http://www.steves-digicams.com/2004_rev ... n8700.html
Grüsse Mario
Test der 8700 bei Steve endlich fertig !
Moderator: donholg
- mario.bolz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 4. Dez 2003, 14:45
- Wohnort: Mittenaar-Herborn LDK
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Danke, ich hatte hatte ja auch mit der 8700 liebäugelt, nicht zuletzt wegen des Achtfach-Zooms. Aber den (für mich ) tödlichen Satz habe ich schon gefunden, und weil ja vielleicht nicht jeder den vielen Text lesen will, Zitat:
"The noise at ISO 400 is unacceptable even at fast shutter speeds."
Und das Foto, das er da mit ISO 400 eingestellt hat, ist ja nun wirklich Schrott. Was sagen denn die 8700-Besitzer?
"The noise at ISO 400 is unacceptable even at fast shutter speeds."
Und das Foto, das er da mit ISO 400 eingestellt hat, ist ja nun wirklich Schrott. Was sagen denn die 8700-Besitzer?
Zuletzt geändert von PeterB am Fr 12. Mär 2004, 11:29, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Bei dem Verhältnis Chipgrösse/Auflösung wundert mich das auch nicht. Ich denke bei sechs MP ist die Technik von heute an ihrem Limit. Irgendwie muss da erstmal wieder ein Schritt nach vorne gemacht werden. 

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Bin zwar kein 8700-Besitzer, antworte aber trotzdem. 
Das ISO400-Foto ist, wie bereits gesagt, grauenvoll. Hier frage ich mich gerade, ob ich die ISO400-Aufnahme der 8700 ebenfalls mit einer ISO400-Aufnahme der 4500 vergleichen könnte oder ob ich eine ISO800-Aufnahme nehmen muß.
Selbst die ISO100-Aufnahme ist hart an der Grenze. Wenn ich bei der 4500 von ISO100 auf ISO200 umschalte gibt es natürlich vermehrtes Rauschen, allerdings läßt sich dieses per Neat Image fast vollständig entfernen. Beim ISO100-Bild der 8700 wage ich aber zu bezweifeln, daß Neat Image hier fast alles entfernen kann.
Wie sieht es eigentlich mit der Lichtstärke der 8700 aus? Aufgrund der 8 Megapixel bekommt der einzelne Sensor sowieso weniger Licht ab. Und dann wird noch die ISO-Empfindlichkeit auf ISO50 runtergesetzt.
Wer die Möglichkeit hat, möge sich bitte einmal die 8700 und die 4500 nebeneinander auf den Tisch stellen und das gleiche Motiv anvisieren. Kleinstmögliche ISO-Zahl, gleiche Blende. Welche Verschlußzeiten benutzt wohl die 8700 und welche die 4500? Anstelle der 4500 kann natürlich auch jede x-beliebige andere Coolpix eingesetzt werden.

Das ISO400-Foto ist, wie bereits gesagt, grauenvoll. Hier frage ich mich gerade, ob ich die ISO400-Aufnahme der 8700 ebenfalls mit einer ISO400-Aufnahme der 4500 vergleichen könnte oder ob ich eine ISO800-Aufnahme nehmen muß.
Selbst die ISO100-Aufnahme ist hart an der Grenze. Wenn ich bei der 4500 von ISO100 auf ISO200 umschalte gibt es natürlich vermehrtes Rauschen, allerdings läßt sich dieses per Neat Image fast vollständig entfernen. Beim ISO100-Bild der 8700 wage ich aber zu bezweifeln, daß Neat Image hier fast alles entfernen kann.
Wie sieht es eigentlich mit der Lichtstärke der 8700 aus? Aufgrund der 8 Megapixel bekommt der einzelne Sensor sowieso weniger Licht ab. Und dann wird noch die ISO-Empfindlichkeit auf ISO50 runtergesetzt.
Wer die Möglichkeit hat, möge sich bitte einmal die 8700 und die 4500 nebeneinander auf den Tisch stellen und das gleiche Motiv anvisieren. Kleinstmögliche ISO-Zahl, gleiche Blende. Welche Verschlußzeiten benutzt wohl die 8700 und welche die 4500? Anstelle der 4500 kann natürlich auch jede x-beliebige andere Coolpix eingesetzt werden.
Also das sieht ja sehr enttäuschend aus für die Nikon, die Bilder der Canon
fand ich nach dem ersten Eindruck immer am besten.
Auffällig ist, das bei ISO 50 bereits ein starkes Rauschen sichtbar ist.
Scheint einfach der Weg in die falsche Richtung zu sein.
Aber ist ja gut, kann ich auf den Nachfolger hoffen und erst mal Geld sparen.
Bis dahin bin ich mit der CP995 ganz zufrieden.
fand ich nach dem ersten Eindruck immer am besten.
Auffällig ist, das bei ISO 50 bereits ein starkes Rauschen sichtbar ist.
Scheint einfach der Weg in die falsche Richtung zu sein.
Aber ist ja gut, kann ich auf den Nachfolger hoffen und erst mal Geld sparen.
Bis dahin bin ich mit der CP995 ganz zufrieden.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3938
- Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
- Wohnort: Kronach/Bamberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
jetzt muß ich für die 8700 doch mal eine Lanze brechen, also so schlimm ist das nicht. Man darf nicht vergessen, daß man trotzdem die Auflösung der 8 MP hat und das 400 ISo Bild hab ich mal entrauscht (Neatimage) und dann war es OK. Fürs Web sieht es sogar super aus (die Aufnahme ist allerdings nicht gerade künstlerisch wertvoll
) und ließ sich sogar noch nachschärfen ohne mehr zu rauschen, obwohl schon in Neatimage geschärft...

