zappa4ever hat geschrieben:Ohne nachzumessen ist der HP ungefähr so groß wie der Epson 3800 und der kann A2.....
Alleine trägt man den Karton wahrscheinlich schlecht.
Alter Angstmacher
Ganz so schlimm ist es ja nicht. Als meiner mit der Post kam, war ich natürlich gerade mal 5 min nicht in der Werkstatt und hatte schwups 'nen roten Abholzettel im Briefkasten. Aber wie das so ist (auf's neue Spielzeug warten, niemals), Kohle geschnappt und dem Postauto hinterhergedüst und das Pfand ausgelöst.
Ist sozusagen tragbar das Dingens.
Gruß Stefan
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
Also, der ist wirklich auch im kleinen Cabrio zu transportieren, es sollte nur gerade nicht regnen, weil das Einladen nur mit geöffnetem Dach erfolgen kann. Tragbar? Na ja, der liebe Gott hat mir ja lange Arme gegeben (bei 194cm sähe das ja auch sonst blöd aus), aber irgendwie hatte ich wohl nicht gefrühstückt....
Auspacken ist wie Weihnachten: unbedingt ALLE/SÄMTLICHE Hinweise lesen, bevor man es macht. Ich weiß, wie schwer das fällt. Aber bei Beachtung aller Texte geht das Installieren wunderbar einfach. So kenne ich HP seit 30 Jahren. Habe ihn über LAN angeschlossen, absolut kein Problem (vor der Installation die Firewall deaktivieren!).
Nach der Kalibrierung mit dem mitgelieferten Advanced glossy war der erste Ausdruck angesagt: wie schon vom Händler vor dem Kauf sehr ehrlich gesagt: glossy Ausdrucke kenne ich auch praller, sie wirken hier sehr weich.
Aber auf dem Papier, für den ich ihn gekauft habe, Baryt und Canvas, gibt es bereits mit den Sihl Profilen und Anweisungen (die übrigens sehr einfach und umfassend sind) sehr schöne Ausdrucke. Werde in dieser Woche mal die Papiere mit PrintFix Pro profilieren und sehen, ob es da Unterschiede gibt.
Vom Handling und Ergebnis her bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Einziges Manko: der Drucker muß permanent (!) eingeschaltet bleiben und führt alle 24h eine Reinigung durch. Es gibt sicher Energie sparenderes als diese Methode, aber ich denke mal, das ist der Preis, den man für diese Druckergebnisse zahlen muß.
Meinen 8750, für den mir HP im Rahmen des TradeIn Programms noch 200 Euro geben würde, behalte ich aber für die glossy Papiere. Das ist zwar dekadent, aber ich möchte die Eigenheiten der glossy Papiere bei bestimmten Bildern ganz ausnutzen können.
Tja und schnell ist gar kein "Ausdruck", der ist sauschnell!
Also, Roland, nur zu, damit machst Du bestimmt nichts falsch.
Aber bestell Dir gleich einen Satz (8 Stück) Patronen mit, für die Kalibrierung und die ersten Gehversuche bleibt einiges auf der Strecke.
Viele Grüße
Gert
Zuletzt geändert von Bits@Work am Mo 7. Jan 2008, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Jaaaaaa, was könnte denn das für eine Kamera werden?????
Meine Freude ist etwas getrübt: nur bei Farbe und nur bei A3+ (immer gleiches Papier) habe ich auf den letzten Zentimetern mehrere etwa 5 cm lange Streifen, die aussehen wie Kratzer. Wenn es der Transport wäre, müßte es auch bei s/w sein. Evtl. ein Druckkopf, muß mal sehen heute Abend, vielleicht bin ich beim Auspacken an die Kontakte gekommen und habe da einen Fingerabdruck hinterlassen. Aber die Baryt A3+ kosten ja nur 70 Euro für 25 Blatt.
