1. Avaliable Light (indoor):
Zur Zeit vergleiche ich das 50/1,8D mit dem 35/2,8D. Mein 35er hat einen etwas schnelleren AF, der auch sicher sitzt. Da es sich zudem besser für kleine Räume eignet (Badezimmer, Küche usw.), werde ich es wohl behalten.
2. Portraits und stiller Beobachter (outdoor):
Hier soll es etwas mehr Brennweite - aber trotzdem flexibel - sein. Einige Diskussionen dazu habe ich ja schon angeregt.

3. Kurze Entfernunngen (outdoor)
Mein Traum wäre das 17-55. Wenn ich eins der oben genannten Teleobjektive nehme, ist aber nur noch ein 18-70 oder ein Fremdanbieter drin.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ein 18-200 kommt für mich nicht in Frage, da ich endlos weit ausfahrende Objektive genauso schrecklich finde , wie starke Verzerrungen in WW-Bereich. Ein SWW und ein Tele 70-?? sind mir ebenfalls zu speziell. Wo sollten bei mehreren Objektiven die Schnitte liegen? Ich denke deutliche Überschneidungen dürften von Vorteil sein. Wenn es wirklich scharf werden soll nehme ich mein 60er, deshalb müssen die restlichen Linsen nicht absolut perfekt sein.
Dies Kombinationen könnte ich mir z.Zt. vorstellen:
Beispiel 1: 12-24 + 24-120 + 35/2 + 60/2,8
Beispiel 2: Sigma 10-20 + 18-50/2,8 + 50-150/2,8 + 35/2 + 60/2,8
Beispiel 3: 17-55, 24-120 und Schluss?
...
Ausgehend von meiner Signatur möchte ich max. 500 EUR ausgeben, würde aber noch das 10-22 und das 50er verkaufen und wieder Gebrauchte nehmen.