Hallo zusammen.
Ich plane mich im nächsten Jahr mit dem Rucksack auf in die weite Welt zu machen. Mit von der Partie soll auf jeden Fall eine DSLR mit Nikon Anschluss sein. Momentan habe ich eine D70 und verschiedene Festbrennweiten und günstige Zooms, die sich aber, genau wie die Cam, für diese Reise nur eingeschränkt eignen.
Da ich während meiner Reise (es geht u.a. nach Indien, Thailand, Japan, Australien, NZ und Kanada nicht andauernd das Objektiv wechseln möchte, suche ich derzeit das passende Equipment. Da ich meine Photographischen Schwerpunkte kenne, stehen bei mir folgende Linsen in der Auswahl:
Meine Immerdrauf (ca. 80% der Bilder)
- Nikkor 17-55 2.8
- Tamron 17-50 2.8
- Tokina 16-50 2.8
- Sigma 17-70 2.8-4
UWW:
- Nikkor 12-24
- Tokina 12-24
- Sigma 10-20
- Sigma 12-24
Mir kommt es neben der Abbildungsqualität vorallem auf die Verarbeitung, die Robustheit und eventuelle Abdichtung der Linsen an, da sie sicherlich ein bisschen strapaziert werden. Gibt es noch eventuelle Gadgets mit denen ich meine Linsen bzw am besten das ganze Equipment zusätzlich schützen kann?
Mit nehmen werde ich auf jeden Fall:
- Nikkor 50 f1.8
- Nikkor 18-200 VR
- SB-600
Was sind eure Erfahrungen mit den genannten Objektiven? Habt ihr sie schonmal Spritzwasser/Sand/Staub usw. ausgesetzt? Danke für eure Meinungen.
Verarbeitung von Objektiven - Nikon vs. 3rd Party Lenses
Moderator: donholg
Hallo,
ich habe das NIkon 17-55mm und bin sehr zufrieden damit. Es ist von der Verarbeitung und der Robustheit über jeden Zweifel erhaben. - Aber ein Riesentrum der getragen werden will. Ich mache weit über 80% meiner Aufnahmen damit, deshalb war es mir auch das viele Geld wert. Und das ist die Entscheidende Frage: Ist es Dir so viel wert? Ansonsten wirst Du mit den Alternativen sicher auvh glücklich!
Von den UWW besitze ich das Tokina 12-24mm. Ich bin sehr zufrieden damit, werde es aber bald verkaufen, da ich es kaum nutze. 17mm genügen mir.
Viele Grüße
Stefan
ich habe das NIkon 17-55mm und bin sehr zufrieden damit. Es ist von der Verarbeitung und der Robustheit über jeden Zweifel erhaben. - Aber ein Riesentrum der getragen werden will. Ich mache weit über 80% meiner Aufnahmen damit, deshalb war es mir auch das viele Geld wert. Und das ist die Entscheidende Frage: Ist es Dir so viel wert? Ansonsten wirst Du mit den Alternativen sicher auvh glücklich!
Von den UWW besitze ich das Tokina 12-24mm. Ich bin sehr zufrieden damit, werde es aber bald verkaufen, da ich es kaum nutze. 17mm genügen mir.
Viele Grüße
Stefan
Re: Verarbeitung von Objektiven - Nikon vs. 3rd Party Lenses
Das wird teuer, und in einigen Punkten möglicherweise unmöglich. In Sachen Staub- und Spritzwasserschutz ist Nikon deutlich zurückgerudert. Bei der D200 muß man wohl einige Leckstellen entdeckt haben, denn sie wurde früher mal als spritzwassergeschützt angepriesen (wenn ich mich richtig erinnere), jetzt nicht mehr. Die D300 hat dieses Prädikat auch nicht, dafür muß man eine "echte" Profikamera im Ritter-Sport-Formfaktor kaufen.schaeffdesign hat geschrieben:Mir kommt es neben der Abbildungsqualität vorallem auf die Verarbeitung, die Robustheit und eventuelle Abdichtung der Linsen an, da sie sicherlich ein bisschen strapaziert werden.
Bei einigen Objektiven stand früher auch der Spritzwasserschutz in den Nikon-Produktbeschreibungen, jetzt nicht mehr.
Nimm die vier mal in die Hand. Wenn es vorrangig um Robustheit geht, dann kann es da wohl nur eine Entscheidung geben. Die drei Fremdobjektive haben einen recht hohen Plastikanteil, Tokina und Sigma haben einen doppelten Tubenauszug (Luftpumpe, saugt Staub an und wackelt). Bei Tamron ist der Beschaffungsprozess mitunter etwas hakelig, lies mal die Problemthreads dazu.schaeffdesign hat geschrieben: Meine Immerdrauf (ca. 80% der Bilder)
- Nikkor 17-55 2.8
- Tamron 17-50 2.8
- Tokina 16-50 2.8
- Sigma 17-70 2.8-4
Das Sigma 12-24 würde ich mal aus der Listen nehmen, es ist ein Objektiv für das Kleinbildformat und liefert an der APS-C DSLR nicht ganz die Schärfe wie Nikon oder Tokina.schaeffdesign hat geschrieben:UWW:
- Nikkor 12-24
- Tokina 12-24
- Sigma 10-20
- Sigma 12-24
Mit dem 50er und dem 18-200er hast du meiner Ansicht nach die beiden am wenigsten robusten Objektive aus dem Nikon-Programm anvisiert. Das 18-200er ist zwar vom Brennweitenbereich und auch von der Abbildungsleistung her durchaus geeignet. Es ist leicht, kompakt, vielseitig, aber eins ist es wirklich nicht: robust.schaeffdesign hat geschrieben:Mit nehmen werde ich auf jeden Fall:
- Nikkor 50 f1.8
- Nikkor 18-200 VR
- SB-600
EDIT: Gerade gesehen, die D300 ist doch "spritzwasser- und staubfest", die D200 aber nicht mehr. Verwirrend.
