Druckdaten für Offsettdruck sollten in 300dpi vorliegen (natürlich auf das Ausgabeformat bezogen). Das ist nunmal so und keinerlei Overload. Jeder, der schonmal Druckdaten für einen Prospekt o.ä. vorbereitet hat und dabei mit dem Belichterstudio oder der Druckerei kommuniziert hat, kann das bestätigen. Ich verdiene jedenfalls damit einen Teil meines Geldes und weiss, was ich tue. Es spielen dann noch weitere Faktoren hinein, wie verwendete Papiersorte und gewünschtes Raster (Kunstdruck etc). Im Prinzip ist aber 300dpi für 99% der Fälle der richtige Wert.
Aber das haben wir hier schon öfter durchgekaut.
@Bernd:
Du hast immer noch nicht begriffen um was es geht. Natürlich schaue ich mir ein Bild auch im Vollbild an. Mein Monitor hat 1600x1200 Pixel, es reichen also 2MP. Für ein Bild in 10x15 reichen auch 2MP. Das heißt aber doch nicht, das ich jetzt alle Bilder in dieser Auflösung aufnehme. Wenn Du das willst, bitteschön, ich nehme es Dir nicht übel!
Wenn wir aber die Bildqualität vergleichen und beurteilen wollen (und darum ging es hier im Beitrag), DANN zoome ich auf 1:1 oder mehr. Und bitte das Bild in RAW (oder mindestens FINE) und am besten ungeschärft!
Und wenn das Bild in dieser Vergößerung mistig aussieht, dann lohnt eben der Neukauf noch nicht. Deshalb möchte ich vergleichen!!!
Ich will mit meiner Kamera eine Qualität haben, die auch einen akzeptablen Ausdruck in Plakatgröße hergeben kann, wenn ich möchte.
Ich drucke nicht jedes Bild aus, schon garnicht (jedes) auf Plakatgröße, aber ich möchte auch mal ein paar Bilder in A3 oder größer haben. Da ist die 5MP Kamera bereits überfordert!! Und wie bereits gesagt, sind auch 8MP für eine ganzflächige A4-Wiedergabe im (richtigen -nicht Tintenpisser) Druck haarscharf an der Grenze, bzw. zu wenig!
Was meint Ihr, warum es Kameras mit mehr MP´s gibt?? Doch nicht, um reichen Säcken die Kohle aus der Tasche zu ziehen.
Ich bin nicht reich, also will ich aus dem derzeit machbaren für mein Geld das Maximum an Qualität erzielen, also will ich die Bilder auf Pixelgröße miteinander vergleichen -verdammt nochmal!!!
Und warum soll ich denn eine Mittelformatkamera nehmen, wenn es eine ordentliche digitale gibt, die mir auch eine gute Qualität bietet? Der einzige Grund eine Mittelformatkamera einzusetzten, ist die Bildqualität. Bei den Großformatkameras kommt noch die Verstellmöglichkeiten hinzu, die keine starre Kamera bietet.
Um nicht falsch verstanden zu werden, ich habe Jahrelang mit Mittelformat und GRÖßER (bis 13x18cm-Negativgröße) fotografiert, der Bildqualität wegen, und nicht weil es cool aussieht, mit so einem Monster daherzukommen!
Es wird doch niemand von Euch dazu gezwungen, eine 6/8 oder 22MP Kamera zu kaufen. Es muss sich auch niemand gezwungen fühlen, die Bilder 1:1 zu vergleichen.
Ich möchte es aber!
Beste Grüße,
Jack.
Coolpix 8700
Moderator: donholg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3938
- Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
- Wohnort: Kronach/Bamberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
also was die ausbelichtete Qualität anbelangt in Bezug auf Din A4 habe ich haufenweise gestochen scharfe Bilder von der CP4500 rumliegen. Ich habe neulich mal aus Zeitmangel 'ne Ausbelichtung im Karstadt machen lassen (AGFA-System) und ich hätte heulen können und habe schon fast an der D100 gezweifelt. Noch fertiger war ich dann, als mir 2 Tage später ein Freund und Familienvater der nicht viel Zeit in die Photographie investiert Din A0 (zur Erinnerung Papierbreite 91,4 cm
) Ausdrucke seiner kleinen Tochter in allen möglichen Situationen (Kunstlicht, in der Wiese, am Strand) zeigte, die selbst bei 10cm rangehen klasse aussahen (OK die Wahnsinns Details waren da nicht mehr aber das ist ja klar und ist bei den großen Plakaten in der Stadt auch nicht der Fall)
Heute habe ich ein 6MP Bild auf 90x60 (300dpi) vergrößert und mit ein bißchen Noise versehen: keine Artefakte sichtbar und das Noise sieht aus wie eine ganz leichte Körnung (bei90x60 war das auch zu analogen Zeiten der Fall!) und der Ausdruck: wow!
Aber wenn jemand bei Din A2 noch 1A Details will und seinen Gästen eine Lupe bereitstellt wenn diese seine Meisterwerke bewundern, dann empfehle ich eine Mittelformat mit digitalem Rückteil. Qualität hat eben ihren Preis
der Unterschied zwischen 5700 und 8700 reißt's bestimmt nicht raus.
Und nochwas: Bilder erhalten ihre Ausstrahlung selten durch absolute Qualität! Ich erinnere mal an das Che Guevara Portrait, das wurde mit 'ner Leica Kleinbildkamera gemacht und nicht im High Tech Labor und das Bild hat bestimmt eine höhere Verbreitung als die meisten Hochglanzbilder
hier mal ein 100% Ausschnitt aus dem 60x90cm Bild, das sieht auf dem Bildschirm nicht berauschend aus, aber im Druck der Größe ist es gut!