jetzt muß ich für die 8700 doch mal eine Lanze brechen, also so schlimm ist das nicht. Man darf nicht vergessen, daß man trotzdem die Auflösung der 8 MP hat und das 400 ISo Bild hab ich mal entrauscht (Neatimage) und dann war es OK. Fürs Web sieht es sogar super aus (die Aufnahme ist allerdings nicht gerade künstlerisch wertvoll


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Natürlich ist das nicht so schlimm, aber wenn ein Nachfolger einer Kamera herausgebracht wird so muß der Nachfolger zwingend eine bessere Qualität bieten als der Vorgänger.
Der alleinige Sprung von 5 auf 8 Megapixel ist für mich keine Qualitäts-Steigerung. Da muß schon mehr kommen, sprich geringeres Rauschen, weniger Farbsäume usw. Aber gerade in diesen beiden Punkten kann die 8700 nicht sonderlich im Vergleich zur 5700 punkten, oder sehe ich das falsch?
Der alleinige Sprung von 5 auf 8 Megapixel ist für mich keine Qualitäts-Steigerung. Da muß schon mehr kommen, sprich geringeres Rauschen, weniger Farbsäume usw. Aber gerade in diesen beiden Punkten kann die 8700 nicht sonderlich im Vergleich zur 5700 punkten, oder sehe ich das falsch?
- mario.bolz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 4. Dez 2003, 14:45
- Wohnort: Mittenaar-Herborn LDK
Hallo ManU,
es klar das es nicht sinn und zweck ist grosse Fotos kleiner zu machen aber ich gehe mal davon aus das wenn man ein Foto der 8700 z.B auf 6 M.Pix verkleinert ,das es dann besser wie eine Orginalaufnahme der 5700 ist!
Jeder andere Hersteller ausser Minolta & Nikon , sprich Canon,Olympus,Sony bringen ja auf ihre art und weise ein neues Model auf den Markt und Nikon und Minolta versuchen nur bei dem Pixelwahnsinn mitzuziehen!
Ich denke mal das ich aufspringen werde auf diese Schiene und mir ein 8700 oder Canon Pro zulegen werden ,sprich eine Allround Schönwetterkamera und als Zweites mir noch eine D70 zulegen werde für die Sport und Tierfotographie!
Das mit dem Rauschen unter ISO 50 & 100 lasse ich mal völlig ausser acht ,ich hatte mir mit der Sony F828 wo man am Bildschirm sichtbares Rauschen deutlich gesehen hat,mal ein Foto in A3 mit dem HP Designjet in 2400 dpi ausgedruck und da ist kein Rauschen zu sehen,ich denke persönlich das die Betrachtung am Bildschirm überbewertet wird!
Deshalb gehe ich mittlerweile her und mache alle Aufnahmen immer in voller Auflösung und betrachte Sie über ACDSee im Regalfall Bildschirmfüllend und dann kann ich selbst unter meinem 19er kein Rauschen etc bis ISO 200 sehen!
Grüsse Mario
es klar das es nicht sinn und zweck ist grosse Fotos kleiner zu machen aber ich gehe mal davon aus das wenn man ein Foto der 8700 z.B auf 6 M.Pix verkleinert ,das es dann besser wie eine Orginalaufnahme der 5700 ist!
Jeder andere Hersteller ausser Minolta & Nikon , sprich Canon,Olympus,Sony bringen ja auf ihre art und weise ein neues Model auf den Markt und Nikon und Minolta versuchen nur bei dem Pixelwahnsinn mitzuziehen!
Ich denke mal das ich aufspringen werde auf diese Schiene und mir ein 8700 oder Canon Pro zulegen werden ,sprich eine Allround Schönwetterkamera und als Zweites mir noch eine D70 zulegen werde für die Sport und Tierfotographie!
Das mit dem Rauschen unter ISO 50 & 100 lasse ich mal völlig ausser acht ,ich hatte mir mit der Sony F828 wo man am Bildschirm sichtbares Rauschen deutlich gesehen hat,mal ein Foto in A3 mit dem HP Designjet in 2400 dpi ausgedruck und da ist kein Rauschen zu sehen,ich denke persönlich das die Betrachtung am Bildschirm überbewertet wird!
Deshalb gehe ich mittlerweile her und mache alle Aufnahmen immer in voller Auflösung und betrachte Sie über ACDSee im Regalfall Bildschirmfüllend und dann kann ich selbst unter meinem 19er kein Rauschen etc bis ISO 200 sehen!
Grüsse Mario
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Da gebe ich dir eingeschränkt Recht. Der Vorteil der nachträglichen Verkleinerung wäre, daß die Farbsäume sowie die rauschenden Pixel nicht mehr so stark ins Gewicht fallen. Aber ich stehe da auf dem Standpunkt: wenn ich mir ein Auto kaufe, welches mindestens 150 km/h fahren kann, will ich auch ab und zu (wo erlaubt) mit 150 km/h fahren, ohne daß ich einen Hörschaden vom Fahrwind bekomme (= Rauschen der Kamera) und ich dann doch nur mit 100 km/h fahre.es klar das es nicht sinn und zweck ist grosse Fotos kleiner zu machen aber ich gehe mal davon aus das wenn man ein Foto der 8700 z.B auf 6 M.Pix verkleinert ,das es dann besser wie eine Orginalaufnahme der 5700 ist!
Ganz schön viel Holz!Ich denke mal das ich aufspringen werde auf diese Schiene und mir ein 8700 oder Canon Pro zulegen werden ,sprich eine Allround Schönwetterkamera und als Zweites mir noch eine D70 zulegen werde für die Sport und Tierfotographie!

Bin kein Drucker-Experte, aber wie hast du es geschafft, ein Bild mit 8 Megapixel bei 2400 dpi auf A3 auszudrucken? Paint Shop Pro gibt mir dann eine Bildgröße von ~3,5 x ~2,6 cm an!Das mit dem Rauschen unter ISO 50 & 100 lasse ich mal völlig ausser acht ,ich hatte mir mit der Sony F828 wo man am Bildschirm sichtbares Rauschen deutlich gesehen hat,mal ein Foto in A3 mit dem HP Designjet in 2400 dpi ausgedruck und da ist kein Rauschen zu sehen,ich denke persönlich das die Betrachtung am Bildschirm überbewertet wird!
Hinzu kommt, daß ein Drucker wahrscheinlich nicht an die Darstellungsqualität eines Monitors herankommt. Hier kommt dann natürlich wieder zum Tragen, wie jeder selbst gerne seine Bilder betrachtet. Ich persönlich habe schätzungsweise 1,5 % meiner Bilder entwickeln lassen. Der Rest wird nur am Monitor angesehen. Der Kostenvorteil, daß keine laufenden Kosten bei der Digitalfotografie entstehen, war für mich einer der Hauptgründe, in die Digitalfotografie einzusteigen (ich hasse Hobbys/Beschäftigungen mit laufenden Kosten).
ISO200 der 8700 oder einer anderen Kamera? Denn die ISO200-Aufnahme bei "Steves Digicams" vom Schiff finde ich nicht sehr prickelnd. Da sehe ich bei mir im Vollbildmodus sehr deutlich das Rauschen (18,1'' TFT).Deshalb gehe ich mittlerweile her und mache alle Aufnahmen immer in voller Auflösung und betrachte Sie über ACDSee im Regalfall Bildschirmfüllend und dann kann ich selbst unter meinem 19er kein Rauschen etc bis ISO 200 sehen!
- mario.bolz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 4. Dez 2003, 14:45
- Wohnort: Mittenaar-Herborn LDK
Hallo !
Dann sind wir uns ja im großen und ganzen einig!
Ich habe lediglich das Orginalfoto genommen und den Drucker aud 2400 dpi eingestellt (Was dem fehlt interpoliert ja die Software dazu !)nur es geht ja keiner her und schaut sich ein A3 Foto mit der Lupe an!
Es ist schon klar das jeder andere Ansprüche hat,mir schicken auch 5 M.Pixel für den Ausdruck auf A3!
Aber ich kann dich durchaus verstehen!
Mir währe es auch recht wenn die Nikon 8700 von 24 bis 450mm ginge bei einer Lichtstärke von 2 durchgehend oder so und vom Rauschen her wie die S2 Pro sprich bis ISO 1600 gut!
Scherz beiseite habe zumindest gesehen das Fuji jetzt beide Usergruppen anspricht S7000 > Pixelwahn und die S20 eher Qualität und hohe ISO-Werte!
Gruss Mario
Dann sind wir uns ja im großen und ganzen einig!
Ich habe lediglich das Orginalfoto genommen und den Drucker aud 2400 dpi eingestellt (Was dem fehlt interpoliert ja die Software dazu !)nur es geht ja keiner her und schaut sich ein A3 Foto mit der Lupe an!
Es ist schon klar das jeder andere Ansprüche hat,mir schicken auch 5 M.Pixel für den Ausdruck auf A3!
Aber ich kann dich durchaus verstehen!
Mir währe es auch recht wenn die Nikon 8700 von 24 bis 450mm ginge bei einer Lichtstärke von 2 durchgehend oder so und vom Rauschen her wie die S2 Pro sprich bis ISO 1600 gut!
Scherz beiseite habe zumindest gesehen das Fuji jetzt beide Usergruppen anspricht S7000 > Pixelwahn und die S20 eher Qualität und hohe ISO-Werte!
Gruss Mario