Hallo,
ich habe im Netz die folgenden Nahlinsen gefunden:
LINK
Eigentlich sind sie viel zu günstig, darum würde mich interessieren
ob jemand schon Erfahrung damit gemacht hat.
Gruß
Sven
Erfahrungen mit Kood Nahlinsen
Moderator: donholg
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 18:21
- Wohnort: Weinheim
Re: Erfahrungen mit Kood Nahlinsen
hallo Sven,papagei2000 hat geschrieben:Hallo,
Eigentlich sind sie viel zu günstig,
damit da nicht ein Missverständnis bleibt.
Der angebotene Nahlinsensatz 1,2 und 4 D ist mit 48,xx€ keinesfalls auffallend günstig. Das gibt es von Hama z.B. auch.
Es handelt sich aber bei dem Angebot um einfache Nah-Linsen ( also wirklich nur eine Linse je Stärke); du denkst wahrscheinlich daran, daß
die oft salopp auch als Nahlinsen bezeichneten und tatsächlich so angebotenen Vorsatz-Achromaten ( wenigstens 2-linsig und mit weitaus besserer optischer Leistung) natürlich erheblich mehr kosten. Z.B. Canon D 500,250, Nikon, Minolta, so um die 60-80€ je Stück..
Das Fabrikat kenne ich nicht. Von den Japanern kenne ich Marumi, die sind m.E. durchaus gut.
Gruss
Max
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
Sven, schau dich lieber nach einem Achromaten um von dem es positive Erfahrungsberichte gibt.
Ich habe mit verschiedenen herumprobiert, die eigentlich einen sehr guten Ruf haben: dem Minolta-Achromaten und dem von Sigma für das 70-300. Beide funktionieren an einigen Objektiven, an anderen produzieren sie böse Fokusverschiebungen beim Abblenden. Irgendeine Systematik kann ich nicht erkennen, aus der man eine Prognose ableiten könnte.
Dagegen liest man eigentlich durchweg nur Positives von der 500D.
Grüße
Andreas
Ich habe mit verschiedenen herumprobiert, die eigentlich einen sehr guten Ruf haben: dem Minolta-Achromaten und dem von Sigma für das 70-300. Beide funktionieren an einigen Objektiven, an anderen produzieren sie böse Fokusverschiebungen beim Abblenden. Irgendeine Systematik kann ich nicht erkennen, aus der man eine Prognose ableiten könnte.
Dagegen liest man eigentlich durchweg nur Positives von der 500D.
Grüße
Andreas
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 18:21
- Wohnort: Weinheim
meinst du mit "einigen" Objektiven, daß bei ein und demselben Objektiv von Exemplar zu Exemplar diese Erscheinung auftritt? Das wäre sicher höchst unerklärlich.Andreas H hat geschrieben: Beide funktionieren an einigen Objektiven, an anderen produzieren sie böse Fokusverschiebungen beim Abblenden. Dagegen liest man eigentlich durchweg nur Positives von der 500D.
Wenn es sich um verschiedene Objektivtypen handelt, schon eher.
Je länger die Brennweite (hier max. 200) ist, destoweniger Dioptrien hat die Optik und umso mehr verändert ein Achromat (Linse) die optischen Daten (Brennweite).
Deshalb sind Zusätze bei längerer Brennweite ab etwa 180 (wie ja auch TC) und zudem bei IF oberhalb +3 Dioptrien je nach Objektivtyp und Ausstattung (IF) mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Ob das nun auch speziell den AF in Abhängigkeit von der Blende betrifft, weiß ich nicht. Ich fokussiere bei Makro immer manuell.
Der Canon D500 mit seinen +2 Dioptrien wird also bei Sven's Optik eine sichere Lösung sein ( jeder andere gute mit +2 sicher auch), Damit erreicht er dann immerhin schon einen Abbildungsmaßstab von etwa 1.5:1; je nachdem wie die IF konstruiert ist, noch etwas mehr.
