Fragen zu Stativen und Acra Swiss Monoball Z1

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
BettinaM
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 132
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:20

Fragen zu Stativen und Acra Swiss Monoball Z1

Beitrag von BettinaM »

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Stativ. Bisher hatte ich nur ein einfaches Billigstativ mit festem 3-Wege-Neiger, jetzt soll es aber endlich etwas Vernünftiges werden. Ich selbst bin 170 cm groß, fotografiere mit einer D200 und denke, dass als Maximalbelastung für das Stativ 5kg reichen werden, bisher kommen maximal 3,5kg zusammen.
Ich möchte das Stativ hauptsächlich für Porträtaufnahmen und auf Reisen verwenden. Gerade für Wanderungen sollte es also nicht zu schwer, aber trotzdem möglichst stabil sein. Hin und wieder versuche ich mich auch ein wenig im Makrobereich, aber das eher selten.

Ich habe schon ein wenig geforscht und denke nun, dass ich als Stativkopf den Arca Swiss Monoball Z1 nehmen werde. Nun gibt es aber verschiedene Varianten und da ich mit Kugelköpfen bisher keine Erfahrung habe, bin ich mir nicht sicher, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
Es gibt den Kopf als sp (=single pan) mit einer Panoramaschraube und als dp (=double pan) mit einer zweiten Panoramaverstellung oben in der Kameraebene. Was ist der Vorteil der dp-Version? Benötigt man diese zweite Panoramaverstellung?
Dann gibt es noch zwei unterschiedliche Schnellwechselsysteme, Flip Lock und Quick Set Device. Die Versionen mit den Gewindetellern kommen nicht in Frage. Habe ich die unterschiedlichen Threads richtig gedeutet, dass das Quick Set Device System bevorzugt wird? Welche Wechselplatten könnt ihr mir für die D200 und vielleicht noch für ein Teleobjektiv empfehlen?

Nun zu dem Stativ selbst. Da habe ich mich noch nicht endgültig auf ein Modell festgelegt. Zur Auswahl stehen bisher:
Velbon Sherpa PRO CF-630
Gitzo GT2530 Series 2 Mountaineer
Gitzo GT2931 Series 2 Basalt
Diese Stative sind sich meiner Meinung nach sehr ähnlich, jedoch sind die Preisunterschiede gewaltig. Lohnt es sich, für ein Gitzo so viel mehr auszugeben? Sind die Stative wirklich qualitativ so viel besser? Wo genau liegen denn die Vorteile?

Bei dem Velbon bin ich über folgende Aussage gestolpert:
„Die Stative sind mit einem halbautomatischen System für die Stativbeinwinkeleinstellung ausgestattet, das eine separate Winkeleinstellung jedes Stativbeins ermöglicht. Das Stativbein wird in der gewünschten Winkelposition durch ein charakteristisches Klicken festgestellt - Es stehen drei Winkeleinstellungen zur Verfügung, der normale Arbeitswinkel, ein mittlerer Winkel und der Vollwinkel, der die niedrigste Position ermöglicht.“
Kann man wirklich nur 3 Positionen einstellen? Ist das bei den anderen Stativen auch so?

Außerdem bin ich noch auf das Gitzo GT2941LVL Series 2 Leveling gestoßen. Ist diese Variante mit Nivelliersäule sinnvoll? Benötige ich das überhaupt, wenn ich einen Acra Swiss Monoball Z1 nehme?

Das wären vorerst meine Fragen zu dem Thema. Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Liebe Grüße
Bettina
rmf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zu Stativen und Acra Swiss Monoball Z1

Beitrag von rmf »

BettinaM hat geschrieben:Ich habe schon ein wenig geforscht und denke nun, dass ich als Stativkopf den Arca Swiss Monoball Z1 nehmen werde.
Damit machst Du sicher nichts falsch. Der Z1 ist neben dem mittleren Magicball auch in meiner näheren Auswahl. Evtl. greife ich erstmal zu einem günstigeren Benro KS-1 oder KJ-1 – dauert aber eh noch ein Weilchen bis ich mich entscheide …
BettinaM hat geschrieben:Welche Wechselplatten könnt ihr mir für die D200 und vielleicht noch für ein Teleobjektiv empfehlen?
Novoflex Miniconnect finde ich klasse. Ist klein, ohne Kanten und stört kaum an der Kamera.
BettinaM hat geschrieben:Nun zu dem Stativ selbst. Da habe ich mich noch nicht endgültig auf ein Modell festgelegt. Zur Auswahl stehen bisher:
Velbon Sherpa PRO CF-630
Gitzo GT2530 Series 2 Mountaineer
Gitzo GT2931 Series 2 Basalt
Diese Stative sind sich meiner Meinung nach sehr ähnlich, jedoch sind die Preisunterschiede gewaltig. Lohnt es sich, für ein Gitzo so viel mehr auszugeben? Sind die Stative wirklich qualitativ so viel besser? Wo genau liegen denn die Vorteile?
Auf die Qualitätsunterschiede zielte auch mein Thread ab. Das dort genannte Benro Flexpod C-297 n6 würde ich in die Entscheidung mit einbeziehen. Es ist etwas schwerer und teurer als das Sherpa Pro CF-630 aber noch sehr weit von den Gitzos entfernt. Hier im Forum sind wohl nur wenige Benros im Umlauf …
MarcS
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 326
Registriert: So 22. Jan 2006, 18:25
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von MarcS »

Ich habe den Z1sp mit der Quick Set Device. dp ersetzt aus meiner Sicht die Nivellierung am Stativ. Ausser für Panoramas spielt beides für mich keine Rolle und war mir deshalb Stativ und Kopf nicht wichtig. Im Normalbetrieb ist es dem Kugelkopf ziemlich egal, ob es ein paar Grad mehr oder weniger in eine Richtung geht, v.a. da der Z1 nicht so einfach abkippt wie normale Kugelköpfe.

