Ich bin ja z.Z. mächtig damit beschäftigt meinen Epson SP 1200 auszutesten und habe heute zum ersten Mal Din a 3 plus SW-Prints angefertigt. Geht alles prima, nur eine Frage habe ich:
Bei so großen Ausdrucken wird ja das Bild in PS hochskaliert, so dass von der ursprünglichen Druckauflösung von 300 dpi nur noch etwa 140 dpi überbleiben. Ist das schon problematisch, oder noch vertretbar? Es hat doch auch damit zu tun wie groß die Auflösung der Kamera ist, oder?
Habe auch gesehen, dass man ja im Adobe Raw Konverter höhere Pixelzahlen für das Bild angeben kann, also anstatt 6 MP für meine D100 z.B. 12 MP. Damit hat das Bild beim Druck mehr dpi. Bringt das was?
Druckauflösung bein Din a 3 Prints
Moderator: pilfi
Druckauflösung bein Din a 3 Prints
Zuletzt geändert von fbickel am Do 3. Jan 2008, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Die effektive Auflösung der Kamera begrenzt nat. die Qualität des Drucks.
Allerdings gibt es deutliche Qualitätsunterschiede bei den unterschiedlichen Skalierungsmethoden.
Bikubisch glatter eignet sich zum Vergrößern sehr gut, weil die Treppchenbildung an den Pixeln dann abgerundet werden und das Bild dann nicht so pixelig wirkt
Allerdings gibt es deutliche Qualitätsunterschiede bei den unterschiedlichen Skalierungsmethoden.
Bikubisch glatter eignet sich zum Vergrößern sehr gut, weil die Treppchenbildung an den Pixeln dann abgerundet werden und das Bild dann nicht so pixelig wirkt
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich würde sagen, das musst du ausprobieren. 300dpi müssen imho nicht sein (irgendwo wurden mal 240 empfohlen), ob 140dpi reichen kann ich nicht sagen. Andererseits hab ich schon gehört, dass man möglichst die native Druckerauflösung auswählen soll. Ich würde es einfach probieren.
Die Frage ist halt: Überlässt du es einem zufälligen Verfahren oder setzt du das ein was dir am besten erscheint.
Die Frage ist halt: Überlässt du es einem zufälligen Verfahren oder setzt du das ein was dir am besten erscheint.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: Druckauflösung bein Din a 3 Prints
Moin,fbickel hat geschrieben:Ich bin ja z.Z. mächtig damit beschäftigt meinen Epson SP 1200 auszutesten und habe heute zum ersten Mal Din a 3 plus SW-Prints angefertigt. Geht alles prima, nur eine Frage habe ich:
Bei so großen Ausdrucken wird ja das Bild in PS hochskaliert, so dass von der ursprünglichen Druckauflösung von 300 dpi nur noch etwa 140 dpi überbleiben. Ist das schon problematisch, oder noch vertretbar? Es hat doch auch damit zu tun wie groß die Auflösung der Kamera ist, oder?
Habe auch gesehen, dass man ja im Adobe Raw Konverter höhere Pixelzahlen für das Bild angeben kann, also anstatt 6 MP für meine D100 z.B. 12 MP. Damit hat das Bild beim Druck mehr dpi. Bringt das was?
ähnliches habe ich bekanntermassen mit Bildern der D70 und einem SW-1270er Epson gemacht...
Das "hochskalieren" in Adobe Camera-Raw vs. Photoshop Bildgrösse hatte zumindest bei mir keinerlei visuelle Auswirkungen... allerdings habe ich auch nur max. 24x30cm von der D70 gemacht.... mehr habe ich mich (... bei meinen Architektur-Geschichten...) nicht getraut...
Übrigens steckt in den LensFix (PanoTools-Plugins) auch ein sehr hochwertiger-Spline Interpolations-Algorytmus... der ist zwar kompliziert in der Bedienung und erfordert viel Rechenleistung, ist aber i.m.h.o. besser als die PS-Geschichten... für kritischere Sachen eher zu empfehlen...
Abhängig vom Motiv(inhalt), der endgültigen Bildgrösse und dem tatsächlichen Betrachtungsabstand reichen bei Tintenstrahlern durchaus 150-200dpi "Eingangangsauflösung"...
... ein sehr schöner Text von Klaus Esser dazu befindet sich HIER!
p.s.: Ich persönlich würde mit der D70 (6MP) nie über A3 hinausgehen....
mfg
Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Fr 4. Jan 2008, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Danke schon Mal!
Also ich habe weiter getestet und heute 1 a Din A 3 plus Ausdrucke mit 162 dpi gemacht: Keinerlei Artefakte, Treppchenbildung, Pixel etc. Einzig kann man bei sehr nahem Betrachtungsabstand das Rauschen der Kamera (Iso 200) sehen. Also für mich hat sich damit das Thema erledigt: Mit meinem Equipement kann man ohne weiteres erstklassige Din A 3 plus Prints machen.
Eine Frage noch: Wie verhält sich das mit dem Schärfen? Bisher habe ich immer USM als vorletzten Schritt durchgeführt, vor dem Hochskalieren. Ergenisse sind gut. Wäre es andersrum besser, erst skalieren dann abschließend USM?

Also ich habe weiter getestet und heute 1 a Din A 3 plus Ausdrucke mit 162 dpi gemacht: Keinerlei Artefakte, Treppchenbildung, Pixel etc. Einzig kann man bei sehr nahem Betrachtungsabstand das Rauschen der Kamera (Iso 200) sehen. Also für mich hat sich damit das Thema erledigt: Mit meinem Equipement kann man ohne weiteres erstklassige Din A 3 plus Prints machen.
Eine Frage noch: Wie verhält sich das mit dem Schärfen? Bisher habe ich immer USM als vorletzten Schritt durchgeführt, vor dem Hochskalieren. Ergenisse sind gut. Wäre es andersrum besser, erst skalieren dann abschließend USM?
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Immer Schärfen als letztes! Das Schärfen soll nämlich entsprechend der jeweiligen Ausgabe erfolgen. Und das geht nur im letzten Schritt!fbickel hat geschrieben:Eine Frage noch: Wie verhält sich das mit dem Schärfen? Bisher habe ich immer USM als vorletzten Schritt durchgeführt, vor dem Hochskalieren. Ergenisse sind gut. Wäre es andersrum besser, erst skalieren dann abschließend USM?
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...