
In Kurzform, was bisher geschah: Ich kaufte irgendwann vor weit über einem Jahr ein 30/1,4, mit dem ich sehr zufrieden war. Dummerweise habe ich irgendwann ein Testposter fotografiert und festgestellt, daß es deutlich dezentriert war. Auf Fotos fiel das nicht auf, weil in den Goldenen Schnitten links unten und rechts oben und der Bildmitte alles rattenscharf war, oben links und unten rechts sah es jedoch grausig aus.
Also hab ich reklamiert, ein neues bekommen, welches absolut unbrauchbar war. Sigma hat innerhalb weniger Tage wieder getauscht, das fokussierte aber nicht korrekt. Als ich endlich ein korrekt fokussierendes und nur ganz leicht dezentriertes hatte merkte ich, daß die D200 muckt. Mehrfaches Fokussieren brachte unterschiedliche Fokuspunkte und Treffer waren nicht kalkulierbar.
Zur Demoveranstaltung der D300 hatte ich dann mein 30/1,4 in der Tasche und es machte einen vernünftigen Eindruck, da ich aber keine Karte einstecken durfte, mußte es bei dem Eindruck bleiben.
Jetzt hab ich es mal zuhause an meiner Kamera ausprobiert. Ich bin begeistert! Der Fokus sitzt auf anhieb und ändert sich beim erneuten Fokussieren nicht. In AF-C knattert der auch nicht vor sich hin. Im Nahbereich hatte ich nun eine 100% Trefferquote. Was scharf sein sollte, ist scharf geworden. Anbei ein paar Bildchen zur Demonstration, in ViewNX kann man sich die Fokusfelder anzeigen lassen, es steht aber auch kurz dabei:
Fokus auf dem P von Pro
Fokus auf dem Stativkopf
Fokus auf dem P von Pod
Fokus auf dem Engel
Fokus auf der kleinen Kerze hinten mitte, die am Bilderrahmen endet
Fokus auf der abgebrannten Kerze vorne
Fokus auf dem Engel rechts
Nach ziemlichem Aufwand hat die Geschichte für mich also doch noch ein happy end bekommen. Das ungeliebte AF-D 50/1,4 wird nun ausziehen müssen.
Daß die D300 mit dem 30/1,4 zurecht kommt hatte ich gehofft, daß man aber von harmonieren sprechen kann hab ich nicht erwartet
