Frag doch einfach mal bei Sigma an.
Deren Begeisterung wird sich vermutlich in Grenzen halten, und die Wahrscheinlichkeit daß ein mittelprächtiges Objektiv aus analogen Zeiten zu einem guten Objektiv an einer DSLR mutiert halte ich für eher gering.
Es gibt zur Zeit das Sigma EX 24-60 (Auslaufmodell) für unter 250 Euro. Eine Reparatur des alten Objektivs wird mindestens die Hälfte davon kosten, mit ungewissem Ausgang. Ich würde in dieses Dings nicht investieren.
Grüße
Andreas
bei Blende 3 ist schluss
Moderator: donholg
ich denke das du recht hast. also wieder ab damit in die "bucht".
dein tipp scheint ja echt klasse zu sein.
ich habe im moment wie schon gesagt das sigma 18-200 .
hätte gerne ein lichtstärkeres füt portrait und akt.
dashalb dachte ich das der brennweiten bereich von 28-70 ok ist.
oder sollte ich doch besser auf eine festbrennweite gehen? das 1,8 50mm ist ja schön günstig , aber ist das für portrait ok?
das 80mm 1,8 wird schon wieder mächtig teuer und dort könnte ich probleme (abstand ) im homestudio bekommen.
gruss
rolf
dein tipp scheint ja echt klasse zu sein.
ich habe im moment wie schon gesagt das sigma 18-200 .
hätte gerne ein lichtstärkeres füt portrait und akt.
dashalb dachte ich das der brennweiten bereich von 28-70 ok ist.
oder sollte ich doch besser auf eine festbrennweite gehen? das 1,8 50mm ist ja schön günstig , aber ist das für portrait ok?
das 80mm 1,8 wird schon wieder mächtig teuer und dort könnte ich probleme (abstand ) im homestudio bekommen.
gruss
rolf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei Akt muss es scharf sein....rum hat geschrieben: ...hätte gerne ein lichtstärkeres füt portrait und akt....
...sorry für den Kalauer, ich zahl auch was in die Chauvi-Kasse.
Ich weiß jetzt nicht wie groß dein Studio ist, aber 28-70 wäre mir wohl zu kurz für Portrait. Da musst du ja dem Model auf dem Schoß sitzen. Für Ganzkörperaufnahmen dürfte es passen, aber mehr ?
Da man im Studio meist abblendet, könntest du sogar mit deinem Sigma klarkommen, Ansonsten würde ich was längeres nehmen.
24-120
50-150
50-135
18-135
Gruß Roland...
hallo roland,
schluck;-) oha die vorschläge von dir sind bestimmt toll, aber im moment nicht im meinen budget.
soweit ich mich schlau gelesen habe, kommen bei portrait 80-135mm brennweite zum einsatz. das heist 50mm kommt auf 75 und das von andreas vorgeschlagene 60mm auf 90 (faktor1,5)
also , ich habe im moment so um 200 euronen zur verfügung und damit wollte ich was lichtstärkeres zum 18-200 dazukaufen. mein gedanke war sogar das 18 -200 zu verkaufen und ein anders zoom im anschluss zum 28-70 mir zuzulegen . z.b. ein 70-300.
jetzt habe ich ja erstmal nun das 28-70 hier liegen ,aber das werde ich schon gut wieder losbekommen.die leute (wie ich) sind ja wie verrückt hinter bezahlbaren lichtstarken objektiven hinterher.
gruss
rolf
schluck;-) oha die vorschläge von dir sind bestimmt toll, aber im moment nicht im meinen budget.
soweit ich mich schlau gelesen habe, kommen bei portrait 80-135mm brennweite zum einsatz. das heist 50mm kommt auf 75 und das von andreas vorgeschlagene 60mm auf 90 (faktor1,5)
also , ich habe im moment so um 200 euronen zur verfügung und damit wollte ich was lichtstärkeres zum 18-200 dazukaufen. mein gedanke war sogar das 18 -200 zu verkaufen und ein anders zoom im anschluss zum 28-70 mir zuzulegen . z.b. ein 70-300.
jetzt habe ich ja erstmal nun das 28-70 hier liegen ,aber das werde ich schon gut wieder losbekommen.die leute (wie ich) sind ja wie verrückt hinter bezahlbaren lichtstarken objektiven hinterher.
gruss
rolf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Das 50/1,8 ist immer eine Empfehlung, aber eben auch rel. unflexibel.
Wofür brauchst du die Lichtstärke ?
Im Studio arbeitetest du mit Blitzen, da wirst du eher abblenden müssen...
Freistellen tut man im Studio auch häufig mit dem Licht, manche auch mit der Blende (wenn es die Blitzanlage zulässt)
Willst du lieber Ganzkörperportraits machen oder auch Kopf- oder Teilportraits ?
Ich hatte mir für mein erstes Studioshooting ein 35-70/2,8 zugelegt und musste dann feststellen, dass es zu kurz war. Aber das war auch ein recht großes Studio.
Andererseits würde ich mir, bevor ich da halbgare Sachen mache und wild tausche auch lieber das 50/1,8 zulegen, da bringt dir den meisten Nutzen. Und abgeblendet wird dein Sigma ja auch erträglich sein, denk ich mal.
Wofür brauchst du die Lichtstärke ?
