Hallo Zusammen,
ich stehe kurz vor dem Kauf der D40x mit dem 18-200mm, um für längere Zeit im Himalaya Gebirge wandern zu gehen. Weiss einer nen Tipp, wie ich die Akkus geladen bekomme ohne Stromnetz vor Ort?
Bin für jeden Tipp dankbar.
gruss
Maik
Bergwandern ohne Stromquelle / Alternative Akkuladung?
Moderator: pilfi
hey Jerico, danke für den Tipp.
Wie der Beitrag erahnen lässt kenne ich mich mit der Thematik, was die Fotografie und die Akkus angeht noch nicht so gut aus. Sollte der ein oder andere User einen Tipp oder Erfahrungswerte bezüglich bestimmter Solarladegeräte haben, würde ich mich über einen kurze Info, einen Link oder Tipp freuen.
viele grüsse
maik
Nachtrag: Hab folgendes Sonargerät recherchiert. Hört sich an sich ganz gut an: http://www.kraxel.com/detail_151.html
Gibt es dazu in diesem Forum Erfahrungswerte?
Wie der Beitrag erahnen lässt kenne ich mich mit der Thematik, was die Fotografie und die Akkus angeht noch nicht so gut aus. Sollte der ein oder andere User einen Tipp oder Erfahrungswerte bezüglich bestimmter Solarladegeräte haben, würde ich mich über einen kurze Info, einen Link oder Tipp freuen.
viele grüsse
maik
Nachtrag: Hab folgendes Sonargerät recherchiert. Hört sich an sich ganz gut an: http://www.kraxel.com/detail_151.html
Gibt es dazu in diesem Forum Erfahrungswerte?
Zuletzt geändert von winter73 am So 13. Jan 2008, 01:44, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrungswerte kann ich Dir nicht geben aber es hört sich ganz gut an.winter73 hat geschrieben: Nachtrag: Hab folgendes Sonargerät recherchiert. Hört sich an sich ganz gut an: http://www.kraxel.com/detail_151.html
Gibt es dazu in diesem Forum Erfahrungswerte?
Dann gibt es da noch Globetrotter , da musst Du dann unter Solar oder noch besser sunbag suchen. Kann Dir keinen Direktlink geben weil die für ihre Artikel Session-ID´s verwenden.
Ich kann Dir über diese Geräte nur keinen Erfahrungsbericht geben.
Das einzige, worüber ich berichten kann, ist dieses Ladegerät, es ist aber eher für Handy und mp3-Player gedacht.
Ich hatte es in Kenia mit, es hat mein GPS-Handy, mit aktivem GPS-Tracker und leicht bedecktem Himmel, aufladen können. Einem normalen GPS-Tracker hat er aber nicht während des Betriebes aufladen können.

Gruß
Jerico
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 254
- Registriert: Di 4. Mai 2004, 20:39
- Wohnort: An der Seele Europas - Bodensee
Ich habe neulich einen Vortrag von Hans Kammerlander besucht und ihn danach wegen der Stromversorgung gefragt. Er verwendet auch ein Solarladegerät und zusätzlich ein kleines Stromaggregat.
Genaueres konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
ww
Genaueres konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
ww
>> Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! … I. Kant <<
Créateur de
Créateur de

hallo zusammen,
erstmal danke für die Tipps.
Hallo JTH, im Grunde suche ich die effizienteste und umweltschonendste Möglichkeit ohne weitere Stromquellen zu fotografieren. Bin noch unentschlossen ob ich mir die D40x oder D80 kaufe, aber dem entsprechend werde ich Akkus laden müssen, da Orte besucht werden, wo über längeren Zeitraum kein elektrischer Strom verfügbar ist.
viele grüsse
maik
erstmal danke für die Tipps.
Hallo JTH, im Grunde suche ich die effizienteste und umweltschonendste Möglichkeit ohne weitere Stromquellen zu fotografieren. Bin noch unentschlossen ob ich mir die D40x oder D80 kaufe, aber dem entsprechend werde ich Akkus laden müssen, da Orte besucht werden, wo über längeren Zeitraum kein elektrischer Strom verfügbar ist.
viele grüsse
maik
Nun gut, wenn Du mit Batteriegriff arbeitest, kannst Du dort idR auch Mignonzellen verwenden. Es gibt hierfür Solarladegeräte, welche prima auf dem Deckel des Rucksackes gebunden werden können und so auch während der Wanderung aufgeladen werden. Dies hat zudem den Vorteil, daß andere Geräte, welche auch mit Mignons betrieben werden, auch von den immer frischen Zellen Saft erhalten können.
Gruß aus dem Allgäu - Martin
vielen dank noch mal für weitere Infos. was die Kamera angeht, habe ich mich jetzt für die D40x (+18-200mm Nikkor) entschieden. Vor Monaten hatte ich die D200, aber die ist mir für das Bergsteigen einfach zu schwer, daher verkauft.
Was die Stromversorgung via Solar angeht scheint es nach meiner Recherche im Netz nur zwei Alternativen zu geben, um die EN-EL9 Akkus direkt zu laden.
Einmal der Silva Solar II und zum anderen der SOLARC Solarlader e.GO! Fun, Master oder Pro. Zu letzteren gibt es auch einen Bericht auf Heise. Zum Silva hab ich bisher wenig bis keine Berichte oder Erfahrungen gefunden
weis net was ich davon halten soll, entweder sind alle schreibfaul oder es kauft keiner ausser mir 
Ich bin noch unentschlossen, welches Gerät es wird. Sobald ich aber erste Erfahrungswerte mit einem der Solargeräte in Indien habe (kann etwas dauern) werde ich diesem Beitrag abschliessend davon berichten.
vielen dank erstmal.
gruss
maik
Was die Stromversorgung via Solar angeht scheint es nach meiner Recherche im Netz nur zwei Alternativen zu geben, um die EN-EL9 Akkus direkt zu laden.
Einmal der Silva Solar II und zum anderen der SOLARC Solarlader e.GO! Fun, Master oder Pro. Zu letzteren gibt es auch einen Bericht auf Heise. Zum Silva hab ich bisher wenig bis keine Berichte oder Erfahrungen gefunden


Ich bin noch unentschlossen, welches Gerät es wird. Sobald ich aber erste Erfahrungswerte mit einem der Solargeräte in Indien habe (kann etwas dauern) werde ich diesem Beitrag abschliessend davon berichten.
vielen dank erstmal.
gruss
maik