Das würde in Deinem genannten Fall, dass die 1.1GB auf jedenfall verloren sind, und nicht für die RAM-Disk genutzt werden können? D.h. eine RAM-Disk zwackt nur dasjenige Speicher ab, welche Windows selber "sieht" (z.B. im Task-Manager). Korrekt?Cinner hat geschrieben:Ein Ramdisk ist eigentlich immer als Treiber, der im Kernel Mode läuft implementiert. Wenn du 4GB hast und Windows dir 2,9 anzeigt kommt der Platz für die ramdisk natürlich von den 2,9 weg. Auf die Adressen der oberen 1,1GB kann in deinem Fall von Windows überhaupt nicht zugegriffen werden, weil sie für andere Zwecke als den Arbeitsspeicher reserviert wurden.
32Bit- Windows und 4GB RAM
Moderator: pilfi
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Zu dem Thema hätte ich auch ein paar Frage:
1. Gibt es eine Seite, auf der die unterstützte Hardware für 64bit steht oder muss ich bei jedem Hersteller nachforschen?
2. Vista vs. xp64 - wer ist besser in der Speicherausnutzung und ggf. auch Unterstützung des Leistungsspektrums Dualcore und Quadcoreprozessoren?
3. Wer setzt ein 64bit BS und mit Dualprozessor ein und hat als Anwendersoftware erfolgreich DXO, NC 4.4, Nikon View, Office 2003 und kann ggf. positive Erfahrungswerte feststellen?
Ich freue mich auf entsprechende Infos.
Helmut
1. Gibt es eine Seite, auf der die unterstützte Hardware für 64bit steht oder muss ich bei jedem Hersteller nachforschen?
2. Vista vs. xp64 - wer ist besser in der Speicherausnutzung und ggf. auch Unterstützung des Leistungsspektrums Dualcore und Quadcoreprozessoren?
3. Wer setzt ein 64bit BS und mit Dualprozessor ein und hat als Anwendersoftware erfolgreich DXO, NC 4.4, Nikon View, Office 2003 und kann ggf. positive Erfahrungswerte feststellen?
Ich freue mich auf entsprechende Infos.
Helmut
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin, ich benutze einen 4-Core Mac mit 64Bit-System (10.4.10) und 6GB Hauptspeicher...D200User hat geschrieben:...3. Wer setzt ein 64bit BS und mit Dualprozessor ein und hat als Anwendersoftware erfolgreich ..., NC 4.4, ...
...
Neben PS läuft auch NC 4.4x wunderbar, und nutzt alle Kerne...
Auch der Hauptspeicher wird vollständig genutzt. Nur in Photoshop selbst ist die Einstellung für den von PS zu nutzenden Hauptspeicher auf 3GB begrenzt... warum auch immer... bleiben also noch 3GB für Bridge und andere Programme...
Sollte es diese Grenze in CS3 für Win auch geben, kommt man nicht über 3GB für PS hinaus... warum auch immer...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wir haben in der Firma mehrere Rechner mit 4 GB im Einsatz und 32 Bit XP. Die Grenze des max. adressierbaren Speichers liegt wohl irgendwo zw. 2,8 und 3,5 GB (von Cinner, bei unsn waren es max. 3,2 GB). Es dreht sich hier nicht um den Kernel, sondern um PCI - Adressen afaik. Diese sind prinzipiell auch bei 64 Bit verloren, können aber von den neueren Boards (< 2 Jahre) umgemapt werden.
Anwendungen können standartmäßig nur auf max. 2GB zugreifen, aber auch da gibt es einen Schalter im der registry, der ihnen bis zu max. 3 GB erlaubt, so denn die Anwendung selbst das unterstützt.
Bei der CAD - Software funktioniert da, ebenfalls bei unserem FEM Programm ABAQUS. Irgendwann hatte ich auch mal gelesen, dass PS das unterstützt, aber sicher bin ich mir nicht.
