Minolta bringt eine DSLR, die Anti-Shake in der Cam eingebaut hat! Das ist doch mal eine Inovation, VR (oder IS) in den Objektiven wird dann überflüssig. Warum hat Nikon nicht sowas?
So long,
Matthias
Mal was neues: AS in der Cam!
Moderator: donholg
- NightOwl
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 990
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Mal was neues: AS in der Cam!
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Wandbilder bei bilderwand.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Mal was neues: AS in der Cam!
Weil sich der chip beim Wackeln erwärmen kann und es dadurch zu Bildrauschen kommen Kann. 

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
er wird sicher nicht durchs Wackeln warm, aber man wird nicht so leicht eine Wärmeableitung dran anbringen können, denn die Einheit muss ja möglichst leicht sein.
Aber wenn ich mir die Bedienelemente der neuen Minolta anschaue, dann muss ich doch sagen: alles perfekt und schnell erreichbar, auch das große Display gefällt mir! Wenn die Bildqualität stimmt (warum sollte sie nicht?), dann wird das eine Super-Kamera!
Achim
Aber wenn ich mir die Bedienelemente der neuen Minolta anschaue, dann muss ich doch sagen: alles perfekt und schnell erreichbar, auch das große Display gefällt mir! Wenn die Bildqualität stimmt (warum sollte sie nicht?), dann wird das eine Super-Kamera!
Achim
- NightOwl
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 990
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Naja, das scheint mir ja ein lösbares technisches Problem zu sein.
Man muß sich erst mal vor Augen halten, welchen Preis- und Gewichtsvorteil man mit der Minolta-Lösung hat.
Und damit hat man eine saubere Lösung für das alte Problem: kein Stativ, lange Belichtungszeit = verwackelt.
So long,
Matthias
Man muß sich erst mal vor Augen halten, welchen Preis- und Gewichtsvorteil man mit der Minolta-Lösung hat.
Und damit hat man eine saubere Lösung für das alte Problem: kein Stativ, lange Belichtungszeit = verwackelt.
So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Wandbilder bei bilderwand.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Da könntest Du falsch liegenPernasator hat geschrieben:er wird sicher nicht durchs Wackeln warm, aber man wird nicht so leicht eine Wärmeableitung dran anbringen können, denn die Einheit muss ja möglichst leicht sein.

Wenn sie es nicht mechanisch lösen, sondern eine grössere Pixelfläche nehmen und den auszulesenden Bereich anhand der "Wackeldaten" verschieben führt das sicher zu erhöhter Verlustleistung.
Minolta gibt für die A1 ganz offiziell als "Rausch-Verringerungs-Maßnahme" unter anderem die Abschaltung der AV-Funktion an!
Das deutet für mich auf eine On-Chip Lösung hin....
Reiner
- NightOwl
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 990
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Nö, da ist definitiv ein Motor drin. Kannst du dir bei dpreview zur A1 mal anschauen.
So long,
Matthias
So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Wandbilder bei bilderwand.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Gut, mal im ernst, warum machen Nikon und Canon das nicht. Weil es auch noch analoge Fotografen gibt, und da geht es nunmal auch nur so.
Es gibt ja für Nikon das schöne Argument, dass alte Objektive auch an die DSRs passen. Naja gut. Aber noch grösser ist doch der Vorteil, dass ich in meine Fototasche ne kleine handliche leichte FM2 reinpacken kann und die neuen modernen AF-S Nikkore auch an diese passen. Das versucht mal mit ner Minolta oder Canon.
Es gibt ja für Nikon das schöne Argument, dass alte Objektive auch an die DSRs passen. Naja gut. Aber noch grösser ist doch der Vorteil, dass ich in meine Fototasche ne kleine handliche leichte FM2 reinpacken kann und die neuen modernen AF-S Nikkore auch an diese passen. Das versucht mal mit ner Minolta oder Canon.

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Ähem, ich wollte nicht schon wieder über Tests berichten, und das ist hier auch das DSLR-Forum,
aber in der jüngsten test (2/04) ist die Minolta Dimage A 1 Testsieger (ab fünffach-Zoom), und diiiiiieeee hat einen sehr gelobten Verwackelschutz.
Tja, Nikons tauchen da GAR NICHT auf. Und die test ist schon das Seriöseste. Für Leute wie mich ist natürlich so ein (Zoom-)Verwackelschutz hochattraktiv! Auch bei einer DSLR.

Tja, Nikons tauchen da GAR NICHT auf. Und die test ist schon das Seriöseste. Für Leute wie mich ist natürlich so ein (Zoom-)Verwackelschutz hochattraktiv! Auch bei einer DSLR.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
- NightOwl
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 990
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
@Heiner
Hm, der Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Wenn Nikon einen AS-Chip in einer DSLR hätte, dann könntest du ja auch noch deine heißgeliebten MF`s aufstecken. Und alle AF. Die Analog- Fotografen können sich ja nach wie vor VR`s kaufen, das ist doch kein Hinderungsgrund für AS in der Cam!
So long,
Matthias
Hm, der Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Wenn Nikon einen AS-Chip in einer DSLR hätte, dann könntest du ja auch noch deine heißgeliebten MF`s aufstecken. Und alle AF. Die Analog- Fotografen können sich ja nach wie vor VR`s kaufen, das ist doch kein Hinderungsgrund für AS in der Cam!
So long,
Matthias
Zuletzt geändert von NightOwl am Do 12. Feb 2004, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Wandbilder bei bilderwand.de