Softbox oder Schirm

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

guybrush
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 13:36
Wohnort: München

Beitrag von guybrush »

Dirk-H hat geschrieben:Eine gute Softbox ist eine echte Flächenleute, das heißt, die ganze Fläche leuchtet gleich hell. Bei einem Schirm ist das Licht zwar auch weich, die Mitte aber doch noch heller als der Rand. [...]
Das kommt doch drauf an, oder? ;) ... Meiner Einschätzung nach hängt das doch von der Qualität bzw. Leistung des Blitzes und der Größe der Softbox/des Durchlichtschirm ab, sprich ein schwacher Taschenblitz füllt eine 2m Softbox nicht aus, während ein kräftiger Blitzkopf das bei beiden problemlos schafft. Bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege.
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

Dirk-H hat geschrieben:...Vom Licht her ist die Softbox daher in den meisten Fällen besser, aber eben teuerer und langsamer aufzubauen.
Stimme ich zu.
Teurer als ein Schirm ist eine Softbox auf jeden Fall.
Die Elinchrom Softboxen lassen sich aber auch super schnell zusammenbauen. Das kostet aber...

Manchmal ist mir aber trotzdem ein Schirm (ab einem Meter Durchmesser) vom Lichtcharakter lieber. In Manchen Situationen auch besser handhabbar.

Grüße
Michael
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

guybrush hat geschrieben:[Meiner Einschätzung nach hängt das doch von der Qualität bzw. Leistung des Blitzes und der Größe der Softbox/des Durchlichtschirm ab, sprich ein schwacher Taschenblitz füllt eine 2m Softbox nicht aus, während ein kräftiger Blitzkopf das bei beiden problemlos schafft. Bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege.
Die Qualität des Blitzes würde ich so nicht sehen.
Klar kann ein schwacher Taschenblitz der vom Leuchtwinkel nicht zum Schirm/Softbox passt kein gleichmäßiges Licht erzeugen.

Ein schwacher Studioblitz mit der passenden Softbox kann aber sehr wohl eine gleichmäßige Leuchtfläche ergeben. Das nur auf die Leistung des Blitzes zu schieben (viel, hilft viel) ist da meiner Ansicht zu kurz gedacht.

Erinnert mich doch stark an die empfehlung nur Studioblitze ab 500 Ws aufwärts zu nehmen. Pauschal finde ich die Empfehlung nicht richtig. Wie weit und wie fein die Leistung abregelbar ist und wie stark das Einstelllicht ist finde ich ebenso wichtig. Es muß eben zum Objekt passen.

Gruß
Michael
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

guybrush hat geschrieben:Meiner Einschätzung nach hängt das doch von der Qualität bzw. Leistung des Blitzes und der Größe der Softbox/des Durchlichtschirm ab, sprich ein schwacher Taschenblitz füllt eine 2m Softbox nicht aus, während ein kräftiger Blitzkopf das bei beiden problemlos schafft. Bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege.
Natürlich wird das Licht um so weicher, je größer der Schirm oder die SoBo ist. Dabei wird aber normalerweise auch immer die Entfernung zum Blitzkopf vergrößert, sodass die Sache immer funktioniert (von einem sinnvollen Leuchtwinkel des Blitzes gehe ich aus). Weicheres Licht bedeutet immer auch weniger Licht direkt auf das Motiv, daher kann ein größerer Blitz für größere Schirme oder Softboxen nötwendig werde um die gewünschte Lichtmenge auf das Motiv zu bekommen. Die LichtQUALITÄT ist davon aber unabhängig.
guybrush
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 13:36
Wohnort: München

Beitrag von guybrush »

hachje, das kommt davon wenn man sich nur kurz und prägnant äußern möchte und dann nicht richtig verstanden wird :D

Ehrlich gesagt habe ich in Sachen Studio-Blitze keine eigenen Erfahrungen aber ich nehme an dass diese einen wesentlich größeren Abstrahlwinkel schaffen als es ein Taschenblitz je könnte. Damit kann man dann theoretisch jede Softbox-Größe abdecken, abhängig vom Abstand zur Leuchtfläche. Ein Taschenblitz wiederum ist für derlei Spielereien überhaupt nicht konzipiert und kommt bei größeren Softboxen oder Schirmen sehr schnell an seine Grenzen (damit hab ich ein wenig Erfahrung). Eine große, für einen Studio-Blitzkopf vorgesehene Softbox mit einem kleinen Taschenblitz zu beleuchten wird einfach nicht zufriedenstellend funktionieren. Also entweder was besonders kleines oder selbst was basteln oder einen kleinen, günstigen Schirm.
Die ganzen Gurus die in letzter Zeit den Einsatz von Speedlights propagieren machen das meist mit Schirmen, Standdiffusoren (oder wie die heißen) oder einfach mit einer besonders großen Anzahl an Blitzgeräten (3x Blitz ist doppelt so viel Licht ;))
Antworten