Gesamtbild zur Veranschaulichung der Ausschnittgröße

also was die ausbelichtete Qualität anbelangt in Bezug auf Din A4 habe ich haufenweise gestochen scharfe Bilder von der CP4500 rumliegen. Ich habe neulich mal aus Zeitmangel 'ne Ausbelichtung im Karstadt machen lassen (AGFA-System) und ich hätte heulen können und habe schon fast an der D100 gezweifelt. Noch fertiger war ich dann, als mir 2 Tage später ein Freund und Familienvater der nicht viel Zeit in die Photographie investiert Din A0 (zur Erinnerung Papierbreite 91,4 cm

Heute habe ich ein 6MP Bild auf 90x60 (300dpi) vergrößert und mit ein bißchen Noise versehen: keine Artefakte sichtbar und das Noise sieht aus wie eine ganz leichte Körnung (bei90x60 war das auch zu analogen Zeiten der Fall!) und der Ausdruck: wow!
Aber wenn jemand bei Din A2 noch 1A Details will und seinen Gästen eine Lupe bereitstellt wenn diese seine Meisterwerke bewundern, dann empfehle ich eine Mittelformat mit digitalem Rückteil. Qualität hat eben ihren Preis


Und nochwas: Bilder erhalten ihre Ausstrahlung selten durch absolute Qualität! Ich erinnere mal an das Che Guevara Portrait, das wurde mit 'ner Leica Kleinbildkamera gemacht und nicht im High Tech Labor und das Bild hat bestimmt eine höhere Verbreitung als die meisten Hochglanzbilder


hier mal ein 100% Ausschnitt aus dem 60x90cm Bild, das sieht auf dem Bildschirm nicht berauschend aus, aber im Druck der Größe ist es gut!

Gesamtbild zur Veranschaulichung der Ausschnittgröße

Zuletzt geändert von mescamesh am Mo 8. Mär 2004, 20:27, insgesamt 2-mal geändert.
- Bernd Efinger
- Batterie5
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 4. Mär 2004, 21:09
- Wohnort: 74592 Kirchberg
- Kontaktdaten:
"der Unterschied zwischen 5700 und 8700 reißt's bestimmt nicht raus"
Meine volle Zustimmung. Wer sich im Augenblick eine Nikon 5700 preiswert erwirbt, erhält Topqualität. Die Steigerung auf 8 MP ist im Augenblick eine Modeerscheinung und ein Diktat, von dem es aber wahrscheinlich kein Zurück mehr gibt. Ich hätte mir auch lieber eine verbesserte 5700 gewünscht: 5 MP - verbesserter Chip, vor allem im Rauschverhalten, schnellerer Autofocus und 28 mm Anfangsbrennweite und eventuell weitere Detailverbesserungen.
Einige Detail-Verbesserungen haben meine Wahl zugunsten der 8700 beeinflusst. Jeder muss letztendlich für sich selbst entscheiden, reichen mir 4-5 MP, oder benötige ich letztendlich sogar eine DSLR für 4500 Euro oder mehr.
Meine volle Zustimmung. Wer sich im Augenblick eine Nikon 5700 preiswert erwirbt, erhält Topqualität. Die Steigerung auf 8 MP ist im Augenblick eine Modeerscheinung und ein Diktat, von dem es aber wahrscheinlich kein Zurück mehr gibt. Ich hätte mir auch lieber eine verbesserte 5700 gewünscht: 5 MP - verbesserter Chip, vor allem im Rauschverhalten, schnellerer Autofocus und 28 mm Anfangsbrennweite und eventuell weitere Detailverbesserungen.
Einige Detail-Verbesserungen haben meine Wahl zugunsten der 8700 beeinflusst. Jeder muss letztendlich für sich selbst entscheiden, reichen mir 4-5 MP, oder benötige ich letztendlich sogar eine DSLR für 4500 Euro oder mehr.
Carpe diem! - Nutze den Tag!
Hi,
der unterschied ob ich die Kamera nach dem Bewerte was ich nutze oder
nach Ihren angebotenen Möglichkeiten, das ist hier wohl das Problem.
Ich finde man sollte immer die maximal erreichbare Qualität beurteilen
und das bedeutet bei der 8700 nun mal 8MP.
Dabei interessiert dann, wie gut wird jeder Pixel verarbeitet.
Bernd, ich frage mich warum du so viel Geld für die 8700 ausgegeben hast,
deinen Äußerungen nach wäre die Auflösung der 5700 doch bereits höher gewesen als du nutzen davon hast.
Aber wie ist denn nun das Arbeiten mit der 8700.
Wie schnell lässt die sich bedienen und wie gut funktioniert der Autofokus ?
der unterschied ob ich die Kamera nach dem Bewerte was ich nutze oder
nach Ihren angebotenen Möglichkeiten, das ist hier wohl das Problem.
Ich finde man sollte immer die maximal erreichbare Qualität beurteilen
und das bedeutet bei der 8700 nun mal 8MP.
Dabei interessiert dann, wie gut wird jeder Pixel verarbeitet.
Bernd, ich frage mich warum du so viel Geld für die 8700 ausgegeben hast,
deinen Äußerungen nach wäre die Auflösung der 5700 doch bereits höher gewesen als du nutzen davon hast.
Aber wie ist denn nun das Arbeiten mit der 8700.
Wie schnell lässt die sich bedienen und wie gut funktioniert der Autofokus ?
- Bernd Efinger
- Batterie5
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 4. Mär 2004, 21:09
- Wohnort: 74592 Kirchberg
- Kontaktdaten:
Coolpix 8700
"Aber wie ist denn nun das Arbeiten mit der 8700.
Wie schnell lässt die sich bedienen und wie gut funktioniert der Autofokus ?"
Mein bisheriger Eindruck: Relativ gute Bedienung, umständlich die manuelle Einstellung der ISO-Werte. Der Autofocus arbeitet schnell und präzise. Bisher hatte ich nur unscharfe Bilder durch Verwackeln bei einer dreißigstel bzw. fünfzehntel Sekunde.
Wie schnell lässt die sich bedienen und wie gut funktioniert der Autofokus ?"
Mein bisheriger Eindruck: Relativ gute Bedienung, umständlich die manuelle Einstellung der ISO-Werte. Der Autofocus arbeitet schnell und präzise. Bisher hatte ich nur unscharfe Bilder durch Verwackeln bei einer dreißigstel bzw. fünfzehntel Sekunde.
Carpe diem! - Nutze den Tag!
- Bernd Efinger
- Batterie5
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 4. Mär 2004, 21:09
- Wohnort: 74592 Kirchberg
- Kontaktdaten:
Volle Größe - Nachtrag
Ein Foto bei 100% am Bildschirm ist 106,12 x 70,56cm groß!!!
Carpe diem! - Nutze den Tag!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Re: Volle Größe - Nachtrag
Stimmt, Bernd, aber dann hat es eine Auflösung von nur 72dpi. Vielleicht kann uns ja mal jemand helfen, diese Diskussion zu beenden: Mit welcher Auflösung arbeiten Fotobelichter bei Poster-Großformaten?Bernd Efinger hat geschrieben:Ein Foto bei 100% am Bildschirm ist 106,12 x 70,56cm groß!!!
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Je nach Hersteller des Belichters (Agfa, Fuji) arbeiten diese mit 200 - 300 dpi. Es soll aucvh welche mit 400dpi geben.
Großformatdrucke für Messen etc, werden oft mit 180dpi oder weniger gedruckt.
Das mit den 72dpi bei Bildschirmdarstellung ist leider auch nicht immer richtig.
Diese Auflösungsdefinition hat mal Apple eingeführt, als jeder Monitor (14", 21" etc) nur mit einer ganz bestimmten Ausflösung lief. Diese hatten dann auch recht exotische Auflösungen (1152 oder so). Aber die Auflösung blieb relativ gleich.
Da für den PC schon mal etliche verschiedene Monitorgrößen bei gleicher Auflösung (1024x768 bei 14/15/17/19", oder 1600x1200 bei 19/21/22/23") existieren, ist folglich auch die Auflösung in dpi auf jedem dieser Monitore verschieden (ein Zoll bleibt ja gleich). Also Monitor ausmessen und rechnen (bei mir: 21" = 40cm Breite /2,54= 15,7 >> 1600 / 15,7 = 101,9dpi)
Beste Grüße,
Jack.
Großformatdrucke für Messen etc, werden oft mit 180dpi oder weniger gedruckt.
Das mit den 72dpi bei Bildschirmdarstellung ist leider auch nicht immer richtig.
Diese Auflösungsdefinition hat mal Apple eingeführt, als jeder Monitor (14", 21" etc) nur mit einer ganz bestimmten Ausflösung lief. Diese hatten dann auch recht exotische Auflösungen (1152 oder so). Aber die Auflösung blieb relativ gleich.
Da für den PC schon mal etliche verschiedene Monitorgrößen bei gleicher Auflösung (1024x768 bei 14/15/17/19", oder 1600x1200 bei 19/21/22/23") existieren, ist folglich auch die Auflösung in dpi auf jedem dieser Monitore verschieden (ein Zoll bleibt ja gleich). Also Monitor ausmessen und rechnen (bei mir: 21" = 40cm Breite /2,54= 15,7 >> 1600 / 15,7 = 101,9dpi)
Beste Grüße,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
-
- _
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 31. Jan 2004, 14:31
- Wohnort: bei Frankfurt / Main
- Kontaktdaten:
Größte Blende ???
Hallo, auch ich Interessiere mich für eine 8700 und habe dazu mal eine Frage: Die größte Blende bei der Kamera ist 8 oder geht da noch mehr ??
Gruss Rainer
Gruss Rainer
So, nun mische ich mich auch mal hier mit ein. 
300 dpi sind für den Offsetdruck bei 100% Bildgröße in 99% aller Fälle ok. Da macht man nichts falsch, wenn man die Bilder so anlegt und was anderes möchte ich auch nicht sehen... Belichtet wird dort übrigens mit 2500-3000 dpi. (In der Regel).
Für Großformatdrucke reichen im Optimalfall 100-150 dpi aus. Das gilt aber für z.B. Großformat-Tintenstrahler mit entsprechendem RIP.
Für Fotolabore gebe ich mal folgenden Link an die Hand:
http://www.digitalkamera.de/Tip/09/25-de.htm
Aber Bernd, Du hast recht. Wenn man nicht mehr als das übliche Fotoformat verwenden möchte, ist kein Unterschied zu merken. Deswegen rate ich Leuten, die solche Fotos machen möchten zu Kameras mit 2-3 MP und dafür lieber gutem! Objektiv.
Das reicht denen meistens aus.

300 dpi sind für den Offsetdruck bei 100% Bildgröße in 99% aller Fälle ok. Da macht man nichts falsch, wenn man die Bilder so anlegt und was anderes möchte ich auch nicht sehen... Belichtet wird dort übrigens mit 2500-3000 dpi. (In der Regel).
Für Großformatdrucke reichen im Optimalfall 100-150 dpi aus. Das gilt aber für z.B. Großformat-Tintenstrahler mit entsprechendem RIP.
Für Fotolabore gebe ich mal folgenden Link an die Hand:
http://www.digitalkamera.de/Tip/09/25-de.htm
Aber Bernd, Du hast recht. Wenn man nicht mehr als das übliche Fotoformat verwenden möchte, ist kein Unterschied zu merken. Deswegen rate ich Leuten, die solche Fotos machen möchten zu Kameras mit 2-3 MP und dafür lieber gutem! Objektiv.

Das reicht denen meistens aus.