Ich mache ständig einhändig Bilder mit meiner 995, das geht super (im gegensatz zur 4500er, der joystick ist nicht vernünftig zu erreichen).
Ich halte in der Rechten Hand die 995, wähle das entsprechende Fokussfeld mit dem Daumen aus, passe die Belichtung ggf mit dem Rad oben an, und auslösen....
In der anderen Hand halte ich einen Spiegel (ja Makros über nen Spiegel), klappt wirklich super!
wo ist /war dein Problem?
LG Mark
mal ne Frage zu den CCDs (5400 und 5700)
Moderator: donholg
......und wie willst Du die Kamera denn mit einer Hand abknicken?Grottenmob hat geschrieben:Ich mache ständig einhändig Bilder mit meiner 995, das geht super (im gegensatz zur 4500er, der joystick ist nicht vernünftig zu erreichen).
Ich halte in der Rechten Hand die 995, wähle das entsprechende Fokussfeld mit dem Daumen aus, passe die Belichtung ggf mit dem Rad oben an, und auslösen....
In der anderen Hand halte ich einen Spiegel (ja Makros über nen Spiegel), klappt wirklich super!
wo ist /war dein Problem?
LG Mark
Wenn Du nach dem gehst mache ich immer einhändig Bilder mit meiner CP5400. Es geht hier aber um das bedienen der Kamera UND des Schwenkmechanismus.
Zuletzt geändert von Deschutes am Do 26. Feb 2004, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
*?* die Kamera hab ich mir vorher dementsprechend gedreht, meist zeigt das Objektiv direkt nach unten....
Das drehen geht natürlich nur über ein Wiederlager, aber versuch mal den Klappmonitor in einen bestimmte Richtung mit einer Hand zu drehen UND die Kamera zu halten....*fg*
Ich habe den thread so verstanden das es NACH einstellen der Perspektive darum geht die Kamera noch vernünftig bedienen zu können (Fokusfelder, Belichtung, etc...) und das geht bei den swivel Kameras besser als bei denen mit Klappmonitor
LG Mark
Das drehen geht natürlich nur über ein Wiederlager, aber versuch mal den Klappmonitor in einen bestimmte Richtung mit einer Hand zu drehen UND die Kamera zu halten....*fg*
Ich habe den thread so verstanden das es NACH einstellen der Perspektive darum geht die Kamera noch vernünftig bedienen zu können (Fokusfelder, Belichtung, etc...) und das geht bei den swivel Kameras besser als bei denen mit Klappmonitor
LG Mark
Zuletzt geändert von Mark am Do 26. Feb 2004, 11:28, insgesamt 2-mal geändert.
Fotokrams halt
Aha, na das ist doch ne Aussage, da geb ich Dir Recht.
Ich mache alle Einstellungen vorher (wie schon geschrieben) und bin fast genauso zufrieden als hätte ich ein Drehgelenk. Dafür ist meine Kamera kleiner und handlicher - auch nicht von der Hand zu weisen. So hat eben jedes Ding seine ganz eigenen Vor- und Nachteile.... 8)

Ich mache alle Einstellungen vorher (wie schon geschrieben) und bin fast genauso zufrieden als hätte ich ein Drehgelenk. Dafür ist meine Kamera kleiner und handlicher - auch nicht von der Hand zu weisen. So hat eben jedes Ding seine ganz eigenen Vor- und Nachteile.... 8)
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: mal ne Frage zu den CCDs (5400 und 5700)
Hallo,slivey hat geschrieben: Jetzt habe ich gelesen, daß bei der CP 5700 mit dem 2/3" der Chip (im Vergleich zur 8700) ziemlich ausgereizt wäre. - Naja, zumindest im Zusammenhang "Bildrauschen".![]()
Södele, nu nehme ich mir das Datenblatt der CP 5400, und da steht nu was von einem 1/1,8" Chip.
Ahem, kann mir wer den Unterschied 1/1,8" | 2/3" erklären (Pro/Contra) oder ist der (ziffernmäig kleinere) 1/1,8" (wegen der geringern Größe?) schlechter und die software der Kamera holt da dann gute Ergebnisse heraus?!
ich möchte nochmal zum eigentlichen Thema der CCDs kommen, ich glaube es wurde nicht nach irgendwelchen Dreh- oder auch nicht Drehverrenkgelenken gefragt.

