten für diese Kamera, oder
kann es aufgrund von unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten zu Problemen kommen...möchte mir evtl. Lexar-Karten zulegen, aber welche funftionieren?

Vielen Dank für Eure Antworten und ich werde im Urlaub alle Helfenden in meine Nachtruhe mit einbeziehen :bgrin: ,

Euer Frank
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Batterien sind nicht immer zulässig, weil sie eine höhere Spannung haben.
Das sollte im Handbuch stehen.

CF-Karten sind imho bei FAT Formatierung bis 2GB möglich.

Idealerweise probierst Du einfach eine größere Karte aus.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Hans-Joachim
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 525
Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
Wohnort: Weddel bei Braunschweig

Re: mit der Coolpix unterwegs in Sachen Outdoor

Beitrag von Hans-Joachim »

entombed hat geschrieben: 1. Lithium Mignon Batterien sollte ich doch verwenden können, oder?
==> zu Resevezwecken, wenn alle Akkus "verbraten" wurden.
Die Kamera ist zwar für den Batteriebetrieb ausgelegt, die Batterien halten aber nicht lange.
Für solche Zwecke habe ich einen Accugürtel (Gürteltasche) Marke Eigenbau, der 5 einzelne Monozellen mit 5Ah enthält, Vom Gürtel geht ein Kabel mit passendem Stecker durch den Ärmel zur rechten Hand. Weitere volle Reserveaccus sind dann im Reisegepäck. Die Accuhalterung gab es dafür bei C*****D.
Man mus aber aufpassen, bei der Stromversorgung über den Stecker geht die Kamera in den Dauerbetrieb und schalt nicht mehr nach der eingestellten Zeit ab. Auch sollten in der Kamera Accus vorhanden sein, damit die Datum und Uhrzeiteinstellung erhalten bleibt.
entombed hat geschrieben: 2. Speicherkapazitäten
==> muss mir noch ein paar CF Karten zulegen!
a) welche maximale Größe kann ich verwenden
256 oder 512 MB

3. CF-Typ
Hatte bisher immer die Sandisk Typ I-Karten.
Sind Typ I-Karten gleich immer Typ I-Karten für diese Kamera, oder
kann es aufgrund von unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten zu Problemen kommen...möchte mir evtl. Lexar-Karten zulegen, aber welche funftionieren?
Euer Frank
Ich habe problemlos bis 2GB der verschiedensten Hersteller bisher benutzt.
viele Grüsse

Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Antworten