D40X Fokussierproblem

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

malamut hat geschrieben: dass Kompakte auf Text sehr sicher und präzise fokussieren und hier somit einen realen Vorteil besitzen....
Dass das hier nicht so richtig gewürdigt wird, liegt vielleicht auch daran, dass ich bisher nur sehr wenige Bilder mit Text gesehen habe (außer eben den beliebten Fokustest).

Wobei ich speziell noch überhaupt kein problem mit Text hatte bei diesen Tests, er muss allerings recht klein seint. große Flächen mit großen Buchstaben sind für die kleinen Sensoren nicht so entgegenkommend.
Gruß Roland...
malamut
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: So 15. Jul 2007, 00:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von malamut »

Hallo,

ich fühle mich hier allmählich etwas seltsam, mache aber noch einen Erklärungsversuch.

Wenn ich Text mit der D40X fotografiere, so erhalte ich vom AF unpräzise und unzuverlässige Ergebnisse. Bringe ich dagegen eine saubere horizontale oder vertikale Linie in den AF-Bereich, so bekomme ich zu 100% reproduzierbar einen absolut sauberen Fokus. Frage: warum ist das so?

1. Ist dies eine konzeptuelle Schwäche von Phasensensoren?
2. Ist dies eine spezielle Schwäche von D40X mit Kitobjektiv? oder
3. Ist meine Kamera bzw. mein Objektiv ganz einfach defekt?

Um noch einmal im Bild zu zeigen, wie sich das ganze äußert, folgen hier drei Beispielbilder mit Kitobjektiv im 1:1 Ausschnitt etwa um den AF-Bereich gem. Sucherbild:

a. Typisches AF-Ergebnis auf Text
b. Ergebnis mit vertikaler Linie im AF-Bereich
c. AF-Totalausfall (kommt selten vor, mit sauberer Linie im AF-Bereich aber nie; hier habe ich einen größeren Ausschnitt gewählt, damit man überhaupt noch erkennen kann, dass es sich um dasselbe Motiv handelt)

Die Originale gibt's wie zuvor durch Änderung .jpg -> .NEF im Link. Die Bilder habe ich eben auf die Schnelle gemacht, um die Diskussion zügig fortführen zu können; es verändert sich bei besserem Licht und kurzen Belichtungszeiten nichts am Prinzip.

Ich habe mich eigentlich damit abgefunden, dass von den drei möglichen Erklärungen Nr.1 die richtige ist. Es erscheint mir völlig logisch, dass ein Sensornetz, das nur winzige linien- und kreuzförmige Ausschnitte aus dem Gesamtbild sieht, speziell bei Text mit echten Problemen zu kämpfen haben kann (ich erklärte ja schon, warum). Sollte es aber einen Grund geben, anzunehmen, dass stattdessen die Erklärung Nr.2 oder Nr.3 die richtige ist, so bin ich daran natürlich hochgradig interessiert. Bisher ist in diesem Thread aber noch keiner genannt worden.
Andreas H hat geschrieben:Mein Interesse in diesem Thread liegt einfach darin, nicht noch mehr Mythen entstehen zu lassen als wir ohnehin schon haben.
Das ist natürlich ein berechtigtes Interesse. Im Moment habe ich allerdings eher das Gefühl, dass hier stattdessen ein bereits bestehender Mythos auf Biegen und Brechen verteidigt werden soll. Nämlich derjenige, wonach jede DSLR zu jedem Zweck und unter allen Umständen jeder Kompaktkamera überlegen sei. Ich erwähnte ja schon mehrfach, dass Nikon bei den kommenden Spitzenmodellen D3 und D300 eine Kontrastmessung als Alternative einführt (im 'Tripod Mode', also wo es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, dafür aber um so mehr auf die Präzision). Mich würde wirklich mal interessieren, wozu Nikon das Deiner Meinung nach macht, wenn damit die Präzision des eingebauten Phasensensors nicht erreicht werden kann.

Liebe Grüße,
malamut
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

malamut hat geschrieben:Ich erwähnte ja schon mehrfach, dass Nikon bei den kommenden Spitzenmodellen D3 und D300 eine Kontrastmessung als Alternative einführt (im 'Tripod Mode', also wo es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, dafür aber um so mehr auf die Präzision). Mich würde wirklich mal interessieren, wozu Nikon das Deiner Meinung nach macht, wenn damit die Präzision des eingebauten Phasensensors nicht erreicht werden kann.
Ganz einfach: im Livebildmodus ist das AF-Modul blind. Es sitzt im Kameraboden und sieht über einen Hilfsspiegel durch eine teildurchlässige Fläche im Hauptspiegel durch das Objektiv. Wenn die Spiegel für die Aufnahme hochgeklappt sitzt das AF-Modul im Dunkeln. Man mußte also irgendeine Lösung finden.

Die Vorteil des Phasendetektionsverfahrens sind vielfältig. Man kann ohne Fokussierbewegung nicht nur feststellen ob richtig fokussiert ist oder nicht, sondern man kann auch den Grad der Defokussierung genau feststellen. Damit kann man den korrekten Fokus direkt ansteuern (ohne Suchläufe) und das Erreichen auch eindeutig prüfen. Die Präzision läßt sich durch geeignete Wahl von Strahlenteiler und CCD so auslegen, daß man mit einer hinreichenden Sicherheitsspanne über der Auflösung des Aufnahmesensors landet.

Eine Kontrastmessung muß einen Entfernungsbereich um den idealen Fokus mindestens einmal durchlaufen, besser mehrmals. Eine Überprüfung des Fokus ohne Fokussierbewegung ist nicht möglich, damit liegt die Schwäche des Verfahrens gerade in der Feinfokussierung. Bewegungen von Kamera oder Motiv während des Fokussiervorgangs beeinflussen das Ergebnis (und auch ein Stativ kann die nicht ausschalten, es sei denn man beschränkt sich wirklich auf völlig statische Motive wie Text).

Es wird bei D3 und D300 wohl noch weitere Einschränkungen geben. Im Live Preview werden die Sensoren irgendwie "auf Sparflamme" betrieben werden müssen. Große Sensoren heizen sich nach wenigen Minuten so auf daß alle möglichen Pixel- und andere Fehler die Bilder massiv beeinträchtigen. Irgendwie muß man das Problem gelöst haben, aber vermutlich ging das nicht ohne irgendwelche Nebenwirkungen.

Stell doch mal Bild der realen Welt ein (also kein Text) bei dem das Kitobjektiv danebenlag. Dann können wir möglicherweise sehen worin das Problem wirklich liegt.

Grüße
Andreas
malamut
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: So 15. Jul 2007, 00:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von malamut »

Hallo Andreas,
Andreas H hat geschrieben:Stell doch mal Bild der realen Welt ein (also kein Text) bei dem das Kitobjektiv danebenlag. Dann können wir möglicherweise sehen worin das Problem wirklich liegt.
Ich hatte schon vor langer Zeit in diesem Thread erfreut festgestellt, dass ich gar kein Problem mehr habe und Dir solche Bilder also natürlich auch nicht liefern kann. Die ganze Diskussion dreht sich seit langem nur noch darum, dass Du in Abrede stellst, ein Kontrastmessungsverfahren könne speziell bei Text zuverlässigere Fokussierungen als die D40X durchführen.

Liebe Grüße,
malamut
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

malamut hat geschrieben:Die ganze Diskussion dreht sich seit langem nur noch darum, dass Du in Abrede stellst, ein Kontrastmessungsverfahren könne speziell bei Text zuverlässigere Fokussierungen als die D40X durchführen.
Ehrlich gesagt, das Fokussieren auf Text halte ich nun nicht für praxisnah. Würde ich Repros machen, dann würde ich manuell fokussieren.

Daß es dir nur um Text geht wurde aber auch nicht so klar.
malamut hat geschrieben:Ich erwähnte ja schon mehrfach, dass Nikon bei den kommenden Spitzenmodellen D3 und D300 eine Kontrastmessung als Alternative einführt (im 'Tripod Mode', also wo es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, dafür aber um so mehr auf die Präzision).
Du drückst hier implizit aus "AF-Modul = schnell, Kontrastmessung = präzise". Mir ging es darum daß das einfach nicht zutrifft.

Über die Problematik der Entfernungsmessung gab es früher von Leica eine Menge Lesestoff (leider nicht im www), da hat man alle möglichen und unmöglichen Verfahren gründlich abgeklopft und sich nicht ohne Grund für die Phasendetektion entschieden. Kaum jemand erinnert sich daran, aber Leitz ist der Erfinder des AF-Moduls. Man nannte es Leitz Correfot, zeigte es irgendwann in den 70ern der erschrockenen Fachwelt (die Kamera hatte etwa die Ausmaße zweier aufeinandergeschraubter D2x), und packte es dann ganz nach unten in irgendeine Schublade. Es hält sich allerdings hartnäckig das Gerücht man hätte es später zu einer Entfernungmessung für den Leopard umgebastelt, da spielten Größe und Gewicht wohl eine untergeordnete Rolle.

Grüße
Andreas
Antworten