Unterschiedliche Brennweiten - umrechnen?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

tanja
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 12:59

Beitrag von tanja »

Vielen vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten.

Im interessanten Beitrag von Zappa4Ever verstehe ich die Kürzel KB und DX nicht. Könnte mir das jemand evtl. noch kurz erklären?
Der Rest der Antwort (und auch von anderen Usern) trifft wohl mein Problem am besten: man kann also von einem linearen Zusammenhang ausgehen.

Denn mein erster Gedanke war auch der, den Reiner geäußert hat...
Ich habe die Länge der "Fotomodelle" übrigens auch in Zentimeter abgemessen (was ich - natürlich - bisher als essentielle Information unterschlagen habe... pardon). Dadurch könnte ich ja eine halbwegs korrekte (von Meßfehlern abgesehen) Entsprechung von Länge in Zentimeter zu Länge in Pixeln ermitteln und dann die Bilder mit einem Grafikprogramm entsprechend in der Größe ändern.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe. In meiner Verzweiflung bin ich garnicht auf die Idee gekommen mal die noch nicht mal so alten Physikbücher zu reaktivieren.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

KB = Kleinbild. Stammt noch aus der analogen Fotografierzeit und sagt uns die Groesse eines Negatives oder Diapositives eines Kleinbildfilmes, naemlich 24x36 mm.

DX = Nikon Bezeichnung fuer die Groesse des Aufnahme-Sensors in allen Nikon DSLR Kameras ausser der D3. Disese DX Sensoren messen ca. 16x24mm, daher auch der Ausdruck Verlaengerungsfaktor 1.5 fuer die DX Kameras.

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

KB ist das Kleinbildformat, in dem die allermeisten analogen Spiegelreflexkameras abbilden : 36mm x 24mm
DX das Format der digitalen Nikon Spiegelreflexkameras (außer D3). Es ist ca. 24mm x 16mm.

Dadurch, dass die optischen rechnungen bei beiden Formaten gleich sind, wird praktisch beim DX-Format nur der äußere Teil des Bildes maskiert. Objekte werden auf beiden Formaten gleich groß abgebildet bei gleicher Brennweite. Wenn ich jetzt aber ein KB- Bild auf DIN-A4 vergrößere und anschließend ein DX- Bild auf A4, dann wird das 2. in beiden Dimensionen um das 1,5 fache vergrößert gegenüber dem KB Format.

Dadurch wird auch oft von einem Verlängerungsfaktor (oder Crop-Faktor) der dig. Spiegelreflexkameras gesprochen. Damit wirkt ein 50mm Objektiv an DX wie ein 75mm Objektiv an KB, obwohl sich die Brennweite gar nicht verändert hat.
Gruß Roland...
Antworten