Die Platten von verschiedenen Herstellern sind oft leicht unterschiedlich breit. Bei Flip-Lock-Systemen kann das zu Problemen führen (auch wenn das von Arca dagegen noch die Feineinstellung hat), deshalb habe ich lieber die Schraubversion benutzt.

Für die D200 gibt es spezielle Platten, z.B. von Kirk, die mittlerweile auch öfters mal gebraucht auftauchen. Ansonsten im Nikonians-Shop. Bei Objektiven mit Stativfuß gibt es dort ebenfalls oft spezielle Platten oder Austauschfüße, hängt halt vom Objektiv ab. Miniconnect funktioniert natürlich nur, wenn der Kopf nicht schon mit einem Arca-System kommt.

Im Vergleich zum Z1 wirkt ein 1er Benro mit der kleineren Kugel schon zierlich, auch wenn der Gewichtsunterschied nicht so dramatisch ist. Der Preisunterschied macht sich auch besonders in der geschmeidigeren Handhabung bemerkbar. Deshalb schraube ich mittlerweile meist den Z1 von einem Stativ aufs andere, statt den Benro KB-1 auf dem kleineren zu lassen.


Die Dämpfung und Maximalbelastung dürften bei der Carbonversion besser sein als bei Basalt. Beim Gewicht ist der Unterschied nicht so groß. Ich habe deshalb als kleines Stativ eine etwas ältere Basalt-Version (1298, Serie 2 4-teilig, knappe 50cm Transportgröße). Es wiegt mit Mittelsäule ungefähr so viel wie mein 3450LS ohne.
Bei Gitzo sind bei den normalen Stativen die Winkeleinstellungen auch vorgegeben, einzige Ausnahme dürften die Explorer-Versionen sein.
Gruß, Marc
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Stativen und Acra Swiss Monoball Z1

Beitrag von zappa4ever »

BettinaM hat geschrieben: Bei dem Velbon bin ich über folgende Aussage gestolpert:
„Die Stative sind mit einem halbautomatischen System für die Stativbeinwinkeleinstellung ausgestattet, das eine separate Winkeleinstellung jedes Stativbeins ermöglicht. Das Stativbein wird in der gewünschten Winkelposition durch ein charakteristisches Klicken festgestellt - Es stehen drei Winkeleinstellungen zur Verfügung, der normale Arbeitswinkel, ein mittlerer Winkel und der Vollwinkel, der die niedrigste Position ermöglicht.“
Kann man wirklich nur 3 Positionen einstellen? Ist das bei den anderen Stativen auch so?
Das stimmt schon so, allerdings dürfte das bei den meisten Mitbewerbern ähnlich sein. Macht auch nicht viel aus, da man die Beinlänge ja immer noch verstellen kann zusätzlich.
Der Unterschied zw. Gitzo und Velbon ist preislich recht hoch. Ich bin, wie viele hier, mit dem Velbon sehr zufrieden, hatte aber auch ehrlicherweise noch kein Gitzo zum Vergleich.

Bei den Platten würde ich das System von Arca, Kirk usw. (auch benro passt da) empfehlen. Am besten an der D200 oder D300 mit dem Kamerawinkel.
In das Miniconnect hätte ich nicht das selbe Vertrauen und die vorstehende kleine Platte würde mich mehr stören als eine etwas größere. Zudem dürfte sie wohl eher Gift für Oberflächen sein (worauf die kamera zu liegen kommt) als die anderen Platten.
Gruß Roland...
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Die dp-Version kann man für Panoramas ausrichten und dann oberhalb der Kugel fein in der Waagerechten drehen.

Wenn Du das nicht hast und mit der Panoramafunktion am Kugelkopf Panoramen machen möchtest musst Du das Stativ waagerecht ausrichten (indem Du die Beinlänge anpasst) und das ist wirklich ein ziemliches Hantier.

Wenn Panoramen nich/selten auftauchen ist das wohl nicht so wichtig. Die zusätzliche Panoeinheit gibt es auch separat und lässt sich später auch nachrüsten.

Lars
BettinaM
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 132
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:20

Beitrag von BettinaM »

Vielen Dank für die Infos!

Ich werde auf jeden Fall einen Z1 mit Quick Set Device nehmen. Ob sp oder dp – da muss ich noch mal in mich gehen, wie wichtig mir Panoramen sind. Bisher habe ich nur welche mit der Panoramafunktion meiner kleinen Coolpix gemacht, ganz ohne Stativ. Interessant wäre es vielleicht schon, aber das muss ich mir noch überlegen.

Jedenfalls scheidet dann schon einmal das Gitzo GT2941LVL aus. Ein Benro oder ein Gitzo Explorer werden es auch nicht werden, das wird mir dann alles ein wenig zu schwer. Prinzipiell schwanke ich noch zwischen dem Velbon und dem GT2530. Aber ob die 280g Gewichtsunterschied mir dann wirklich die mindestens 300 Euro mehr Wert sind… :hmm: Das wage ich zu bezweifeln. Jedenfalls konnte ich sonst keine wirklichen Vorteile des Gitzos erkennen. Oder habe ich vielleicht was übersehen?

Bei den Kameraplatten und –winkeln (auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, danke!) bin ich auch fündig geworden. Es sieht so aus, als könnte ich bald zuschlagen!
Antworten