Das mit der RA; -Disk kann man so machen, ob das aber viel bringt weiß ich nicht, da ja auch immer andere Threads parallel laufen in einem Betriebssystem, die ja dann auch den Speicher zw. 2 und 3 GB nutzen können. Wie gesagt, soviel nutzbaren Speicher wie Cinner habe ich noch nie gesehen.
Grundsätzlich würde ich trotzdem zu nur 2 GB unter 32 Bit raten, da 2 GB Riegel doch noch recht teuer sind und eine Vollbestückung der Speicherplätze auch öfter mal eher Probleme macht, wie wenn nur 2 Riegel drin sind und dadurch oft die Latenzen steigen. Ob da sin einem gesundem verhältnis zun dem eher begrenzten Nutzen steht, wage ich zu bezweifeln.
64 Bit hat halt auch seine Probleme. Teilweise funktionieren Treiber noch nicht, oder es gibt gar keine. Mein Eindruck bei NX ist auch eher, dass es eher mit Prozessorleistung skaliert statt mit Speicher. Bei PS kann ich das nicht so genau sagen.
Anwendungen können standartmäßig nur auf max. 2GB zugreifen, aber auch da gibt es einen Schalter im der registry, der ihnen bis zu max. 3 GB erlaubt, so denn die Anwendung selbst das unterstützt.
Bei der CAD - Software funktioniert da, ebenfalls bei unserem FEM Programm ABAQUS. Irgendwann hatte ich auch mal gelesen, dass PS das unterstützt, aber sicher bin ich mir nicht.
Das mit der RA; -Disk kann man so machen, ob das aber viel bringt weiß ich nicht, da ja auch immer andere Threads parallel laufen in einem Betriebssystem, die ja dann auch den Speicher zw. 2 und 3 GB nutzen können. Wie gesagt, soviel nutzbaren Speicher wie Cinner habe ich noch nie gesehen.
Grundsätzlich würde ich trotzdem zu nur 2 GB unter 32 Bit raten, da 2 GB Riegel doch noch recht teuer sind und eine Vollbestückung der Speicherplätze auch öfter mal eher Probleme macht, wie wenn nur 2 Riegel drin sind und dadurch oft die Latenzen steigen. Ob da sin einem gesundem verhältnis zun dem eher begrenzten Nutzen steht, wage ich zu bezweifeln.
64 Bit hat halt auch seine Probleme. Teilweise funktionieren Treiber noch nicht, oder es gibt gar keine. Mein Eindruck bei NX ist auch eher, dass es eher mit Prozessorleistung skaliert statt mit Speicher. Bei PS kann ich das nicht so genau sagen.
Gruß Roland...
Tut mir leid, das ist für mich überholt und keinesfalls mehr allgemeingültig (wie vor 2 Jahren), sondern eher die Ausnahme.mod_ebm hat geschrieben:Von XP64 würde ich abraten. Die Treibersituation ist recht eingeschränkt und mit dem Erscheinen von Visa x64 hat und wird sich die Situation nicht viel ändern.
Mein blöder noname-GPS Logger hat x64-Treiber dabei. Wo siehst Du noch Treiberprobleme? Von meinem uralten Epson 1290 bis zum PDA wird alles unterstützt, was hier rumliegt. Sogar ein 4 Jahre altes USB->9Pin seriell Kabel mit einem angehängten Wetterfrosch läuft problemlos.
So langsam ist die Zeit da, die 64bit auch zu nutzen, denn die Kiste voll tauglicher, teuerer Komponenten und massig Speicher im 32bit-Modus zu betreiben ist auch irgendwie nicht das, was sein sollte...
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Wenn wirklich alles tip top läuft, dann bin ich 100pro Deiner Meinung... (da wir ja so ziemlich ähnliche Hardware und Softwares haben, werde ich mir wohl die 64biter demnächst anschauen)StefanM hat geschrieben: So langsam ist die Zeit da, die 64bit auch zu nutzen, denn die Kiste voll tauglicher, teuerer Komponenten und massig Speicher im 32bit-Modus zu betreiben ist auch irgendwie nicht das, was sein sollte...