Festplatte überprüfen??
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
- joos63
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 23:15
- Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Acronis True Image hat mir gerade heute wieder erstklassige Dienste geleistet. Ich hatte gestern meine Systemplatte damit geklont, da der letzte Klon vom Juli stammte. Prompt ist mir heute morgen Windows mehrmals eingefroren. Die Platte fing an Klickgeräusche zu machen (das kenne ich mittlerweile zur Genüge, hab mindestens schon 3 Platten auf diese Art und Weise verloren). Dann ist der Rechner gar nicht mehr gebootet. Nachmittags alte Platte raus, Klonplatte rein. Heute abend läuft die Kiste wieder. Nächster Schritt: neue Ersatzplatte kaufen und mit True Image bespielen.
Joachim
Joachim
Nikon: D8 + 2*V1, Gläser von 7,6-600 und viel zu wenig Zeit das zu nutzen. .
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
- joos63
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 23:15
- Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Die letzte war eine 120GB IDE-Platte von Seagate (ich habe noch einen relativ alten AMD XP2000 Rechner). Die ist jetzt rund 2,5 Jahre gelaufen. Davor auch eine 120 GB von Seagate. Davor eine 100 GB von Western Digital. Die hat nur 1 Jahr gehalten. Deswegen bin ich von WD weg.
Die meisten Platten leben allerhöchstens 5 Jahre (je nach Nutzungshäufigkeit). Ich versuche schon die Bedingungen optimal zu gestalten: Ich habe immer 2 Platten im Rechner und beide sind mit einem Plattenkühler ausgestattet.
Gruß, Joachim
Die meisten Platten leben allerhöchstens 5 Jahre (je nach Nutzungshäufigkeit). Ich versuche schon die Bedingungen optimal zu gestalten: Ich habe immer 2 Platten im Rechner und beide sind mit einem Plattenkühler ausgestattet.
Gruß, Joachim
Nikon: D8 + 2*V1, Gläser von 7,6-600 und viel zu wenig Zeit das zu nutzen. .
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ich habe eine uralte (7 Jahre) IBM vor zwei Wochen ausgetauscht gegen eine WD 1600BB weil sie zu klein geworden ist. Jetzt ist sie in einem ext. Gehäuse und verrichtet dort seinen Dienst. Ich kann das nicht bestätigen das sie höchsten 5Jahre halten. Übrigens habe ich fast ausschließlich WD Platten und bin noch zufrieden damit. Aber ich glaube auch das es viel Glücksache ist.
Danke für deine Info.
Danke für deine Info.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
@Joachim
Seagte hat aber 5 Jahre Garantie, die kannst du reklamieren. Bei mir verrichten div. Samsung und Seagate ihren Dienst, früher auch Maxtor und WD. Ich hatte noch keinen einzigen Ausfall. Kann es sein, dass die bei dir zu warm werden. ich habe z.B. einen Gehäuselüfter vor den festplatten montiert.
Seagte hat aber 5 Jahre Garantie, die kannst du reklamieren. Bei mir verrichten div. Samsung und Seagate ihren Dienst, früher auch Maxtor und WD. Ich hatte noch keinen einzigen Ausfall. Kann es sein, dass die bei dir zu warm werden. ich habe z.B. einen Gehäuselüfter vor den festplatten montiert.
Gruß Roland...
- joos63
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 23:15
- Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Denke ich auch. Bei mir läuft der Rechner auch viele Nächte durch: Bspw. Übertragung und Konvertierung von Spielfilmen, die ich mit meinem Technisat Festplatten-Receiver aufgenommen habe.Aber ich glaube auch das es viel Glücksache ist.
Das führt oftmals an Wochenenden zu tagelangem Dauerbetrieb.
Muß ich mal gucken, ob ich auch die Rechnung dafür sauber abgeheftet habe. Die Platte ist im Handel praktisch nicht mehr neu zu bekommen. Das geht heutzutage mit 160 GB los.Seagte hat aber 5 Jahre Garantie, die kannst du reklamieren.
Frage an die Allgemeinheit: Hat jemand mit True Image schon mal eine Systemplatte von einer kleineren Platte auf eine größere Platte übertragen und zum Laufen bekommen ? Ich war bisher vorsichtig und habe nur gleiche Modelle verwendet ST3120026A auf ST3120026A kopiert.
Glaube ich eigentlich nicht. Ich habe einen Big Tower selber zusammengebaut und zwischen Festplatten und jeweils nächstem Laufwerk jeweils einen 5 1/4 Schacht frei gelassen. In diese Schächte habe ich jeweils einen Plattenlüfter verbaut, der die Platte von unten her anpustet. Bei der Systemplatte habe ich zusätzlich vorne die Schachtblende wegelassen, damit die warme Luft nach vorne entweichen kann. Dann werkeln da noch mehrere zusätzliche Gehäuselüfter.Kann es sein, dass die bei dir zu warm werden.
Laut Asusprob liegt die Motherboard-Temperatur bei 33°C und die CPU-Temperatur bei 44°C. Gut das sagt vielleicht noch nichts über die Plattentemp. aus.
Gruß, Joachim
Nikon: D8 + 2*V1, Gläser von 7,6-600 und viel zu wenig Zeit das zu nutzen. .