Dass die Testberichte den Canon D500 öfter erwähnen, liegt vielleicht daran, daß (unabhängig von der unbestreitbaren Canonqualität) alle anderen (wie Nikon, Minolta) seltener aber in der Leistung deshabl nicht zwingend fragwürdiger sind; sondern eher daran, daß die +2 Diopt. bei Tele optimal sind Dass ich Marumi nutze (und damit durchaus zurecht komme) liegt mit daran, daß dieser Hersteller die Achromate für eine größere Auswahl bes. größerer Filtergewinde herstellt.
Gruss
Max
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1557
- Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
- Wohnort: Im Hunsrück
Ich habe an meiner Superzoom viel mit der Canon 250 D (4 Dptr.) gearbeitet und fast alle meine Makros damit gemacht.
An meiner D80 und dem 70-300VR komme ich mit einem Sigma 2Dptr. Achromaten besser zurecht, irgendwie scheinen da die 4 Dptr. zu heftig zu sein.
Von daher würde ich Dir auch die 500D empfehlen, damit machst Du sicher nichts verkehrt. Der Arbeitsabstand zwischen Frontlinse und Objekt dürfte mit der Linse ca. 25 - 30 cm betragen, damit hast Du auch kein Problem mit Fluchtdistanz bei scheuen Insekten.
An meiner D80 und dem 70-300VR komme ich mit einem Sigma 2Dptr. Achromaten besser zurecht, irgendwie scheinen da die 4 Dptr. zu heftig zu sein.
Von daher würde ich Dir auch die 500D empfehlen, damit machst Du sicher nichts verkehrt. Der Arbeitsabstand zwischen Frontlinse und Objekt dürfte mit der Linse ca. 25 - 30 cm betragen, damit hast Du auch kein Problem mit Fluchtdistanz bei scheuen Insekten.
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Hallo Sven!
Ich verwende ausschließlich die Nikon Achromaten No 5T und No 6T an meinem VR 105 G.
Nachteil;werden nicht mehr hergestellt und auch nicht in der Größe für das 70-200mm erhältlich!!!
Trotzdem würde Ich Dir auch eher zu den Canonen 250,500D raten,als zu irgendwelchen "Nahlinsenscheiben"!!!
Habe schon so einiges getestet u war stets unzufrieden mit den Ergebnissen.Die Nikons habe Ich (wenn auch relativ teuer in der Bucht geschossen)=sind es aber durchaus wert.
Leica/Leitz bietet auch einige Achromaten an (Elpro) die ebenfalls sehr gut sein sollen,jedoch weiß ich nicht in welchen Größen/Preisen erhältlich?
Vg Marcus
Ich verwende ausschließlich die Nikon Achromaten No 5T und No 6T an meinem VR 105 G.
Nachteil;werden nicht mehr hergestellt und auch nicht in der Größe für das 70-200mm erhältlich!!!
Trotzdem würde Ich Dir auch eher zu den Canonen 250,500D raten,als zu irgendwelchen "Nahlinsenscheiben"!!!
Habe schon so einiges getestet u war stets unzufrieden mit den Ergebnissen.Die Nikons habe Ich (wenn auch relativ teuer in der Bucht geschossen)=sind es aber durchaus wert.

Leica/Leitz bietet auch einige Achromaten an (Elpro) die ebenfalls sehr gut sein sollen,jedoch weiß ich nicht in welchen Größen/Preisen erhältlich?
Vg Marcus
Ob das wohl ein Otter war~den Ich sah in Ottawa?
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1557
- Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
- Wohnort: Im Hunsrück
noch eine anmerkung: ich habe meine 52-er achromaten an meinem 67-er 70-300 und da ist von abschattung nichts zu sehen. in der regel arbeitest du ja ohnehin mit ziemlich vollem rohr, wenn du makros machst. also das sollte ggf. kein showstopper sein, falls du keine linse mit dem eigentlich benötigten durchmesser findest 

Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Bist Du sicher? Immerhin hat das 70-200VR ohne Zusatzlinsen einen Mindestabstand von 1,5 Metern!matthifant hat geschrieben:Der Arbeitsabstand zwischen Frontlinse und Objekt dürfte mit der Linse ca. 25 - 30 cm betragen, damit hast Du auch kein Problem mit Fluchtdistanz bei scheuen Insekten.
Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller