Hallo,
folgendes Bild entstand mit einer D50 und einem 35mm f2 D.
-> http://nimsiki.dyndns.org/files/img/DSC0.JPG
Woher kommen diese Farbfehler rechts?
Wenn ich die Zweige gegen das Licht fotografiere habe ich an den Ausläufern immer diese Farbveränderngen.
Woher kommt das?
Gruß
Andreas
Was sind das für Farbfehler?
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 120
- Registriert: So 30. Jul 2006, 15:34
- Wohnort: Hamm Westfl.
- Kontaktdaten:
Hallo Lars,
kommt scheinbar hauptsächlich in solchen extremen hell/dunkel Bereichen vor.
Aber eine entscheidene Info habe ich noch nicht gefunden: Lebt man damit (was ich durchaus kann), oder kann Nikon etwas dagegen machen (Justage etc.)? Das Objektiv hat noch Garantie, daher wäre das Einschicken kein Problem. Ich weiß nur nicht, ob die etwas dagegen machen können.
Gruß & vielen Dank
Andreas
Stimmt wohl. Hab mir nun einiges zu diesem auch "Purple Fringing" genannten Abbildungsfehler durchgelesen.LarsAC hat geschrieben:Das dürfte chromatische Aberration sein.
kommt scheinbar hauptsächlich in solchen extremen hell/dunkel Bereichen vor.
Aber eine entscheidene Info habe ich noch nicht gefunden: Lebt man damit (was ich durchaus kann), oder kann Nikon etwas dagegen machen (Justage etc.)? Das Objektiv hat noch Garantie, daher wäre das Einschicken kein Problem. Ich weiß nur nicht, ob die etwas dagegen machen können.
Gruß & vielen Dank
Andreas
Mmh, das 35/2 ist ja eigentlich eine sehr ordentliche Linse. Soviel CA habe ich gerade mal bei meinem 12-24 von Tokina was dafür schon eher "berühmt" ist. Bein einer Festbrennweite...
Schaue mir auch gerade das Bild nochmal an. Das sieht schon seltsam aus, weil es ziemlich auf einen Bereich begrenzt ist. Zweige daneben sehen ähnlich kontrastreich aus, sind aber okay.
Sind Aufnahmen ohne harte Kontraste oder mit einer anderen Linse okay (sprich, können andere Fehlerursachen ausgeschlossen werden)?
Würde mal dem Händler ein paar Beispiele durchgehen und ggf. einschicken. Vielleicht kannst Du auch mal ein anderes Exemplar vor der Ladentür ausprobieren ?
Lars

Schaue mir auch gerade das Bild nochmal an. Das sieht schon seltsam aus, weil es ziemlich auf einen Bereich begrenzt ist. Zweige daneben sehen ähnlich kontrastreich aus, sind aber okay.
Sind Aufnahmen ohne harte Kontraste oder mit einer anderen Linse okay (sprich, können andere Fehlerursachen ausgeschlossen werden)?
Würde mal dem Händler ein paar Beispiele durchgehen und ggf. einschicken. Vielleicht kannst Du auch mal ein anderes Exemplar vor der Ladentür ausprobieren ?
Lars
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Sobald man aber bedenkt, dass vermutlich mind. zwei Bedingungen vorhanden sein müssen (genügend Schärfe UND Kontrast), erklären sich die unterschiedlichen Bereiche möglicherweise schon.....LarsAC hat geschrieben: Schaue mir auch gerade das Bild nochmal an. Das sieht schon seltsam aus, weil es ziemlich auf einen Bereich begrenzt ist. Zweige daneben sehen ähnlich kontrastreich aus, sind aber okay.
Ich schieb' das mal zu den Objektiven.... Mit Farbmanagement hat das nicht gerade viel zu tun

Reiner
Für mich sieht das nach CA aus. Da die Nadeln halt sehr dünn sind, kommt es wahrscheinlich zu diesen Überlagerungen und generell etwas blau/violetten Anmutung der Nadeln. Dafür spricht auch, dass die Farbfehler nur auf der Fokusebene auftauchen. Generell ist das 35 f2 CA-technisch aber sehr gut.
Wirf dazu doch mal einen Blick auf den Test des Objektives bei Photozone.de: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses ... /index.htm
Ich sage mal, mach Dir keine Sorgen, damit musst Du leben. Allerdings wirst Du dieses Phänomen in dieser Form nur höchst selten sehen, es sei denn Du fotografierst hobbymäßig ständig Weihnachtsbäume im Gegenlicht
Wirf dazu doch mal einen Blick auf den Test des Objektives bei Photozone.de: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses ... /index.htm
Ich sage mal, mach Dir keine Sorgen, damit musst Du leben. Allerdings wirst Du dieses Phänomen in dieser Form nur höchst selten sehen, es sei denn Du fotografierst hobbymäßig ständig Weihnachtsbäume im Gegenlicht

--> My Gallery: http://flickr.com/photos/photonian
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 120
- Registriert: So 30. Jul 2006, 15:34
- Wohnort: Hamm Westfl.
- Kontaktdaten:
Also insgesamt scheint es so, als würde die Linse nur diese eine Tanne nicht mögen. Auf anderen Bildern finde ich eigentlich keine CAs!?LarsAC hat geschrieben: Schaue mir auch gerade das Bild nochmal an. Das sieht schon seltsam aus, weil es ziemlich auf einen Bereich begrenzt ist. Zweige daneben sehen ähnlich kontrastreich aus, sind aber okay.
Hier mal noch weitere Beispiele in *.NEF:
http://nimsiki.dyndns.org/files/img/35mm/
Schau dir die anderen Beispielbilder der Linse an. Mit einer anderen Linse kann ich die Tanne jetzt nicht ausprobieren, da ich nicht zu Hause bin und sie nicht mithabe.LarsAC hat geschrieben: Sind Aufnahmen ohne harte Kontraste oder mit einer anderen Linse okay (sprich, können andere Fehlerursachen ausgeschlossen werden)?
(BTW. Rechts oberhalb des Vogelhäuschens sitzt ein Kautz, welcher das eigentliche Motiv war, hab dummerweise nur das 35mm mit

Hab die Linse übers Netz bei Foto Köster bestellt, daher ist ein Probieren vor der Türe leider nicht möglich.LarsAC hat geschrieben: Würde mal dem Händler ein paar Beispiele durchgehen und ggf. einschicken. Vielleicht kannst Du auch mal ein anderes Exemplar vor der Ladentür ausprobieren ?
Gruß & Danke
Andreas
Wurde die oben verlinkte Aufnahme durch eine Fensterscheibe gemacht? Falls ja, könnte das alle möglichen Schlechtigkeiten erklären.
Das 2/35 zeigt normalerweise wenig chromatische Aberration. Purple Fringing ist eine Erscheinung über deren Ursache wild gestritten wird, die Erklärungsversuche reichen von Einflüssen des Sensors bis zu Farblängsfehlern (die "normale" CA besteht aus Farbquerfehlern). Farblängsfehler wirken sich mitunter dicht vor und dicht hinter der Schärfenebene aus. Im verlinkten Bild sehe ich allerdings nichts was eindeutig in eine der beiden Kategorien fällt. Anständige Farbsäume aufgrund von CA oder PF haben gefälligst auf beiden Seiten einer Struktur anders gefärbt auszusehen, ich sehe nur monochrom blau eingefärbte Bereiche.
Im verlinkten Bild sehe ich allerdings extrem ausgefressene Lichter. Im Randbereich der Überstrahlungen kann das auch mal zu Übersteuerung einzelner Kanäle führen, und daraus ergeben sich dann Farbverschiebungen. Es ist also überhaupt nicht klar ob es am Objektiv liegt.
Ich würde deshalb erst mal Bilder ohne Spitzlichter machen und sehen wie sich das Objektiv dabei verhält. Ich bin sicher es werden dann keine Probleme auftreten.
Viel Spaß damit!
Grüße
Andreas
Das 2/35 zeigt normalerweise wenig chromatische Aberration. Purple Fringing ist eine Erscheinung über deren Ursache wild gestritten wird, die Erklärungsversuche reichen von Einflüssen des Sensors bis zu Farblängsfehlern (die "normale" CA besteht aus Farbquerfehlern). Farblängsfehler wirken sich mitunter dicht vor und dicht hinter der Schärfenebene aus. Im verlinkten Bild sehe ich allerdings nichts was eindeutig in eine der beiden Kategorien fällt. Anständige Farbsäume aufgrund von CA oder PF haben gefälligst auf beiden Seiten einer Struktur anders gefärbt auszusehen, ich sehe nur monochrom blau eingefärbte Bereiche.
Im verlinkten Bild sehe ich allerdings extrem ausgefressene Lichter. Im Randbereich der Überstrahlungen kann das auch mal zu Übersteuerung einzelner Kanäle führen, und daraus ergeben sich dann Farbverschiebungen. Es ist also überhaupt nicht klar ob es am Objektiv liegt.
Ich würde deshalb erst mal Bilder ohne Spitzlichter machen und sehen wie sich das Objektiv dabei verhält. Ich bin sicher es werden dann keine Probleme auftreten.
Viel Spaß damit!
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 120
- Registriert: So 30. Jul 2006, 15:34
- Wohnort: Hamm Westfl.
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas!
Alle anderen Bilder, die ich bisher damit unter "normalen" Verhältnisse/Bedingungen gemacht habe sehen einwandfrei aus.
Mir ist es eben nur bei dem Tannen-Bild aufgefallen, als ich den Kautz fotografiert hab.
Gruß
Andreas
Nein, keine Scheibe, kein Filter.Andreas H hat geschrieben:Wurde die oben verlinkte Aufnahme durch eine Fensterscheibe gemacht? Falls ja, könnte das alle möglichen Schlechtigkeiten erklären.
Wie gesagt, ich sehe eigentlich auch nur bei der Tanne dieses Problem, bei den anderen (Beispiel)Bildern mit harten Kontrasten erkennen ich dieses Problem nicht an den Übergängen von hell zu dunkel.Andreas H hat geschrieben: Ich würde deshalb erst mal Bilder ohne Spitzlichter machen und sehen wie sich das Objektiv dabei verhält. Ich bin sicher es werden dann keine Probleme auftreten.
Alle anderen Bilder, die ich bisher damit unter "normalen" Verhältnisse/Bedingungen gemacht habe sehen einwandfrei aus.
Mir ist es eben nur bei dem Tannen-Bild aufgefallen, als ich den Kautz fotografiert hab.
Gruß
Andreas