hallo,
bin auf der suche nach einem stativ bzw. kopf für meine kombi mf 1000/11 +d300 um damit den mond abzulichten.
gewicht spielt keine rolle, na ja tragbar sollte die kombi noch sein, also stativ und kopf unter 10 kg, aber sehr stabil, vielleicht wird es ja später mal ein 500/4 vr bzw. 600/4 vr.
es sollte ein videokopf sein (damit kam ich beim ausprobieren am besten zurecht - sinnvoll?) hat jemand erfahrung mit diesem reflex (sva, fernauslöser ist klar).
reicht ein manfrotto 503hdv (da gibt es interessante kit-angebote, welches würdet ihr empfehlen - foto- od.videostativ?) oder brauche ich so etwas wie den g1380 von gitzo, wobei mit stativ ist man ganz schnell bei 1500 euro.
ist sicher kein rationales argument, aber wenn, hätte ich gern alles aus einem haus, also entweder manfrotto oder gitzo.
gruss tina
stativ/kopf für astrofotografie mit mf 1000/11
Moderator: pilfi
stativ/kopf für astrofotografie mit mf 1000/11
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Als ich meine Russentonne noch hatte, habe ich das anders gemacht: zwei Stative. Dreibein ( MA 055 mi 488-er Kopf ) unters Objektiv und Einbein unter die Kamera. Hat gut funktioniert ( mit SVA dann natürlich fotografiert ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Ich träume von dem Burzynslki Kugelkopf, der sollte genug halten und verstellt sich beim Fixieren wohl nicht / minimal. Dazu gehört dann obligat noch eine feine Winkelschiene und evtl. ein Schnellwechselsystem mit Panoramfunktion (RRS/Novoflex). Dazu noch ein Carbon-Gitzo ohne (!) Mittelsäule und Du bist min. 1500,- EUR los, besitzt aber das Traumstativ, das ich mir wohl nie kaufen werde.
Ein Getriebenneiger ist sicher auch eine sehr gute Idee bei den Brennweiten.
Jan
Ein Getriebenneiger ist sicher auch eine sehr gute Idee bei den Brennweiten.
Jan
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 27. Feb 2006, 09:48
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
dreibein/einbein, mache ich auch so, habe auf dem einbein noch einen neiger,superweinlamm hat geschrieben:Als ich meine Russentonne noch hatte, habe ich das anders gemacht: zwei Stative. Dreibein ( MA 055 mi 488-er Kopf ) unters Objektiv und Einbein unter die Kamera. Hat gut funktioniert ( mit SVA dann natürlich fotografiert ).

welchen vorteil bietet der getriebeneiger (geschwindigkeit contra justierbarkeit - dritte achse?) warum sollte man ein stativ ohne mittelsäule (wackelt die immer?) verwenden - geht es auch ohne einbein oder ist dies entscheident? alu contra carbon oder schweres videostativ (doppelbeine)? - fragen über fragen
gruss tina
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: stativ/kopf für astrofotografie mit mf 1000/11
Hol Dir doch eine 'echte' astronomische Montierung.
Ich habe fuer die Tonne eine Vixen NP.
Bei entsprechender Einnordung brauchst dann nur eine
Achse zum Nachfuehren. Ggf. kannst Du auch motorisch
nachfuehren um z.B. Fotos von Kometen zu machen oder
mit der Tonne einem Leitstern folgen und mit dem 50er
piggyback Sternbilder fotografieren.
Kugelkopf wuerde ich fuer diesen Trumm nicht empfehlen.
- Juergen -
Ich habe fuer die Tonne eine Vixen NP.
Bei entsprechender Einnordung brauchst dann nur eine
Achse zum Nachfuehren. Ggf. kannst Du auch motorisch
nachfuehren um z.B. Fotos von Kometen zu machen oder
mit der Tonne einem Leitstern folgen und mit dem 50er
piggyback Sternbilder fotografieren.
Kugelkopf wuerde ich fuer diesen Trumm nicht empfehlen.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Die entscheidende Frage ist, wie viel willst du mit dem Objektiv machen und was darf der ganze Spass kosten?nikontina hat geschrieben: geht es auch ohne einbein oder ist dies entscheident?
Ich hab ne Russentonne gehabt und schnell eingesehen, dass das nix für mich auf Dauer wird. Ich habe meine Mondbilder gemacht, war mit dem Teil im Tierpark und habe auch sonst nen paar Spielereien mit gemacht. Aber nix, was mich auf Dauer begeistern würde.
Wenn es bei dir anders ist, dann kann man ernsthaft über größere Investitionen nachdenken. Wenn nicht, dann sollte man etwas kleinere Brötchen backen.
Du kannst auch nen 1000mm-Objektiv solo auf nen Dreibein mit nem "normalen" Kopf packen. Aber trotz SVA 30 sec. schwingt das Teil beim Auslösen immer noch...

Nen richtiger Neiger ist natürlich wesentlich besser aber halt auch teurer. Und später ggf. mal so nen Teil wieder zu nem vernünftigen Preis los zu werden recht schwer. Daher solltest du dir von Anfang an klar sein, ob du das Objektiv nur "mal so" hast oder ob das ne Sache ist, die dich auf Dauer begeistern kann. Dann kommt die Geldfrage und eigentlich solltest du erst dann starten dir ernsthaft Gedanken über nen Kauf machen. Zumindest nach meiner Auffassung.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Also wenn Du ersthaft an Astrofotografie interessiert bist, wirst Du IMO nicht um eine Astromontierung kommen. Wenn Du dabei noch richtig Spaß haben möchtest, empfehle ich zudem einen Neigungsmotor bzw. Schrittmotor... 
Schau mal hier...

Schau mal hier...

Zuletzt geändert von Oli K. am Sa 29. Dez 2007, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Dazu gehoert dann aber auch noch eine recht teure Vixen GP Montierung samt stabilem Stativ.Oli K. hat geschrieben:Schau mal hier...
Zusammen also weit ueber 1000 Euros!
Ist das nicht ein bisschen weit uebers Ziel hinausgeschossen?
Es sei denn man nennt noch ein Teleskop mit nennenswerter Oeffnung sein Eigen.
Ich dachte eher an etwas wie die EQ3 Alu-Stativ und parallaktische Montierung zusammen fuer 150 Euro.
Sollte fuer eine Tonne reichen.
Motorsteuerung kann spaeter nachgeruestet werden.
Nicht zu vernachlaessigen ist in der Kalkulation ein Adaper um das
MTO auf dem Schwalbenschwanz der Montierung zu befestigen.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!