Ich hatte bislang auch nur selten Festplattenprobleme, hier im Buero mal die eine oder andere High-End-SCSI Platte, aber die laufen auch auf dem Server im Dauereinsatz. Und bei denen war es eher so: wenn sie das erste Jahr ueberlebt haben, dann sind sie eigentlich nie mehr kaputt gegangen. Eher werden sie nach einigen Jahren aufgrund von Kapazitaetsengpaessen durch neue Platten ersetzt.
Habe auf der c't Seite ein Tool namens HD Thermometer gefunden, werde ich mal ausprobieren.
Bei mir liegt derzeit die sogenannte Systemtemperatur bei knapp 40 Grad, die CPU-Temperatur bei knapp 50 Grad (nach einiger Zeit). Mehr gibt das alte Mobo nicht her, aber ich koennte mir vorstellen, dass die Platten schon eher bei ueber 40 Grad liegen seit zwei direkt uebereinander eingebaut sind (mit nur ein paar mm Luft dazwischen und keine extra Luefter). Muss ich wohl verbessern.
Volker
Festplatte überprüfen??
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
40° für die Systemtemp ist imho zuviel. Die Frage ist nur wo und wie gemessen wird. Sonderlich genau sind die Anzeigen meist nicht.
So hab mich zumindest an das Stichwort erinnert. Dabei gibt es dann noch mehr zu überprüfen. Das Stichwort ist S.M.A.R.T
So hab mich zumindest an das Stichwort erinnert. Dabei gibt es dann noch mehr zu überprüfen. Das Stichwort ist S.M.A.R.T
Gruß Roland...
Nur mal so als Anhaltspunkt, was neuere Systeme an Abwärme produzieren (allerdings mit WaKü):vdaiker hat geschrieben: Bei mir liegt derzeit die sogenannte Systemtemperatur bei knapp 40 Grad, die CPU-Temperatur bei knapp 50 Grad (nach einiger Zeit).
System (Board) und Prozessor: Ca. 3-5° über Raumtemperatur (hier z.Z. 23/25°) und Festplatten im niedrigen 30er Bereich (die Samsungs haben 31/34/33/30°)
Im Hochsommer bei knapp 30° in der WHG lagen die Systemtemperaturen deutlich unter 40° und die Festplatten so um diese Schwelle!
Die 50° erinnern mich an die älteren hochgetakteten Singlecore-P4s ab 3,06GHz -> da hilft ein guter Kühlkörper mit großem Lüfter

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Klar - meinen hörst Du aber nichtzappa4ever hat geschrieben:Das schaff ich auch ohne WaKü. 2 120 er Lüfter blasend/saugend und gut ist.


Mittlerweile übernimmt Vista das...nach 1h Nixtun geht die Kiste aus und den Ein-/Ausschalter hab ich schon ewig nicht mehr genutzt. STRG+ESC schmeißt ihn an und schwupps wird der RAM-Inhalt von der Platte gelesen und weiter geht's kühl und frisch

Hier werkelt nur noch im Netzteil (BeQuiet) ein langsam drehender (~800RPM) 120er Lüfter, ansonsten ist der Rechner still

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Stimmt, bis Aachen hör ich nicht. Aber ich bin immer für einen vertretbaren Aufwand, und bei meinem hört man hauptsächlich die beiden Samsung Platten, die Lüfter höre ich nicht.
Die Samsungs werden immer als leise beschrieben, aber imho haben sie ein zwar leises aber nerviges Geräusch. Wer wirklich leise Platten sucht:
http://www.hartware.de/review_751_5.html
http://www.hartware.de/review_749_5.html
Die Samsungs werden immer als leise beschrieben, aber imho haben sie ein zwar leises aber nerviges Geräusch. Wer wirklich leise Platten sucht:
http://www.hartware.de/review_751_5.html
http://www.hartware.de/review_749_5.html
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gutes Stichwort. Nach S.M.A.R.T. liegen meine Festplatten bei 48 bzw. 45 Grad, das ist wohl zuviel des Guten.zappa4ever hat geschrieben:40° für die Systemtemp ist imho zuviel. Die Frage ist nur wo und wie gemessen wird. Sonderlich genau sind die Anzeigen meist nicht.
So hab mich zumindest an das Stichwort erinnert. Dabei gibt es dann noch mehr zu überprüfen. Das Stichwort ist S.M.A.R.T
Die Systemtemperatur liegt bei 37 Grad, CPU bei 45. Also brauche ich irgendwelche Festplattenlüfter.
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ich habe meine Platten noch nie extra gekühlt und ist auch noch nie eine verreckt, ich hoffe es bleibt so. Ich habe sogar den PC im Schrank stehen und die abwärme kann nicht nach hinten raus, deswegen muß ich die Seitenwand etwas aufmachen aber das Geräusch stört mich ehrlich gesagt nicht wirklich. Auch ist der Rechner schon tagelang gelaufen, wer einmal ein dvAvi von 13Gig mit den alten TMPGenc. encodiert hat mit einem Athlon 1.2Gig weis von was ich spreche, er rechnet ungefähr 24Stunden. Die Platte wurde da so ca. 50Grad warum und sie überlebte bzw. lebt noch nach 7Jahren. Ich denke auch das das ständige laufen nicht so schlimm ist, bei uns auf Arbeit laufen nur normale Platten den ganzen Tag und das ganze Jahr auch am WE durch.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
@ Andreas
Nur zum Vergleich. Meine D70 ist aus ca. 1,5 m auf Asphalt geknallt und hat es ohne größeren Schaden überlebt.
Machst du das jetzt auch ? Einfach mal prophylaktisch fallen lassen, bei mir ist ja auch nix passiert ?
50° sind normalerweise viel zu warm, sowohl für FP wie auch für die karten und das Motherboard. Darunter leiden sämtliche Bauteile, weil sie nicht dafür spezifiziert sind. Sei also froh dass das gutging bisher. Einen Tipp würde ich daraus nicht machen.
Nur zum Vergleich. Meine D70 ist aus ca. 1,5 m auf Asphalt geknallt und hat es ohne größeren Schaden überlebt.
Machst du das jetzt auch ? Einfach mal prophylaktisch fallen lassen, bei mir ist ja auch nix passiert ?
50° sind normalerweise viel zu warm, sowohl für FP wie auch für die karten und das Motherboard. Darunter leiden sämtliche Bauteile, weil sie nicht dafür spezifiziert sind. Sei also froh dass das gutging bisher. Einen Tipp würde ich daraus nicht machen.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Sehe ich nicht ganz so wie du. Ich habe für mein AOpen Motherboard ein Monitoringtool mitgeliefert bekommen und da ist der max. Wert für die Prozessortemp. bei über 60Grad Standardeinstellung. Von daher denke ich sollten die 60 Grad den Motherboard wie auch Bauteile dessen nichts anhaben können.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33