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Die Plattentemperatur kann man auslesen mit vielen Tools. Aber tagelangen Dauerbetrieb verkraften anscheinend normale Heimanwender-Platten nicht so gut. Da würde ich mich mal kundig machen.
Wenn Seagate die Platten nicht mehr haben krigest du halt ne Größere.
MIt True Image muss das klappen. Kann sein, dass True Image eine kleinere Partition anlegt in der Größe der ursprünglichen (ich meine das wäre so, aber in ner älteren Version. Bei der 10er hab ich das noch nicht probiert.). Diese kannst du dann nachträglich ja wieder vergrößern (z.B. mit GParted Live-CD - kostenlos)
Wenn Seagate die Platten nicht mehr haben krigest du halt ne Größere.
MIt True Image muss das klappen. Kann sein, dass True Image eine kleinere Partition anlegt in der Größe der ursprünglichen (ich meine das wäre so, aber in ner älteren Version. Bei der 10er hab ich das noch nicht probiert.). Diese kannst du dann nachträglich ja wieder vergrößern (z.B. mit GParted Live-CD - kostenlos)
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Kannst Du das etwas genauer spezifizieren ?zappa4ever hat geschrieben:Die Plattentemperatur kann man auslesen mit vielen Tools. Aber tagelangen Dauerbetrieb verkraften anscheinend normale Heimanwender-Platten nicht so gut. Da würde ich mich mal kundig machen.
Welche Tools koennen die Plattentemparatur auslesen ?
Wieviel vertraegt eine normale Heimanwenderplatte ?
Ich habe auch ein paar "komische" und sporadische Probleme seit ich eine zweite Platte in den PC eingebaut habe. Und meine Platten haben noch keine eigenen Luefter.
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Muss ich mal zu hause nachschauen. ich hab das mal vor einiger Zeit gemacht, aber seitdem nicht mehr. Temp sollte afair nicht deutlich über 40° C liegen.
Wie gesagt, die Luftführung im Gehäuse ist auch wichtig. meine Platten liegen hinter dem vorderen Lufteinlass und dazwischen ist ein langsam laufender 120mm Propeller. Temp war wohl immer unter 35°.
Von IBM gab es mal die Feststellung, dass Home-Platten nicht länger als für 11h täglich spezifiziert sind. Da ging ein Aufschrei durch die Gemeinde und sie haben das genauer erklärt, aber Fakt ist, dass normale Platten nicht für den reinen Dauerbetrieb geeignet sind. Bei den älteren SCSI -Platten hieß es immer: Bloss nie ausschalten, die gehen imm er beim Einschalten kaputt. Beim laufen halten die ewig. Das gilt heute scheinbar nicht mehr so. Obwohl es nat. auch weiterhin professionelle SCSI oder SAS - Platten gibt.
Zudem wäre mir der Stromverbrauch bei sowas einfach zu hoch. Ich hab eine Sat-TV Karte im rechner, nehme den Transportstrom auf (PVA). Danach wird der Strom in mpa und mpg demuxt (10min) mit Cuttermaran geschnitten (10min) und ins ISO-Format gebracht zum Brennen auf DVD (10 min). Die Umrechnerei würde ich mir nimmer antun.
Ich meine, OK, eine Platte kann mal verrecken, ich hab anscheinend immer Glück gehabt (noch nie eine Platte verreckt, in 15 Jahren). Selbst auf der Arbeit, wo die rechner sehr hoch beansprucht werden in den letzten 7 Jahren seit wir PC's verwenden 1 defekte Festplatte bisher (von ca. 20). Aber so viele wie bei Joachim ist doch auffällig. Das sieht nach einem systematischen Fehler aus.
Wie gesagt, die Luftführung im Gehäuse ist auch wichtig. meine Platten liegen hinter dem vorderen Lufteinlass und dazwischen ist ein langsam laufender 120mm Propeller. Temp war wohl immer unter 35°.
Von IBM gab es mal die Feststellung, dass Home-Platten nicht länger als für 11h täglich spezifiziert sind. Da ging ein Aufschrei durch die Gemeinde und sie haben das genauer erklärt, aber Fakt ist, dass normale Platten nicht für den reinen Dauerbetrieb geeignet sind. Bei den älteren SCSI -Platten hieß es immer: Bloss nie ausschalten, die gehen imm er beim Einschalten kaputt. Beim laufen halten die ewig. Das gilt heute scheinbar nicht mehr so. Obwohl es nat. auch weiterhin professionelle SCSI oder SAS - Platten gibt.
Zudem wäre mir der Stromverbrauch bei sowas einfach zu hoch. Ich hab eine Sat-TV Karte im rechner, nehme den Transportstrom auf (PVA). Danach wird der Strom in mpa und mpg demuxt (10min) mit Cuttermaran geschnitten (10min) und ins ISO-Format gebracht zum Brennen auf DVD (10 min). Die Umrechnerei würde ich mir nimmer antun.
Ich meine, OK, eine Platte kann mal verrecken, ich hab anscheinend immer Glück gehabt (noch nie eine Platte verreckt, in 15 Jahren). Selbst auf der Arbeit, wo die rechner sehr hoch beansprucht werden in den letzten 7 Jahren seit wir PC's verwenden 1 defekte Festplatte bisher (von ca. 20). Aber so viele wie bei Joachim ist doch auffällig. Das sieht nach einem systematischen Fehler aus.
Gruß Roland...