Hallo Forum,
wie einige vielleicht mitbekommen haben, hatte ich letzte Woche die Frage nach dem 2,8/17-55 Objektiv um in einer Kongresshalle schwarzgekleidete Herrschaften bei schwacher Beleuchtung zu fotografieren. Der Kongress war zwar noch nicht – aber ich stelle mir das so vor: D80 mit 17-55, SB-800 (hochgeklappt mit ausgefahrenem Refexstreifen) und Kamera eingestellt auf ISO 100 ( ich liebe ISO 100). Das sollte meiner Meinung nach ausreichen, um die Personen im Vordergrund ausreichend zu belichten und den Hintergrund nicht absaufen zu lassen. Jetzt lese ich seit einigen Wochen bei dem 84-Seite starken Thread über die neue D300 und den hohen ISO´s mit und verstehe den Hype nicht wirklich. Klar, bei Nachtaufnahmen oder HDR Fotografie oder beides oder (Motor-) Sportfotografie – aber sonst...? Bei Studioaufnahmen läuft einem keiner weg und die Belichtungszeit ist rel. egal – das gleiche gilt für Landschaftsaufnahmen ( außer vielleicht bei starkem Wind ). Also wann braucht man das ? Würden mir ISO 6400 bei dem Kongress helfen ? Bräuchte ich vielleicht keinen Blitz mehr ? Gewinne ich sonst irgendwas, was ich vielleicht noch nicht weiß...?
Uwi.
Verständnisproblem hohe ISO´s
Moderator: pilfi
Hier braucht man das z.B.: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=45089
Bei Nachtaufnahmen und HDRs braucht man das übrigens nicht.
Beim Blitzen geben Dir höhere ISOs mehr Helligkeit für den Hintergrund. Versuche es doch einfach mal aus auf ISO 400, 1/60 bei f3,5-f4. Rauschen wirst Du da nicht unbedingt erkennen, bzw. als Störend empfinden.
Ich liebe ISO 100 ist eine gänzlich unbrauchbare Einstellung.
Bei Nachtaufnahmen und HDRs braucht man das übrigens nicht.
Beim Blitzen geben Dir höhere ISOs mehr Helligkeit für den Hintergrund. Versuche es doch einfach mal aus auf ISO 400, 1/60 bei f3,5-f4. Rauschen wirst Du da nicht unbedingt erkennen, bzw. als Störend empfinden.
Ich liebe ISO 100 ist eine gänzlich unbrauchbare Einstellung.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1098
- Registriert: Sa 7. Okt 2006, 22:52
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Iso brauchst du immer dann, wenn du nicht blitzen willst bzw. darfst. Gibts öfter, wie man denkt ( bei mir zumindest das wollen
).
Ich persönlich blitze nahezu nie mit Iso100 - höchstens im Studio. Outdoor und Indoor gerne mit Iso 400-800 ( je nach Kamera ).
Manchmal ist es auch interessant auf den zweiten Vorhang zu blitzen ( bei Tanzfotos kommt das gut ); auch hier braucht man hohe Isos...
Der "normale" Mensch braucht eigentlich nicht so hohe Isos. Allerdings ist es so wie immer: gerade wenn man an Grenzbereiche kommt merkt man, ob man was gutes hat oder nicht. Aber auch ne D2x würde ich nie verteufeln, nur weil sie nicht für Iso1600 gemacht ist... Know your tools!

Ich persönlich blitze nahezu nie mit Iso100 - höchstens im Studio. Outdoor und Indoor gerne mit Iso 400-800 ( je nach Kamera ).
Manchmal ist es auch interessant auf den zweiten Vorhang zu blitzen ( bei Tanzfotos kommt das gut ); auch hier braucht man hohe Isos...
Der "normale" Mensch braucht eigentlich nicht so hohe Isos. Allerdings ist es so wie immer: gerade wenn man an Grenzbereiche kommt merkt man, ob man was gutes hat oder nicht. Aber auch ne D2x würde ich nie verteufeln, nur weil sie nicht für Iso1600 gemacht ist... Know your tools!

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Wie Jockel schon schreibt, bekommst Du mit ISO100 typische "Blitzbilder", bei denen der Hintergrund sehr dunkel ist und das Motiv im Vordergrund sehr hell.
Stell Dir eine Wippe vor:
Auf der einen Seite sitzt der Blitz, auf der anderen das vorhandene Licht.
Je höher Du die ISO stellst umso "schwerer" wird das vorhandene Licht und der Blitz muss immer weniger "eingreifen" um das Motiv gut auszuleuchten.
Mit etwas Übung findest Du eine gute Ausgewogenheit von beiden Lichtquellen und Bildqualität.
Stell Dir eine Wippe vor:
Auf der einen Seite sitzt der Blitz, auf der anderen das vorhandene Licht.
Je höher Du die ISO stellst umso "schwerer" wird das vorhandene Licht und der Blitz muss immer weniger "eingreifen" um das Motiv gut auszuleuchten.
Mit etwas Übung findest Du eine gute Ausgewogenheit von beiden Lichtquellen und Bildqualität.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Hallo Forum,
...ich glaube ich begreife...laaangsaaam...
entschuldigt bitte die blöde Bemerkung über die „lieblings ISO 100“. Ich wollte damit sagen, dass ich damit am liebsten fotografiere, weil ab ISO 200 das Rauschen sichtbar wird. Natürlich „nur“ am Bildschirm und natürlich „nur“ bei Vergrößerungen bzw. Crops – aber mich stört es halt. Der Knaller sind natürlich Jockels Bilder !!!!! Einige habe ich mir heruntergeladen, um mir die Exifs anzusehen – aber da waren keine. Sehr hilfreich war für mich auch das Beispiel mit der Wippe von donholg.
Der Kongress ist am 8. Nov. An dem Abend werde ich also verschiedene ISO´s ausprobieren und bis dahin üben, üben ...-... und über die D300 nachdenken...
Uwi.
...ich glaube ich begreife...laaangsaaam...
entschuldigt bitte die blöde Bemerkung über die „lieblings ISO 100“. Ich wollte damit sagen, dass ich damit am liebsten fotografiere, weil ab ISO 200 das Rauschen sichtbar wird. Natürlich „nur“ am Bildschirm und natürlich „nur“ bei Vergrößerungen bzw. Crops – aber mich stört es halt. Der Knaller sind natürlich Jockels Bilder !!!!! Einige habe ich mir heruntergeladen, um mir die Exifs anzusehen – aber da waren keine. Sehr hilfreich war für mich auch das Beispiel mit der Wippe von donholg.
Der Kongress ist am 8. Nov. An dem Abend werde ich also verschiedene ISO´s ausprobieren und bis dahin üben, üben ...-... und über die D300 nachdenken...
Uwi.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
... und den WA würde ich auf einen festen Wert stellen... 

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace