Hallo Forum!
Ich habe mir über Weihnachten eine Oktobox inkl. Flash2Softbox und eine Schirmsoftbox, sowie selbstgebaute Striplights zugelegt. Meine ersten Test Fotos haben mir auch schon ganz gut gefallen - nur stört mich die zweite Reflektion die der Auslöseblitz meiner D70 verursacht.
Ich werde mir in den nächsten Wochen noch einen weiteren SB-600 und China-Fernauslöser für diverse Altblitze zulegen, sodass ich wenn ich die manuellen nutze, das Problem schon nicht mehr habe. Da es aber auch genug Situationen gibt in denen 2 Lichtquellen ausreichen und ich auf CLS nicht verzichten möchte, habe ich mir, angeregt zu dem Flash2Softbox Thread, überlegt ob man den Auslöseblitz nicht Filtern koennte. In dem genannten Thread ist die Rede von einem Nikonzubehörteil, dieses ist fuer mich aber nicht auffindbar. Deshalb habe ich überlegt ob man nicht einfach einen IR-Filter vor den Internenblitz (Sozusagen ne Dose aus Cokin-IR-Filter) klemmen könnte.
Das würde natürlich nur funktionieren wenn die Blitze per IR ausgelöst werden. Ich habe im Kopf dass es so ist, bin mir aber nicht sicher. Hat jemand von euch schon experimentiert?
Grüße
Entfesselt Blitzen mit D70 und SB-600 (Auslöseblitz filtern)
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Das Teil, das Du suchst, ist ein aufsetzbarer IR-Filter für den integrierten Blitz Deiner Kamera. Das Teil heißt SG-3.
Es blockiert das sichtbare Licht aus dem Blitz und lässt nur den IR-Anteil durch, auf den sämtliche Nikon CLS-Blitzgeräte reagieren. Der aufsetzbare, externe CLS-Controller SU-800 macht's genau so: Er steuert die anderen Blitzgeräte nur per IR-Licht.
Auf Strobist.com habe ich auch gelesen, dass man alternativ auch ein Stück komplett belichteten (schwarz gefärbten) Negativfilm verwenden kann - der soll auch IR-Licht durchlassen.
Es blockiert das sichtbare Licht aus dem Blitz und lässt nur den IR-Anteil durch, auf den sämtliche Nikon CLS-Blitzgeräte reagieren. Der aufsetzbare, externe CLS-Controller SU-800 macht's genau so: Er steuert die anderen Blitzgeräte nur per IR-Licht.
Auf Strobist.com habe ich auch gelesen, dass man alternativ auch ein Stück komplett belichteten (schwarz gefärbten) Negativfilm verwenden kann - der soll auch IR-Licht durchlassen.
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 16. Jan 2008, 15:34, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Das Nikon-Zubehörteil ist auch ein IR-Fliter, dessen Ärmchen halt in den Blitzschuh eingeschoben wird. Insofern sollte Deine Idee mit einem normalen IR-Filter wohl grundsätzlich funktionieren.
Wenn Du das Teil von Nikon übrigens noch suchst: Es heißt "Filtervorsatz für integrierte Blitzgeräte SG-3IR". Zumindest Nikon Systemhändler sollten das Teil bestellen können. Habe ich damals bei Foto Koch in Düsseldorf so gemacht. Das Teil hat - glaube ich - so um 17,- € gekostet.
Abgebildet ist es z.B. auf der Nikon-Homepage beim Makro-Blitz-Kit R1 (das Makro-Blitz-Kit ohne den SU 800).
Edit: Zu langsam...
Gruß
Wenn Du das Teil von Nikon übrigens noch suchst: Es heißt "Filtervorsatz für integrierte Blitzgeräte SG-3IR". Zumindest Nikon Systemhändler sollten das Teil bestellen können. Habe ich damals bei Foto Koch in Düsseldorf so gemacht. Das Teil hat - glaube ich - so um 17,- € gekostet.
Abgebildet ist es z.B. auf der Nikon-Homepage beim Makro-Blitz-Kit R1 (das Makro-Blitz-Kit ohne den SU 800).
Edit: Zu langsam...
Gruß
Zuletzt geändert von joerg74 am Mi 16. Jan 2008, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
wow!
danke ihr zwei (auch fuer den basteltipp von strobist). ich werde mich mal umsehen!
edit: die bastellösung von strobist wäre wegen bezugsschwierigkeiten des nikon-teils sehr erstrebenswert.
wie ist das mit "schwarzfärben" gemeint? ist das einfach ein unterbelichteter aber entwickelter filmstreifen oder wie darf ich das verstehen?
danke ihr zwei (auch fuer den basteltipp von strobist). ich werde mich mal umsehen!
edit: die bastellösung von strobist wäre wegen bezugsschwierigkeiten des nikon-teils sehr erstrebenswert.
wie ist das mit "schwarzfärben" gemeint? ist das einfach ein unterbelichteter aber entwickelter filmstreifen oder wie darf ich das verstehen?
Zuletzt geändert von jonschaeff am Mi 16. Jan 2008, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Stimmt. dort sieht man den Filter, wie er im Kamera-Blitzschuh über dem aufgeklappten Blitz eingesetzt ist.joerg74 hat geschrieben:Abgebildet ist es z.B. auf der Nikon-Homepage beim Makro-Blitz-Kit R1 (das Makro-Blitz-Kit ohne den SU 800).
Nimm' ein Stück Negativfilm, belichte es unter einer Lampe (ohne Optik!) und entwickle es. Fertig!. Früher bekam man solche Filmstückchen beim Entwickeln automatisch mit, denn da wurde das Stück Film, das man beim Einfädeln in die Kamera ans Tageslicht brachte, nicht abgeschnitten. Vielleicht hast Du ja irgendwo noch ein Paar alte Negative rumliegen ...jonschaeff hat geschrieben:wie ist das mit "schwarzfärben" gemeint? ist das einfach ein unterbelichteter aber entwickelter filmstreifen oder wie darf ich das verstehen?
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 16. Jan 2008, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Das müsste doch auch mit einem Infrarotblitz, den man auf den Blitzschuh der Kamera steckt funktionieren. Die gibt es für wenig Geld ich glaube bei Walimex oder Hama. Ob das CLS damit allerdings funktioniert weiß ich nicht.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Wird definitiv nicht funktionieren. Was bei CLS-Blitzgeräten wie ein einziger Meß/Vorblitz aussieht, ist in Wirklichkeit eine ganze Serie einzelner, in hoher Geschwindigkeit modulierter Blitze, über diemonaba hat geschrieben:Ob das CLS damit allerdings funktioniert weiß ich nicht.
- die korrekte Blitzbelichtung ermittelt,
- die Soll-Blitzintensität für das ferngesteuerte Gerät übermittelt und
- die Auslösung des ferngesteuerten Blitzes für die eigentliche Aufnahme gestartet wird.
Zuletzt geändert von Arjay am Fr 18. Jan 2008, 11:51, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Ja, hab ich mir fast gedacht. Habe aber wie gesagt keine Erfahrung damit, da ich noch nie mit CLS gearbeitet habe. Aber vielen Dank für die Bestätigung.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann