Ich würde erstmal weitertesten, wenn du weiterhin Probleme mit dem 70-200 VR hast, würde ich evtl. an einschicken denken und zwar die Kamera mit BG!
Ich habe mit dem SB-600 die Erfahrung gemacht, dass wenn die Eneloops am Ende sind, der Blitz zwar noch angeht, aber sich nicht mehr auslösen lässt, warum konnte ich nicht feststellen.
Er ging an, Displaybeleuchtung ebenso, lud aber nicht auf und ließ sich auch nicht wieder ausschalten!
Nachdem die Eneloops frisch geladen wurden, lief er wieder einwandfrei!
So wie es also ausschaut kommen einige Elektroniken nicht so ganz mit der Entladekurve der Eneloops klar!
Stromvers.-Probs mit MBD10 u. eneloops (wieder passiert!)
Moderator: donholg
Also ich benutz die Eneloops auch im BG - und die ham nahezu keine Entladung - auch wenn die Kamera an ist 
@Bjoern: Hast du den Belichtungsmesser so eingstellt, dass er nach 10 Sekunden ausgeht? oder dass er dauernd läuft? Hatte bei meiner D70 den Belichtungsmesser so eingestellt, dass er sich nie ausschaltet - dem ensprechend war der Akku schnell leer
@Baby Elch:
Ich kann dir das schon erklären, warum er angeht, aber er nicht mehr auslöst. Und zwar haben die Eneloops von der Energieabgabe einen nahezu konstante Stromabgabe, jedoch fällt am Ende die Energie sehr schnell ab, also funktionieren sie auf einmal nicht mehr. Anderer Akkus z.B. Fallen über die Zeit Konstant ab, da fällt das nicht so auf - nur dass sie halt schneller leer sind
bzw. zum ende hin weit weniger Leistung haben 
Hier ein Diagramm (im Forum ein wenig runterscrollen):
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=59430
Die Kurve von normalen Akkus / Batterien würde im Diagramm ungefähr eine Gerade / abfallende Kurve von links oben nach rechts unten ergeben.

@Bjoern: Hast du den Belichtungsmesser so eingstellt, dass er nach 10 Sekunden ausgeht? oder dass er dauernd läuft? Hatte bei meiner D70 den Belichtungsmesser so eingestellt, dass er sich nie ausschaltet - dem ensprechend war der Akku schnell leer

@Baby Elch:
Ich kann dir das schon erklären, warum er angeht, aber er nicht mehr auslöst. Und zwar haben die Eneloops von der Energieabgabe einen nahezu konstante Stromabgabe, jedoch fällt am Ende die Energie sehr schnell ab, also funktionieren sie auf einmal nicht mehr. Anderer Akkus z.B. Fallen über die Zeit Konstant ab, da fällt das nicht so auf - nur dass sie halt schneller leer sind


