Hi,
habe eine Frage zur Coolpix 2000. Wie gross ist der Unterschied zwischen der Komprimierung Fine und Normal? Welche Abzüge kann man bei der "Normal" Einstellung maximal machen (welche Grösse) und wie deutlich sieht man es ggüber Fine bzw was ist der Unterschied?
Grüsse Gentle
Coolpix 2000 und andere- Unterschied zwischen Fine / Normal?
Moderator: donholg
Leider kann ich Dir in Bezug auf die Komprimierung auch nicht weiter helfen.
Allerdings muss ich sagen, dass es keine Rolle spielt, ob Du als Gast oder unter einem Namen eingeloggt bist. Hier wird meines Erachtens jeder gleich behandelt. Es kann aber mal vorkommen, dass niemand eine Antwort weiß (was sehr selten vorkommt) und Du deshalb noch keine Antwort hast.
Allerdings muss ich sagen, dass es keine Rolle spielt, ob Du als Gast oder unter einem Namen eingeloggt bist. Hier wird meines Erachtens jeder gleich behandelt. Es kann aber mal vorkommen, dass niemand eine Antwort weiß (was sehr selten vorkommt) und Du deshalb noch keine Antwort hast.
Grüße Horst
CP 5700 + IXUS 300
CP 5700 + IXUS 300
Hm, ich glaube, in der Anleitung der Kamera steht etwas bzgl. der angeblich möglichen Größen der Ausdrucke / Abzüge drin...
Bin jetzt aber zu müde, um den Papierkram herauszuholen...
Es ist aber alles relativ! Bei "wichtigen" Aufnahmen auf jeden Fall "fine" wählen...
So, das war jetzt zwar nur bla bla bla, aber ich könnte evtl. morgen noch mal nach "Fakten" schauen...
Bin jetzt aber zu müde, um den Papierkram herauszuholen...
Es ist aber alles relativ! Bei "wichtigen" Aufnahmen auf jeden Fall "fine" wählen...
So, das war jetzt zwar nur bla bla bla, aber ich könnte evtl. morgen noch mal nach "Fakten" schauen...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo gentle,
nenee, hier wird auch Gästen geholfen. (Warum sollten sie sonst schreiben dürfen
)
Es liegt wohl eher daran, daß die CP2000 hier noch nicht so stark vertreten ist. (In der Datenbank steht nämlich noch keine drin, vielleicht ja demnächst Deine
)
Die Antwort bei solchen Fragen ist meist so ein bisschen "wischiwaschi :scrambles:", weil es vor allen Dingen auf den Bildinhalt und auf Deinen persönlichen Geschmack (oder Schmerzgrenze
) ankommt.
Die sichtbarkeit von Kompressionsartefakten hängt sehr stark vom Motiv ab.
Da musst Du vor allen Dingen selber experimentieren. Fotografiere doch mal verschiedene Motive mit je beiden Kompressionsvarianten und schau sie Dir auf Deinem Monitor in verschiedenen Vergrösserungen an.
Wie Horst schon schrieb, im Zweifel Fine wählen.
nenee, hier wird auch Gästen geholfen. (Warum sollten sie sonst schreiben dürfen

Es liegt wohl eher daran, daß die CP2000 hier noch nicht so stark vertreten ist. (In der Datenbank steht nämlich noch keine drin, vielleicht ja demnächst Deine

Die Antwort bei solchen Fragen ist meist so ein bisschen "wischiwaschi :scrambles:", weil es vor allen Dingen auf den Bildinhalt und auf Deinen persönlichen Geschmack (oder Schmerzgrenze

Die sichtbarkeit von Kompressionsartefakten hängt sehr stark vom Motiv ab.
Da musst Du vor allen Dingen selber experimentieren. Fotografiere doch mal verschiedene Motive mit je beiden Kompressionsvarianten und schau sie Dir auf Deinem Monitor in verschiedenen Vergrösserungen an.
Wie Horst schon schrieb, im Zweifel Fine wählen.
Reiner
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Sa 4. Jan 2003, 12:35
- Wohnort: Kulmbach
- Kontaktdaten:
ich habe die Coolpix auch und bei Ausdrucken von 9 x 13 cm sollte es keinen grossen unterschied machen, ob du Normal oder Fine wählst...
ich allerdings mache alle meine Aufnahmen in der höchstmöglichen Auflösung und Komprimierung, sprich 1632x1232 und Fine.
denn nur so kannst du aus einer 2 MP-Kamera das beste Bild rausholen...
man kommt zwar mit der mitgelieferten 8 MB-Karte nur auf 8 Bilder, aber die hatte ich sowieso gleich gegen eine 128 MB Ultra von SANDISK ausgetauscht. dann passen in der höchsten Auflösung 134 Bilder drauf...

