


Moderator: donholg
Das von Ihnen geschilderte Phänomen ist ein „Eigenschutzmechanismus“ der digitalen Coolpix 5700. Der für die damaligen Analogkameras konzipierte Metz 32CT3 arbeitet noch mit einer wesentlich höheren Zündspannung als zum Beispiel der neue 32MZ3. Entsprechend kommen auch die Rückmeldungen des Blitzgerätes an die Kamera mit zu hoher Spannung an. Um einen Schaden in der sehr empfindlichen Steuerelektronik zu vermeiden, unterbindet die Kamera die weitere Kommunikation mit dem Blitzgerät.
Um die oben angeführte Antwort zu erhalten, habe ich mich auch noch telefonisch bei der österreichischen Vertretung für Metz Blitzgeräte (01/xxxxx) rückversichert.
Übereinstimmend mit meinem Kollegen vom Metz kann ich Ihnen nur empfehlen, mit einer neuen, hochempfindlichen Digitalkamera entweder Originalblitze zu verwenden oder moderne Blitzgeräte unabhängiger Hersteller zu wählen, die auf die besonderen Anforderungen von Digikams Rücksicht nehmen.
Ich hoffe, Ihnen mit dieser – vielleicht nicht so wie erhofft ausgefallenen – Information gedient zu haben