Die neue Kamera macht aber bestimmt bessere Bilder als der Drucker und fremddrucken ist ja keine Sünde. Ich wüßte, was ich täte............
da habe ich mich sicher mißverständlich ausgedrückt: der Druck erfolgt ganz normal über "drucken mit Vorschau" und dann "FM anwendungsgesteuert". Nur das Foto habe ich vorher mit CS3 auf sw gebracht. Eigentlich ist es dann für den Drucker doch ein normales Farbfoto - oder?
Auf keinen Fall würde ich im Druckertreiber "als Graustufen drucken" einstellen. Da habe ich ja gar keine Kontrolle über das Bild vor dem Ausdruck.
Nach einer Nacht Trocknung sind die Farbausdrucke auf Baryt (bis auf die kleinen Streifen) übrigens gigantisch. So eine Plastizität habe ich noch nicht erlebt. Es sind zwei A3+ Ausdrucke von einem Chamäleon und einem Wachsfrosch aus dem Kölner Zoo (Terrarium). Fotografiert mit D200 und Sigma 150/2.8 Makro. Einem Kollegen mußte ich sogar die Hand wegziehen, er wollte ein Stückchen Schmutz entfernen. Das war ein fotografierter kleiner Astteil auf einem grünen Blatt. Wirklich, kein Sch..., der war völlig von den Socken.
Auch wenn es teuer ist, aber das ist jetzt mein Papier! Für die wenigen Drucke, die man sich an die Wand hängt, lohnt es sich allemal.
Werde die Profilierung wohl erst nächste Woche machen können, weil die Drucke doch sehr lange trocknen müssen. Bis dahin sind sie extrem empfindlich gegen Tatscher und Kratzer. Und dann stimmt die Profilierung eh nicht.
Grüße
Gert
P.S. Ich hätte da u.U. noch eine M8 mit einigen sehr sehr sehr schönen Objektiven im Angebot.... Nur, weil es ja eine "andere" Kamera werden soll
da habe ich mich sicher mißverständlich ausgedrückt: der Druck erfolgt ganz normal über "drucken mit Vorschau" und dann "FM anwendungsgesteuert". Nur das Foto habe ich vorher mit CS3 auf sw gebracht. Eigentlich ist es dann für den Drucker doch ein normales Farbfoto - oder?
Das meinte ich ja...Dann dürfte es aber auch keinen Unterschied geben zw. SW und Farbe in Bezug auf die "Kratze". Du fasst das Papier usw. aber nur mit Handschuhen an, oder ?
Bits@Work hat geschrieben:
P.S. Ich hätte da u.U. noch eine M8 mit einigen sehr sehr sehr schönen Objektiven im Angebot.... Nur, weil es ja eine "andere" Kamera werden soll
Ich denke, das ist nicht meine Preisklasse
Nee, ich suche eher, entgegen dem mainstream etwas mit D2 vorne. Über den folgenden Buchstaben bin ich mir noch nicht ganz im Klaren.
Ja, Baumwollhandschuhe fürs Labor und Blätter einzeln ablegen und tagelang trocknen lassen. Hmm.. Könnte natürlich auch am Papier liegen, das wäre dann aber mehr als doof. Von der Überlegung her hast Du natürlich Recht.
Ich bin heute angesichts der D200 mit Sigma 150/2.8 Bilder auch gefragt worden, warum ich mir denn eine neue Kamera gekauft hätte. Ehrlich gesagt, mit der D3 wären die Bilder auch nicht besser geworden und bevor ich irgendwas gestammelt habe, bin ich lieber die Antwort schuldig geblieben. Da ist die D2X oder D200 sicher eine gute Wahl.
Oftmals ist der Flaschenhals im Workflow ja auch beim Fotografen zu suchen.
Bits@Work hat geschrieben:
Oftmals ist der Flaschenhals im Workflow ja auch beim Fotografen zu suchen.
...auf mich trifft das ganz sicherlich zu
Ich hab nur gestern den ganzen Tag mir einer D2H geknipst und noch nie soviele richtig belichtete Bilder mit nach Hause gebracht. Im Prinzip nahe 100%. Vom AF will ich gar nicht reden. Das hat mir zu denken gegeben.
Ist aber jetzt OT, aber der Thread scheint ja eh nur uns beide zu interessieren