cu
alex
ich allerdings mache alle meine Aufnahmen in der höchstmöglichen Auflösung und Komprimierung, sprich 1632x1232 und Fine.
denn nur so kannst du aus einer 2 MP-Kamera das beste Bild rausholen...
man kommt zwar mit der mitgelieferten 8 MB-Karte nur auf 8 Bilder, aber die hatte ich sowieso gleich gegen eine 128 MB Ultra von SANDISK ausgetauscht. dann passen in der höchsten Auflösung 134 Bilder drauf...


cu
alex
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Aus meiner eigenen Erfahrung mit der Coolpix 2000 kann ich folgendes berichten:
Makro-Aufnahmen: Immer die fine-Komprimierung nehmen. Ansonsten entstehen an einer handvoll Stellen im Bild Komprimierungs-Artefakte, auf die man besonders schnell aufmerksam wird, da es sich ja um eine Nahaufnahme handelt, die man generell "hartnäckiger" betrachtet als z.B. ein Panorama, welches man einfach auf sich wirken läßt, ohne die Grashalme zu zählen.
Ich muß dazu aber sagen, daß ich äußerst pingelig bin, was Komprimierungs-Artefakte angeht. Diese "Pingeligkeit" habe ich mir beim Umwandeln von DVDs in DivX-Filme "angelacht", wo ich erst zufrieden bin, wenn der DivX-Film (2 CDs, AC3-Tonspur) optisch so gut wie nicht mehr von der DVD zu unterscheiden ist (Vergleich am Monitor mit einem Sichtabstand von 10 bis 20 cm). Aber zurück zum Thema.
Aufnahmen mit feinen/sehr feinen Strukturen: Hierzu würde ich z.B. Aufnahmen von Ästen/Blättern zählen. Besonders ein vollformatig aufgenommener Baum im Winter vor dem blaugrauen Himmel stellt den JPEG-Algorithmus bei normaler Kompression vor Schwierigkeiten.
Die Wahl der Kompression hängt natürlich auch davon ab, wieviel Fotos du hintereinander machen willst und wie schnell du den Inhalt der Speicherkarte auf den PC übertragen kannst. Wenn du auf einem Tagesausflug bist, würde ich alles in "fine" aufnehmen. Mehr als 135 bzw. 270 Fotos (mit einer 256er-Karte) wirst du wohl nicht an einem Tag "verballern" (Ersatz-Akkus nicht vergessen). Wenn es natürlich in den 2-wöchigen Urlaub geht und weit und breit kein PC zur Verfügung steht und du somit 14 Tage z.B. mit einer 256er-Karte auskommen mußt, würde ich - bis auf Makroaufnahmen - alles mit normaler Komprimierung aufnehmen. Dadurch passen auf die 256er-Karte bis zu 540 Fotos.
Um später auf der Festplatte Platz zu schaffen, bietet es sich an, die "fine"-Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm erneut zu speichern. Ich erledige dies mit Paint Shop Pro sowie einer JPEG-Komprimierung von 10. Dadurch schrumpfen die Bilder von ca. 1 MB (so kommen sie ja aus der Kamera) auf 300 - 500 kB (je nach Bildinhalt), ohne das sichtbare Artefakte hinzukommen (wie gesagt, ich bin da sehr pingelig und habe noch keine Artefakte erkennen können (bei Makro-Aufnahmen vielleicht 2x hinschauen und evtl. mit 7 oder 5 abspeichern)). Diese Reduktion der Datengröße macht sich auch positiv bemerkbar, wenn du einen Schwung Bilder zum Entwickeln irgendwo hochladen willst. Es ist schon ein Unterschied, ob du 100 Bilder mit je 1 MB oder 100 Bilder mit durchschnittlich 400 kB hochladen mußt.
Makro-Aufnahmen: Immer die fine-Komprimierung nehmen. Ansonsten entstehen an einer handvoll Stellen im Bild Komprimierungs-Artefakte, auf die man besonders schnell aufmerksam wird, da es sich ja um eine Nahaufnahme handelt, die man generell "hartnäckiger" betrachtet als z.B. ein Panorama, welches man einfach auf sich wirken läßt, ohne die Grashalme zu zählen.

Aufnahmen mit feinen/sehr feinen Strukturen: Hierzu würde ich z.B. Aufnahmen von Ästen/Blättern zählen. Besonders ein vollformatig aufgenommener Baum im Winter vor dem blaugrauen Himmel stellt den JPEG-Algorithmus bei normaler Kompression vor Schwierigkeiten.
Die Wahl der Kompression hängt natürlich auch davon ab, wieviel Fotos du hintereinander machen willst und wie schnell du den Inhalt der Speicherkarte auf den PC übertragen kannst. Wenn du auf einem Tagesausflug bist, würde ich alles in "fine" aufnehmen. Mehr als 135 bzw. 270 Fotos (mit einer 256er-Karte) wirst du wohl nicht an einem Tag "verballern" (Ersatz-Akkus nicht vergessen). Wenn es natürlich in den 2-wöchigen Urlaub geht und weit und breit kein PC zur Verfügung steht und du somit 14 Tage z.B. mit einer 256er-Karte auskommen mußt, würde ich - bis auf Makroaufnahmen - alles mit normaler Komprimierung aufnehmen. Dadurch passen auf die 256er-Karte bis zu 540 Fotos.
Um später auf der Festplatte Platz zu schaffen, bietet es sich an, die "fine"-Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm erneut zu speichern. Ich erledige dies mit Paint Shop Pro sowie einer JPEG-Komprimierung von 10. Dadurch schrumpfen die Bilder von ca. 1 MB (so kommen sie ja aus der Kamera) auf 300 - 500 kB (je nach Bildinhalt), ohne das sichtbare Artefakte hinzukommen (wie gesagt, ich bin da sehr pingelig und habe noch keine Artefakte erkennen können (bei Makro-Aufnahmen vielleicht 2x hinschauen und evtl. mit 7 oder 5 abspeichern)). Diese Reduktion der Datengröße macht sich auch positiv bemerkbar, wenn du einen Schwung Bilder zum Entwickeln irgendwo hochladen willst. Es ist schon ein Unterschied, ob du 100 Bilder mit je 1 MB oder 100 Bilder mit durchschnittlich 400 kB hochladen mußt.
hallo,
wenn die cp2000 auch solche sachen wie "autom kontrast - saturatio control - und bildschärfe" -einstellungen bietet - schalt das ab-bzw auf "normal". Vor allem erstmal die bildschärfung. Je nach motiv ist sogar die einstellung "weniger schärfen " oder "nicht schärfen" angesagt. Bildbearbprgrme können das besser - es erfordert halt etwas mehr zeitaufwand. Will ich einen "besten" druck machen, überlass ich das nicht diesen automatiken.
Die cp 2000 bringt 2mio pixel. Ausdrucke/Abzüge sind so bis 10 x 15 cm in allerbester qualität machbar. Aber auch drucke bis knapp A4 können noch sehr ansehlich sein aber hier spielen viele andere faktoren mit.
gruss,
dieter
wenn die cp2000 auch solche sachen wie "autom kontrast - saturatio control - und bildschärfe" -einstellungen bietet - schalt das ab-bzw auf "normal". Vor allem erstmal die bildschärfung. Je nach motiv ist sogar die einstellung "weniger schärfen " oder "nicht schärfen" angesagt. Bildbearbprgrme können das besser - es erfordert halt etwas mehr zeitaufwand. Will ich einen "besten" druck machen, überlass ich das nicht diesen automatiken.
Die cp 2000 bringt 2mio pixel. Ausdrucke/Abzüge sind so bis 10 x 15 cm in allerbester qualität machbar. Aber auch drucke bis knapp A4 können noch sehr ansehlich sein aber hier spielen viele andere faktoren mit.
gruss,
dieter
- Funnybert
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 270
- Registriert: So 8. Dez 2002, 11:28
- Wohnort: Sarstedt
- Kontaktdaten:
re: ManU
Hallo ManU,
das ist ein Irrtum! Man soll niemals das Bild mehrmals als JPEG abspeichern, auch nicht als Stufe 10. Es ist zwar verlockend das die Dateigröße sich verkleinert, doch bei jeden Speichervorgang auf JPEG verschlechtert sich die Bilqualität "anfangs kaum sichtbar". Deshalb sollte man auch nicht ständig bei der Bildbearbeitung abspeichern. Nur in einen Fall kann man speichern so oft man möchte. bei Tiff!
Ich fotografiere immer in der höchsten Auflösung und Qualität. Anschließend konvertiere ich meine Bilder in Tiff. Danach kann ich in Photoshop so oft das Bild bearbeiten und speichern wie ich möchte. Erst wenn ich das Bild vollkommen finde konvertiere ich das Bild in JPEG Stufe 10.
CP 4500, TC-E2, Metz CS-2 Digital

das ist ein Irrtum! Man soll niemals das Bild mehrmals als JPEG abspeichern, auch nicht als Stufe 10. Es ist zwar verlockend das die Dateigröße sich verkleinert, doch bei jeden Speichervorgang auf JPEG verschlechtert sich die Bilqualität "anfangs kaum sichtbar". Deshalb sollte man auch nicht ständig bei der Bildbearbeitung abspeichern. Nur in einen Fall kann man speichern so oft man möchte. bei Tiff!
Ich fotografiere immer in der höchsten Auflösung und Qualität. Anschließend konvertiere ich meine Bilder in Tiff. Danach kann ich in Photoshop so oft das Bild bearbeiten und speichern wie ich möchte. Erst wenn ich das Bild vollkommen finde konvertiere ich das Bild in JPEG Stufe 10.
CP 4500, TC-E2, Metz CS-2 Digital