Hier ein Diagramm (im Forum ein wenig runterscrollen):
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=59430
Die Kurve von normalen Akkus / Batterien würde im Diagramm ungefähr eine Gerade / abfallende Kurve von links oben nach rechts unten ergeben.
Nikon D300 + BG, Nikon 50 f1.4, Nikon 180 f2.8, Nikon 17-55 f2.8, (Nikon 24-120 f3.5-5,6), Tokina 12-24 f.4
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich wuerde erst mal versuchen, die eneloops aussen vor zu lassen und nur mit den Nikon Akkus zu arbeiten (ich denke Du hast noch 'nen zweiten Nikon Akku). Und wenn es dann auch nicht geht hilf wohl nur eines: D300 + MB10 + 70-200 zum Service und hoffen dass bei denen der Fehler auch auftritt.
Volker
Volker
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
- Wohnort: Hamburg Bergedorf
Moin!
Erstmal Danke für Eure Tipps!
@carVer
Ich hatte nun gedacht, dass es an der Temperatur der Akkus liegt, denn der Fehler ist ja nur Draußen im Kalten passiert.
Deswegen hab ich die Eneloops mal in die Tiefkühltruhe gepackt.
Fazit: Macht ihnen nichts aus. Kamera funktioniert auch mit dem BG und dem 70-200.
Als nächstes werde ich den BG in die Tiefkühltruhe packen, dann die D300, dann beides und dann alle drei Teile. Mal sehen, ob ich was rausbekomme.
Hat denn von Euch schon mal Erfahrungen mit kalten Temperaturen gemacht?
Danke und viele Grüße,
Björn
Erstmal Danke für Eure Tipps!
@carVer
Mein Belichtungsmesser geht nach ein paar Sekunden wieder aus. Aber wie ich geschrieben habe, waren die eneloops ja gar nicht leer, ich hatte sie nicht wieder aufgeladen, und trotzdem hat die Akkuanzeige später wieder alle Segmente angezeigt.Hast du den Belichtungsmesser so eingstellt, dass er nach 10 Sekunden ausgeht? oder dass er dauernd läuft? Hatte bei meiner D70 den Belichtungsmesser so eingestellt, dass er sich nie ausschaltet - dem ensprechend war der Akku schnell leer
Ich hatte nun gedacht, dass es an der Temperatur der Akkus liegt, denn der Fehler ist ja nur Draußen im Kalten passiert.
Deswegen hab ich die Eneloops mal in die Tiefkühltruhe gepackt.
Fazit: Macht ihnen nichts aus. Kamera funktioniert auch mit dem BG und dem 70-200.
Als nächstes werde ich den BG in die Tiefkühltruhe packen, dann die D300, dann beides und dann alle drei Teile. Mal sehen, ob ich was rausbekomme.
Hat denn von Euch schon mal Erfahrungen mit kalten Temperaturen gemacht?
Danke und viele Grüße,
Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Hallo Björn.
Ich habe ja, wie schon auf der ersten Seite beschrieben, mit Eneloops im MB keinerlei Probleme. Allerdings habe ich auch kein 70-200 VR, sondern das 80-200 AF-S.
Da ich die D300 am 30.11. gekauft habe und überwiegend Natur fotografiere, war ich in den letzten Wochen viel draussen unterwegs, bei Temperaturen um Null Grad - mal leicht drüber, mal leicht drunter.
Nach meinen Erfahrungen sind die Akkus mittlerweile ziemlich kälteresistent (zumindest die Eneloops und die Nikon-Originalakkus), solange die Temperatur nicht in den zweistelligen Minusbereich geht.
Übrigens "verbraucht" meine Kamera beim Herumliegen nicht meßbar Strom.
Grüße
Mattes
Ich habe ja, wie schon auf der ersten Seite beschrieben, mit Eneloops im MB keinerlei Probleme. Allerdings habe ich auch kein 70-200 VR, sondern das 80-200 AF-S.
Da ich die D300 am 30.11. gekauft habe und überwiegend Natur fotografiere, war ich in den letzten Wochen viel draussen unterwegs, bei Temperaturen um Null Grad - mal leicht drüber, mal leicht drunter.
Nach meinen Erfahrungen sind die Akkus mittlerweile ziemlich kälteresistent (zumindest die Eneloops und die Nikon-Originalakkus), solange die Temperatur nicht in den zweistelligen Minusbereich geht.
Übrigens "verbraucht" meine Kamera beim Herumliegen nicht meßbar Strom.
Grüße
Mattes
Hallo Bjoern,
ich will mein Problem nicht zu deinem machen, aber hast du schon mal etwas länger die Kombi D300 mit dem 70-200er ohne BG probiert?
Vielleicht hat es wirklich gar nichts mit den Akkus bzw. dem Griff zu tun, sondern passiert auch ohne Griff?
Was du beschreibst, klingt eben verdammt genauso wie bei mir, nur dass ich keinen BG habe.
ich will mein Problem nicht zu deinem machen, aber hast du schon mal etwas länger die Kombi D300 mit dem 70-200er ohne BG probiert?
Vielleicht hat es wirklich gar nichts mit den Akkus bzw. dem Griff zu tun, sondern passiert auch ohne Griff?
Was du beschreibst, klingt eben verdammt genauso wie bei mir, nur dass ich keinen BG habe.

Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
(D300, D700, D7100)
Ja, wenn die Akkus nur leer und nicht bspw. eine Zelle defekt ist, dann gibts eventuell noch andere Probleme.bjoern_krueger hat geschrieben:Aber nochmal: Selbst wenn die Eneloops leer sind, müsste doch der interne Akku den normalen Betrieb ermöglichen!
Dein Problem hat effektiv entweder etwas mit einem deiner Geräte zu tun oder mit der Stromversorgung. Bevor du bei den Geräten weiter tauscht, würde ich mit den Akkus schauen. Nutze mal statt die Eneloops normale AA-Batterien. Hast du ein Ladegerät, in dem die Eneloops einzeln geladen werden, eventuell auch eines, welches sogar den Zustand des Akkus testen kann? Du solltest deine Eneloops nicht als Einheit betrachten. Es könnte bspw. einer defekt sein, dann funktionert erst alles, aber dann bricht der defekte komplett ein und du hast die wunderbarsten Effekte. Du weisst ja auch nicht, wieviel Strom die Kamera zieht, eventuell zieht das 70-200 mehr als die anderen und begünstigt den Effekt. Also erstmal mit AA-Batterien, um ein Problem mit der Stromversorgung auszugrenzen.Was ist nun die Ursache?
-BG defekt?
-D300 defekt?
-70-200 VR defekt? (an der D2Xs, D2H, D200 hat es nie Probleme damit gegeben. Es war schon mal bei der Reparatur, weil der VR ausgefallen war, aber damit sollte es doch nicht zusammen hängen)
Was die "Werbung" mit den geladenen Akkus anbelangt, klar kann man die Eneloops mal direkt nutzen, wenn sie nicht Jahre beim Händler versauert haben. Trotzdem haben auch die bereits eine gewisse Entladung hinter sich und nicht jede einzelne Zelle verhält sich gleich.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
- Wohnort: Delémont/CH
mich interessiert das Thema auch, weil ich in der möglichen Nutzung von Akkus einer der Hauptvorteile der D300 sehe. Allerdings stelle ich mir das bei (wohl) 8 Akkus schon schwierig vor, denn 8 x 1,5 = 12 und 8 x 1,2 = 9,6, das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Wenn dann auch nur eine Zelle schlapp macht, geht wahrscheinlich alles in die Knie.
Bei den Eneloops weiss ich es jetzt nicht, aber bei normalen NiMh-Akkus können in einer Serie schon mal Abweichungen von 10-30% bestehen. Wenn sich das nach mehreren Lade-Entlade-Zyklen nicht verbessert, dann muss das schwarze Schaf aussortiert werden.
Übrigens ist das ein Grund warum gute 1800 mAh oft besser sind als schlechte 2300 mAh-Akkus.
Bei den Eneloops weiss ich es jetzt nicht, aber bei normalen NiMh-Akkus können in einer Serie schon mal Abweichungen von 10-30% bestehen. Wenn sich das nach mehreren Lade-Entlade-Zyklen nicht verbessert, dann muss das schwarze Schaf aussortiert werden.
Übrigens ist das ein Grund warum gute 1800 mAh oft besser sind als schlechte 2300 mAh-Akkus.
Ich hab meine Eneloops vor dem Urlaub alle entladen und neu geladen - soweit ich weiß sollten die 2000mAh haben. Alle 8 Eneloops zeigten im ELV-Lader rel. unisono ca. 1900mAh (IIRC 1870-1950mAh) an. Ob man der Anzeige des ELV-Laders größere Skepsis entgegenbringen sollte weiß ich nicht, habs nicht so mit "Strom"
Mit den voll geladenen Dingern hab ich jedenfalls ca. 1500 Aufnahmen bei weit unter Null (-5 bis -12°!) in 2 jeweils ca. 1h dauernden Veranstaltungen gemacht. Die Akkusanzeige zeigt nach wie vor "voll" an. Soweit bin ich also mit den Eneloops erstmal zurfrieden
Was allerdings nervt ist die Ladezeit, wenn ich ganz ehrlich sein soll könnte das für mich der Grund sein, das doch noch zu lassen. Mal eben einen Akku laden ist nicht, ohne Restentladen dauert einmal voll machen mind. 4h bei meinem Lader.

Mit den voll geladenen Dingern hab ich jedenfalls ca. 1500 Aufnahmen bei weit unter Null (-5 bis -12°!) in 2 jeweils ca. 1h dauernden Veranstaltungen gemacht. Die Akkusanzeige zeigt nach wie vor "voll" an. Soweit bin ich also mit den Eneloops erstmal zurfrieden

Was allerdings nervt ist die Ladezeit, wenn ich ganz ehrlich sein soll könnte das für mich der Grund sein, das doch noch zu lassen. Mal eben einen Akku laden ist nicht, ohne Restentladen dauert einmal voll machen mind. 4h bei meinem Lader.
-
- _
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 20:25
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ist doch kein Problem. Ich nutze 6 Eneloops im BG der D50, 4 im Blitz, 4 in einem anderen Gerät und 6 Stück sind geladene Reserve. Dazu kommen noch 2 Akku´s für die D50. Die Eneloops halten solange, daß in der Zwischenzeit die anderen wieder aufgeladen sind. Würde ich den Blitz öfter nutzen, käme noch ein Reservesatz dazu.StefanM hat geschrieben:Was allerdings nervt ist die Ladezeit, wenn ich ganz ehrlich sein soll könnte das für mich der Grund sein, das doch noch zu lassen. Mal eben einen Akku laden ist nicht, ohne Restentladen dauert einmal voll machen mind. 4h bei meinem Lader.