Ich denke bei dieser Frage ging es um eine Kompromißfindung zwischen Abbildungsleistung und Bequemlichkeit. Da kann man nur Optionen vorschlagen, entscheiden kann nur der Fragesteller selbst.
Ob da nun das 18-135 so viel mehr Leistung bietet als das 18-200 VR oder das 24-120 wage ich aber - nach allem was ich an Bildbeispielen gesehen habe - zu bezweifeln.
Grüße
Andreas
2,8er Alternative: Sigma 50-150 und Tokina 50-135
Moderator: donholg
Das 18-135 ist optisch nicht viel besser als das 18-200, aber günstiger und etwas leichter. Verglichen mit den 24-120 hat meins eindeutig eine bessere Schärfeleistung. Aber eigentlich hast Du Recht, zuwenig Pro-Argumente als Existensberechtigung ... ein Kandidat für den Verkauf.Andreas H hat geschrieben: Ob da nun das 18-135 so viel mehr Leistung bietet als das 18-200 VR oder das 24-120 wage ich aber - nach allem was ich an Bildbeispielen gesehen habe - zu bezweifeln.
R
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wenn jemand die Objektive nicht wechseln möchte, dann hilft es auch nix, drei rel. kleine Objektive vorzuschlagen. Und bei 12-24 + 17-55 kommt es doch auf das Tele auch nicht mehr an.
Für mich ist das reine Augenwischerei. Wenn ich Gewicht und Platz sparen möchte, tausch ich das riesige und oft schlechtere 17-55 (bei klienen Blenden, Gegenlicht und CA, sowie Verzeichnung) geg. deutlich kleineres 18-70.
Ich war mit der optischen Leistung meines 24-120 VR durchweg zufrieden, gut es ist ein wenig dunkel am langen Ende, aber hey....du kanst nicht alles haben.
Wer Pixel peepen möchte muss halt schleppen.
Für meine nächste Reise bin ich noch am Überlegen. Zur Zeit tendiere ich zu 28/3,5 - 35/2 - 50-1,8 und 105/2,5. Vielleicht noch ergänzt durch ein 20/3,5 oder eben durch das 12-24 und/oder das 180/2,8. Damit kann man wunderbar Landschaft fotografieren (20 + 28), herrlich Gegenlichtsituationen (20 + 28), (AVL 35 + 50) und wunderschöne Portraits mit herrlichem Bokeh machen 105 + 180, Das Wechseln macht mir nix aus. Das Gewicht verteilt sich auf mehrere Linsen, die Dinger sind robust (außer 50 alle AiS), ich kann je nach Anforderung auch was im Hotel lassen.
Für mich ist das reine Augenwischerei. Wenn ich Gewicht und Platz sparen möchte, tausch ich das riesige und oft schlechtere 17-55 (bei klienen Blenden, Gegenlicht und CA, sowie Verzeichnung) geg. deutlich kleineres 18-70.
Ich war mit der optischen Leistung meines 24-120 VR durchweg zufrieden, gut es ist ein wenig dunkel am langen Ende, aber hey....du kanst nicht alles haben.
Wer Pixel peepen möchte muss halt schleppen.
Für meine nächste Reise bin ich noch am Überlegen. Zur Zeit tendiere ich zu 28/3,5 - 35/2 - 50-1,8 und 105/2,5. Vielleicht noch ergänzt durch ein 20/3,5 oder eben durch das 12-24 und/oder das 180/2,8. Damit kann man wunderbar Landschaft fotografieren (20 + 28), herrlich Gegenlichtsituationen (20 + 28), (AVL 35 + 50) und wunderschöne Portraits mit herrlichem Bokeh machen 105 + 180, Das Wechseln macht mir nix aus. Das Gewicht verteilt sich auf mehrere Linsen, die Dinger sind robust (außer 50 alle AiS), ich kann je nach Anforderung auch was im Hotel lassen.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So kann man das schon sehen, Roland. Aber es ist sicher nicht jedermann's Sache mit mehreren MF Linsen auf die Reise zu gehen.
Und ich verstehe Deine Abneigung gegen das 17-55 nicht. Ja, es ist gross, schwer und teuer. Aber zumindest meines ist aus meiner Sicht jeden Cent Wert. Beim 18-200 habe ich die Verzeichnung schon locker im Sucher gesehen, bei meinem 17-55 ist sie mir noch nie negativ aufgefallen. Und mit Blenden kleiner 8 fotografiere ich selten. Bleibt die Sache mit dem Gegenlicht, da hast Du Recht. Aber da wird auch ein 18-70 nicht helfen sondern nur eine Festbrennweite. Da nehme ich dann ein 35/2 oder so.
Das Tokina 12-24 brauche ich relativ selten, ich komme mit dem 17-55 zumeist aus. Aber es ist halt ein bischen kurz. Das 180er hatte ich auch schon als Ergaenzung dabei, aber die Luecke ist dann halt ziemlich riesig. Deswegen mag ich so ein 50-135/150 ganz gerne.
Volker
Und ich verstehe Deine Abneigung gegen das 17-55 nicht. Ja, es ist gross, schwer und teuer. Aber zumindest meines ist aus meiner Sicht jeden Cent Wert. Beim 18-200 habe ich die Verzeichnung schon locker im Sucher gesehen, bei meinem 17-55 ist sie mir noch nie negativ aufgefallen. Und mit Blenden kleiner 8 fotografiere ich selten. Bleibt die Sache mit dem Gegenlicht, da hast Du Recht. Aber da wird auch ein 18-70 nicht helfen sondern nur eine Festbrennweite. Da nehme ich dann ein 35/2 oder so.
Das Tokina 12-24 brauche ich relativ selten, ich komme mit dem 17-55 zumeist aus. Aber es ist halt ein bischen kurz. Das 180er hatte ich auch schon als Ergaenzung dabei, aber die Luecke ist dann halt ziemlich riesig. Deswegen mag ich so ein 50-135/150 ganz gerne.
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Abneigung geg. das 17-55....
Kann schon sein. Klar für die Offenblendler ist es die Lösung (obwohl fast jede FB da noch besser ist
.
Ich hab hier schon einige Bilder gesehen vom 17-55, die nicht toll waren und dann hieß e s immer: Blende 8, ja dafür ist es nicht gebaut. Gegenlicht, CA, ja da isses nicht so doll. Verzeichnen tut es auch (2,19% bei 17mm laut PZ). Dazu ein Riesen-Trumm wobei sie irgendwie zu beginn der Konstruktion anscheinend den Zoomring vergessen hatten und ihn dann an die blödeste Stelle am Objektiv angebracht haben.
Volker, Platz und Gewicht sparen finde ich OK, aber das mit dem 17-55 kombinieren einfach nicht passend.
Aber eigentlich geht es ja hier um die kleinen Zooms. Freut mich, wenn du nun zufrieden bist Volker, und es die Lösung deiner Problematik darstellt. Und wenn die Objektive wirklich gut sind, sind sie eine Bereicherung.
Ich tu mich nur mit der Allgemeingültigkeit schwer. Es gibt viele Objektive, viele Marken , viele Kameras und dadurch schier unermessliche Kombinationsmöglichkeiten .....und das hat wohl seinen Grund, weil,es viele verschiedene Anforderung gibt. Und für Klein und Leicht will ich keine Trennstelle bei 50mm haben. Bei 24 (DX) mm kann ich sie akzeptieren, das ist WW <=> Normal. Die 135 oder 150 reichen in der Stadt, da stimme ich dir zu, aber dafür sind mir die 50 zu lang. Und für den Zoo sind mir 200mm fast schon zu kurz.
Das ist aber meine Meinung, die ich niemand aufzwingen möchte. das kan n ein Anderer auch anders empfinden.
@Heiner.
Wenn ich es mir Recht überlege, war deine letzte Bemerkung eigentlich überflüssig, oder wie siehst du das ?
Kann schon sein. Klar für die Offenblendler ist es die Lösung (obwohl fast jede FB da noch besser ist

Ich hab hier schon einige Bilder gesehen vom 17-55, die nicht toll waren und dann hieß e s immer: Blende 8, ja dafür ist es nicht gebaut. Gegenlicht, CA, ja da isses nicht so doll. Verzeichnen tut es auch (2,19% bei 17mm laut PZ). Dazu ein Riesen-Trumm wobei sie irgendwie zu beginn der Konstruktion anscheinend den Zoomring vergessen hatten und ihn dann an die blödeste Stelle am Objektiv angebracht haben.
Volker, Platz und Gewicht sparen finde ich OK, aber das mit dem 17-55 kombinieren einfach nicht passend.
Aber eigentlich geht es ja hier um die kleinen Zooms. Freut mich, wenn du nun zufrieden bist Volker, und es die Lösung deiner Problematik darstellt. Und wenn die Objektive wirklich gut sind, sind sie eine Bereicherung.
Ich tu mich nur mit der Allgemeingültigkeit schwer. Es gibt viele Objektive, viele Marken , viele Kameras und dadurch schier unermessliche Kombinationsmöglichkeiten .....und das hat wohl seinen Grund, weil,es viele verschiedene Anforderung gibt. Und für Klein und Leicht will ich keine Trennstelle bei 50mm haben. Bei 24 (DX) mm kann ich sie akzeptieren, das ist WW <=> Normal. Die 135 oder 150 reichen in der Stadt, da stimme ich dir zu, aber dafür sind mir die 50 zu lang. Und für den Zoo sind mir 200mm fast schon zu kurz.
Das ist aber meine Meinung, die ich niemand aufzwingen möchte. das kan n ein Anderer auch anders empfinden.
@Heiner.
Wenn ich es mir Recht überlege, war deine letzte Bemerkung eigentlich überflüssig, oder wie siehst du das ?
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mi 23. Jan 2008, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
Hallo Rainer!+. hat geschrieben:...Untenrum Verzeichnungen und obenrum Vignettierungen ohne Ende. Hinzu kommt, dass gerade bei einer Städtereise viel Architektur auf dem Bild ist. Damit sah das dann schon fast nach dem mißgückten Versuch mit einem Fisheye aus. Ich fand´s unbrauchbar.
Mindestausstattung zum Knipsen unterwegs ...ist das 18-135. Empfehlung ist das 12-24 ...
Verzeichnet Dein 18-135 im WW wirklich soviel weniger als das 18-200VR es tat? Wie auch immer, das 12-24 ist bei Städtereisen immer eine Empfehlung und kann auch den schwachen WW-Bereich des 18-200VR ersetzen. Vignettierungen (und andere Schwächen) am langen Ende per EBV (soweit möglich) eleminieren und unter Abstrichen bei der Lichtstärke (aber immerhin mit VR) ist man mit nur noch 2 Optiken unterwegs. Will man ab und an auch mehr Lichtstärke, kann man sich zusätzlich mit dem preisgünstigen und handlichen 50/1,8 behelfen. Dann ist man natürlich nicht mehr mit 2 sondern 2undeinbisschenmehr Objektiven unterwegs.

Muß ja nicht Dein Weg sein, ist aber sicherlich für manchen eine Überlegung wert. Ist manchmal auch meine Minimalausrüstung und da ich um die Kompromisse der Kombi weiß, habe ich keine bösen Überraschungen sondern freue mich mit wenig Objektivwechsel und Gewicht unterwegs zu sein.

Gruß
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i