Creepen beim VR-18-200

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
rhemus
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mo 12. Nov 2007, 10:56

Beitrag von rhemus »

hallo Michael,

was meinst Du denn mit "creepen abstellen"?
Habe dieses Wort noch nie gelesen.

liebe Grüße
Gerhard
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

rhemus hat geschrieben:hallo Michael,

was meinst Du denn mit "creepen abstellen"?
Habe dieses Wort noch nie gelesen.

liebe Grüße
Gerhard
Hallo,
mein 18-200VR fährt von selbst aus wenn man es senkrecht nach unten hält bzw. es fährt ein wenn man es nach oben hält. Das hat es am Anfang als es neu war nicht gemacht. Das beeinträchtigt zwar nicht die Qualität der Bilder aber es nervt schon etwas. Viele 18-200VR's machen das, aber ich habe schon mehrfach gelesen, daß Nikon daran zumindest was verbessern kann, wenn es auch nicht komplett behebbar ist. Da demnächst die 2jährige Garantie abläuft lasse ich es halt mal überprüfen.

Gruß Michael
rhemus
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mo 12. Nov 2007, 10:56

Beitrag von rhemus »

hallo Michael,

vielen Dank für die rasche Antwort.
Auch wenn`s nicht in diesen Thread passen sollte eine kleine Anmerkung. Man verzeihe mir bitte.
Habe mir vor ca. einem Monat ein neues 18-200VR gekauft. Da ich von diesem Problem wusste, habe ich extra kontrolliert, ob es auch schön schwergängig geht. Doch jetzt habe ich das Gefühl, dass es schon etwas leichtgängiger geht. Scheinbar ist dieses Problem doch nicht so einfach zu lösen.

lieber Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26375
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das ist Systembedingt so.
Die Führungsstifte sind mit einem Gleitkunststoff umschlossen, der sich durch vielfaches Bewegen glättet, ohne dass die Stifte Spiel bekommen und wackelig werden.
Ich würde ein korrekt fokussierendes Objektiv nicht auseinander bauen lassen, um die Führungen zu erneuern.
Nach ein paar Wochen hast Du den Zustand wieder und evtl. durch das Gebastel und den Transport eine dezentrierte Linse. :((

Edit:
Das Thema gehört zu den Objektiven.
Zuletzt geändert von donholg am So 27. Jan 2008, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

donholg hat geschrieben: Edit:
Das Thema gehört zu den Objektiven.
Nicht zwingend.
Meine Frau hat jetzt das neue Tamron 18-250 für ihre D40 bekommen und da gibt es einen kleinen Schieber, mit dem man das Objektiv in 18-mm Stellung verriegeln kann, um genau dieses selbständige Ausfahren zu verhindern :super:
Kleines, aber sehr sinnvolles Detail ;-)
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26375
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Bei 18mm ist das Nikon stabil und braucht keinen Schalter!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
knipser-jogi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1887
Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

So ist es.
I.d.R. fährt es "nur" zwischen ca. 24 und 135 mm von selbst hin und her. Bei 18 mm bleibt es stabil - so soll es auch sein. Alles andere ist leider konstruktionsbedingt, wie man mir mal von Nikon mitgeteilt hat. Aber das ist - glaub ich - alles nichts Neues ...
Antworten