Im Studio arbeitetest du mit Blitzen, da wirst du eher abblenden müssen...
Freistellen tut man im Studio auch häufig mit dem Licht, manche auch mit der Blende (wenn es die Blitzanlage zulässt)
Willst du lieber Ganzkörperportraits machen oder auch Kopf- oder Teilportraits ?
Ich hatte mir für mein erstes Studioshooting ein 35-70/2,8 zugelegt und musste dann feststellen, dass es zu kurz war. Aber das war auch ein recht großes Studio.
Andererseits würde ich mir, bevor ich da halbgare Sachen mache und wild tausche auch lieber das 50/1,8 zulegen, da bringt dir den meisten Nutzen. Und abgeblendet wird dein Sigma ja auch erträglich sein, denk ich mal.
Gruß Roland...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Frage der Brennweite ist nicht so ganz einfach. Das 50/1.8 nehme ich auch gern für Portraits, bei engen Ausschnitten (nur das Gesicht) kommt man dem Modell aber schon sehr nahe. Daher nehme ich bei Portraits häufiger das 85/1.8.
Für die ganze Person benötigt man mit 50mm schon etwas Platz, so 6m lang sollte das Studio schon mindestens sein. Bei 85mm brauchst du für die ganze Person aber schon 10m Platz.
Bei engen Räumen oder wenn ich einen Weitwinkeleffekt haben nöchte, nehme ich schon einmal das Sigma 24/1.8 im Studio, das ist für normale Portraits aber ungeeignet. Andererseits komme ich dann mit 4m Platz aus, wenn die ganze Person auf das Bild soll.
Gruß
Dirk
die Frage der Brennweite ist nicht so ganz einfach. Das 50/1.8 nehme ich auch gern für Portraits, bei engen Ausschnitten (nur das Gesicht) kommt man dem Modell aber schon sehr nahe. Daher nehme ich bei Portraits häufiger das 85/1.8.
Für die ganze Person benötigt man mit 50mm schon etwas Platz, so 6m lang sollte das Studio schon mindestens sein. Bei 85mm brauchst du für die ganze Person aber schon 10m Platz.
Bei engen Räumen oder wenn ich einen Weitwinkeleffekt haben nöchte, nehme ich schon einmal das Sigma 24/1.8 im Studio, das ist für normale Portraits aber ungeeignet. Andererseits komme ich dann mit 4m Platz aus, wenn die ganze Person auf das Bild soll.
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
homestudio =wohnzimmer
ich komme da so auf eine länge bis 6m.
die lichtstärke hatte ich mir vorgestellt für andere lokations,wo es mit dem zusätlichen licht kompliziert wird.
das sigma 18-200 ist in der abbildungsleistung schon echt gut.aber bei schlechten lichtverhältnissen wird es kompliziert.
wenn ich es auf 50mm einstelle ist bei blende 5,5 schluss
das schränkt einen ja auch etwas in der bildgestalltung ein.
werde jetzt das 28-70 wieder verkaufen und entweder mir das 24-60 oder 50 1,8 zulegen.das günstigste angebot für das 24-60 liegt zur zeit bei 215 euro.
wenn mir jemand ein gutes angebot für ein anderes objektiv machen kann wäre ich sehr dankbar.
viele grüsse
rolf

ich komme da so auf eine länge bis 6m.
die lichtstärke hatte ich mir vorgestellt für andere lokations,wo es mit dem zusätlichen licht kompliziert wird.
das sigma 18-200 ist in der abbildungsleistung schon echt gut.aber bei schlechten lichtverhältnissen wird es kompliziert.
wenn ich es auf 50mm einstelle ist bei blende 5,5 schluss
das schränkt einen ja auch etwas in der bildgestalltung ein.
werde jetzt das 28-70 wieder verkaufen und entweder mir das 24-60 oder 50 1,8 zulegen.das günstigste angebot für das 24-60 liegt zur zeit bei 215 euro.
wenn mir jemand ein gutes angebot für ein anderes objektiv machen kann wäre ich sehr dankbar.
viele grüsse
rolf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: bei Blende 3 ist schluss
So, noch mal ausprobiert....... bei 1:1 komme ich auf f= 3.8. Ab einen Abstand von ca. 1.3m schaffen meine D2H und ich dann f=2.8.......acmite hat geschrieben:
Punkt von jsoap hat was mit dem Auszug zu tun und ist eigentlich nur für Macroobjektive interessant (aber bei 1:1 solltest du (jsoap) nur auf 5.6 kommen)
Gruss
Christian
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Re: bei Blende 3 ist schluss
Sorry wenn das jetzt ein Thread im Thread wird!jsjoap hat geschrieben:So, noch mal ausprobiert....... bei 1:1 komme ich auf f= 3.8. Ab einen Abstand von ca. 1.3m schaffen meine D2H und ich dann f=2.8.......acmite hat geschrieben: Punkt von jsoap hat was mit dem Auszug zu tun und ist eigentlich nur für Macroobjektive interessant (aber bei 1:1 solltest du (jsoap) nur auf 5.6 kommen)
Gruss
Christian
Gruß
Jürgen
Komisch, bei mir komme ich bei 1:1 auf effektiv 5.6. Hast du das neue 'Di', oder noch eins von den Alten?. Bei mir ist letzteres der Fall.
Christian