Zum eigentlichen Thema habe ich einen wunderbaren Bericht gefunden, der wie ich Glaube den Nagel auf den Kopf trifft!!!
Hier der Link: http://www.uwemoebus.de/Fototechnik/Pixelmania.html
Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Wozu ich bis heute leider noch keine definitive Aussage habe finden können: Sind die von den Kamera-Herstellern angebotenen ISO-Werte eigentlich irgendwie genormt oder kann jeder Hersteller selbst bestimmen, wie stark die Sensoren bei ISO100, ISO200, ... angesprochen werden?
Wenn dies nicht genormt ist, könnte ja auch ein Hersteller damit werben, daß die Kamera XY jetzt in der Lage sei, die ISO-Werte "Schlumpf", "Däumling", "Apfel" und "Birne" zu benutzen. Völlig intransparent, um diese Kamera mit einer anderen Kamera vergleichen zu können.
Eine weitere Frage: Sind die Schrittweiten (von ISO100 auf ISO200, von ISO200 auf ISO400, ...) auch genormt? Bei meiner Coolpix 4500 kann ich 3 Blendenstufen "überspringen", wenn ich von ISO100 auf ISO200 umstelle. Dies ist konstant über alle ISO-Werte. Das heißt, wenn ich von ISO100 auf ISO800 hochstelle, kann ich 9 Blendenstufen überspringen. Ist dies bei jeder Kamera so? Interessant wird es vor allem bei Kameras die beispielsweise mit ISO64 beginnen und als nächsten Schritt ISO100 aufweisen. Danach kommt meistens ISO200. Manche Kameras bieten auf ISO280 (oder ISO380?) an.
Worauf ich hinaus will: Läßt sich die Lichtstärke einer Digitalkamera einfach anhand der maximal möglichen Blende ablesen oder muß der ISO-Wert der jeweiligen Kamera noch "verwurstet" werden?
Wenn dies nicht genormt ist, könnte ja auch ein Hersteller damit werben, daß die Kamera XY jetzt in der Lage sei, die ISO-Werte "Schlumpf", "Däumling", "Apfel" und "Birne" zu benutzen. Völlig intransparent, um diese Kamera mit einer anderen Kamera vergleichen zu können.
Eine weitere Frage: Sind die Schrittweiten (von ISO100 auf ISO200, von ISO200 auf ISO400, ...) auch genormt? Bei meiner Coolpix 4500 kann ich 3 Blendenstufen "überspringen", wenn ich von ISO100 auf ISO200 umstelle. Dies ist konstant über alle ISO-Werte. Das heißt, wenn ich von ISO100 auf ISO800 hochstelle, kann ich 9 Blendenstufen überspringen. Ist dies bei jeder Kamera so? Interessant wird es vor allem bei Kameras die beispielsweise mit ISO64 beginnen und als nächsten Schritt ISO100 aufweisen. Danach kommt meistens ISO200. Manche Kameras bieten auf ISO280 (oder ISO380?) an.
Worauf ich hinaus will: Läßt sich die Lichtstärke einer Digitalkamera einfach anhand der maximal möglichen Blende ablesen oder muß der ISO-Wert der jeweiligen Kamera noch "verwurstet" werden?
Re: mal ne Frage zu den CCDs (5400 und 5700)
Ich danke Dir, ich hatte den Titel des threads selber schon wieder aus den Augen verloren. Super link!!! Das habe sogar ich verstanden.druf hat geschrieben:ich möchte nochmal zum eigentlichen Thema der CCDs kommen, ich glaube es wurde nicht nach irgendwelchen Dreh- oder auch nicht Drehverrenkgelenken gefragt.
Zum eigentlichen Thema habe ich einen wunderbaren Bericht gefunden, der wie ich Glaube den Nagel auf den Kopf trifft!!!
Hier der Link: http://www.uwemoebus.de/Fototechnik/Pixelmania.html
Zu ManU's ISO-Frage: scheint irgendwie genormt zu sein. Eine spontane google-Suche brachte mich zu diesen link von www.kahlfilm.de. Ganz unten auf der Seite scheint ein Bezug zu den DIN-Normen hergestellt zu werden, also gehe ich doch mal davon aus, das man von einer gwissen "Gleichheit" der ISO-Angaben reden kann

Zuletzt geändert von slivey am Do 26. Feb 2004, 18:42, insgesamt 2-mal geändert.
... aus dem Münsterland,
Ralf
Bunt ist das Dasein, und grantenstark!
----------------------
CP5700 + MB-E ...
Ralf
Bunt ist das Dasein, und grantenstark!
----------------------
CP5700 + MB-E ...
und (natürlich) ein viel besserer link: "Filmempfindlichkeit"; gefunden von HeikoW aus dem besten forum der welt (und hier der link zum thread) 

Zuletzt geändert von slivey am Do 26. Feb 2004, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
... aus dem Münsterland,
Ralf
Bunt ist das Dasein, und grantenstark!
----------------------
CP5700 + MB-E ...
Ralf
Bunt ist das Dasein, und grantenstark!
----------------------
CP5700 + MB-E ...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
hihihi ja ja die Apfelrocker sind überall. lol
du slivey du musst bei deinem link das &s=uz342o4u usw wegmachen, weil der link sonst nur manchmal funktioniert
aber hast irgendwie schon recht, von hier verlinken wir zum andern weltbesten forum und dadrüben verlinken wir auf dieses Forum. kleine endlosschleife irgendwie
beta
du slivey du musst bei deinem link das &s=uz342o4u usw wegmachen, weil der link sonst nur manchmal funktioniert

aber hast irgendwie schon recht, von hier verlinken wir zum andern weltbesten forum und dadrüben verlinken wir auf dieses Forum. kleine endlosschleife irgendwie

beta