Grüße
Andreas
Re: Verarbeitung von Objektiven - Nikon vs. 3rd Party Lenses
Ist doch klar - Dichtungen altern und werden brüchig. Die D200 hat nun schon viele, viele Monate auf dem Buckel und nun ist sie alt und nicht mehr dichtAndreas H hat geschrieben: EDIT: Gerade gesehen, die D300 ist doch "spritzwasser- und staubfest", die D200 aber nicht mehr. Verwirrend.

Es wird Zeit für eine neue Kamera

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hatte meine D200 samt 17-55 und 70-200 ab und an in Kanada bei leichtem Nieselregen im Einsatz. So wie es aussieht haben es alle ueberlebt. Da waren aber auch viele mit Prosumercams oder kleinen DSLRs mit einfachen Linsen (D70 + 18-70 z.B.) die im Nieselregen gefotet haben. Ich weiss nicht, ob diese Cams alle ueberlebt haben, aber vermutlich sind die Teile da wirklich nicht mehr soo empfindlich.
Das 17-55 ist wirklich eine ganz andere Kategorie wie das 18-200.
Volker
Das 17-55 ist wirklich eine ganz andere Kategorie wie das 18-200.
Volker
Re: Verarbeitung von Objektiven - Nikon vs. 3rd Party Lenses
Hallo Andreas,Andreas H hat geschrieben:Mit dem 50er und dem 18-200er hast du meiner Ansicht nach die beiden am wenigsten robusten Objektive aus dem Nikon-Programm anvisiert. Das 18-200er ist zwar vom Brennweitenbereich und auch von der Abbildungsleistung her durchaus geeignet. Es ist leicht, kompakt, vielseitig, aber eins ist es wirklich nicht: robust.schaeffdesign hat geschrieben:Mit nehmen werde ich auf jeden Fall:
- Nikkor 50 f1.8
- Nikkor 18-200 VR
- SB-600
Grüße
Andreas
also ich werde das 50m f1.8 AI-S Mitnehmen - oder evtl das 55 2.8 AI-S. Die Beiden sind ziemlich robust (kommt mit zumindest so vor). Mein Af 50er Made in Japan ist mir, obwohl auch robust, zu wertvoll fuer die Reise.
Zu dem 18-200: Wenn es nicht sehr robust ist, fällt es eventuell doch raus.
Danke für deine Hinweise - ich bin auf der Suche nach dem Geheimtipp in Sachen Verarbeitung. Ich habe vieles über die optischen Eigenschaften der Linsen gelesen, mit Problemen bei Herstellern usw. aber relativ wenig über die Verarbeitung. Momentan sieht es so aus als ob ich wohl das Nikon 17-55 kaufen werde
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich gebe nur zu bedenken, dass bei teuren Objektiven auch die Schäden wohl teurer werden. Und der Verlust eines 17-55 wiegt dann zumindest finanziell deutlich schwerer.
Wenn du gerne MF einsetzt, dann wäre ein 50-135/3,5 auch eine Möglichkeit. Sind zwar selten, aber doch ab und zu zu bekommen.
Auch ein gebrauchtes 24-120 VR wäre als Immerdrauf geeignet. Macht einen leicht besseren Eindruck als das 18-200 von der Verarbeitung und kostet ca. 300€. Von der Stabilität sind wohl die älteren AI udn AI-S FB besser und teilweise recht günstig, wenn man nicht gerade die Lichtriesen will.
Wenn du gerne MF einsetzt, dann wäre ein 50-135/3,5 auch eine Möglichkeit. Sind zwar selten, aber doch ab und zu zu bekommen.
Auch ein gebrauchtes 24-120 VR wäre als Immerdrauf geeignet. Macht einen leicht besseren Eindruck als das 18-200 von der Verarbeitung und kostet ca. 300€. Von der Stabilität sind wohl die älteren AI udn AI-S FB besser und teilweise recht günstig, wenn man nicht gerade die Lichtriesen will.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich hab beide; wenn ich die nebeneinander stehen habe, erkenne ich auf den ersten Blick nicht, welches welches ist. Die geben sich nix.zappa4ever hat geschrieben:Auch ein gebrauchtes 24-120 VR wäre als Immerdrauf geeignet. Macht einen leicht besseren Eindruck als das 18-200 von der Verarbeitung und kostet ca. 300€.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Bei beiden gab es Versuche sie mittendurch zu brechen. Beide verliefen erfolgreich.weinlamm hat geschrieben:Ich hab beide; wenn ich die nebeneinander stehen habe, erkenne ich auf den ersten Blick nicht, welches welches ist. Die geben sich nix.zappa4ever hat geschrieben:Auch ein gebrauchtes 24-120 VR wäre als Immerdrauf geeignet. Macht einen leicht besseren Eindruck als das 18-200 von der Verarbeitung und kostet ca. 300€.
Grüße
Andreas