Hallo zusammen,
will man Tiere fotografieren, muß man diese oft erst ausfindig machen, was manchmal garnicht so einfach ist, dazu ist natürlich ein Fernglass von großem nutzen, leider ist mir meins (NoName) kaputtgegangen, so das ein neues brauche.
Wie man weiß kosten aber vernünftige Sachen viel Geld, klar gibt es bei Swarovski, Carl Zeiss und Leica schöne Ferngläser, die sprengen aber meinen Preißrahmen bei weitem, meine maximale Preißvorstellung wären 500€. Vielleicht könnt ihr mir welche empfehlen.
Worauf es mir ankommt:
- es sollte Kompakt sein, also nicht allzulang
- gute qualitative Verarbeitung haben
- evtl. gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein
- Vergrößerung ist mir weniger wichtig, aber es wäre nicht schlecht, wenn es Nachsichteigenschaften besitzen würde
Danke schonmal für Eure antworten...
MfG, Gregor
Tiere in der Wildnis ausmachen, Fernglassempfehlungen...
Moderator: pilfi
-
- Batterie4
- Beiträge: 49
- Registriert: So 4. Feb 2007, 23:18
- Wohnort: Remscheid
Tiere in der Wildnis ausmachen, Fernglassempfehlungen...
NIKON D300 + MB-D10, SB-800, TOKINA 12-24 f/4, AF-D 50 mm f/1,8, AF-S 24-70 f/2,8, AF-D 300 mm f/4, Kenko 1,5x Konv. und Zwischenringsatz.
Neben den wirklich guten Gläsern gibt es eine ganz akzeptable 2. Liga. Sieh Dir diesbezüglich vielleicht mal Gläser von Optolyth, oder Doctor Optics an. Aber wirklich mit ruhigem Gewissen empfehlen kann ich beide nicht. (Ein Optolyth 8*56 habe ich selbst noch, war mein erstes Glas und der klassische Fall einer Fehlinvestition. Nix Halbes und nix Ganzes halt ..., ein Doctor 8*56 eines Freundes hat nach 4 Jahren massive Dichteprobleme und innenseitigen Beschlag bekommen.)
Allerdings sind die nicht wirklich mit einem Zeiss, Leica oder Swarowski vergleichbar. In extremeren Lichtsituationen (Dämmerung oder vor Sonnenaufgang) und in Sachen Randschärfe oder Brillentauglichkeit trennt sich sauschnell die Spreu vom Weizen.
Nachtsichteignung geht immer mit großen Linsen einher und daher mit richtig Gewicht. Da muss es schon ein 8*56 sein.
Versuch mal Dein Glück, ein gebrauchtes Zeiss 10*42 der Victory-Serie (IMHO der beste Allrounder unter den Ferngläsern) zu ergattern.
Meins hat etliche Schauern (Gals ist nicht nur abgedichtet sondern wasserfest und gegen Innenbeschlag mit Stickstoff gefüllt) und häufige und schonungslose Einsätze auf der Jagd unbeschadet überstanden. Die Dämmerungseigenschaften sind ausreichend, aber halt nicht mit einem 8*56er-Glas zu vergleichen.
Wobei allerdings mein Zeiss 10*42 und mein 8*56er Optolyth in der Dämmerung absolut vergleichbare Ergebnisse abliefern, das Zeiss aber vielleicht noch etwas kontratreicher - und das bei deutlich weniger Gewicht - ist. Ein Zeiss 8*56 ist aber nochmal einen ganzen Tacken besser!
Wenn es Dir aber mehr auf Dämmerungsleistung ankommt, empfehle ich ein gebrauchtes 8*56 Victory von Zeiss, bei einer höheren Gewichtspräferenz halt das besagte 10*42. Da hast Du sicherlich mehr von, als von einer 500 Euro-Investition in ein neues Glas mit weniger Leistung. Achte darauf, möglichst einen Kassenbeleg dazu zu bekommen, da die Zeiss-Gläser 30 Jahre Garantie haben!
Schöne Grüße
Frank
Allerdings sind die nicht wirklich mit einem Zeiss, Leica oder Swarowski vergleichbar. In extremeren Lichtsituationen (Dämmerung oder vor Sonnenaufgang) und in Sachen Randschärfe oder Brillentauglichkeit trennt sich sauschnell die Spreu vom Weizen.
Nachtsichteignung geht immer mit großen Linsen einher und daher mit richtig Gewicht. Da muss es schon ein 8*56 sein.
Versuch mal Dein Glück, ein gebrauchtes Zeiss 10*42 der Victory-Serie (IMHO der beste Allrounder unter den Ferngläsern) zu ergattern.
Meins hat etliche Schauern (Gals ist nicht nur abgedichtet sondern wasserfest und gegen Innenbeschlag mit Stickstoff gefüllt) und häufige und schonungslose Einsätze auf der Jagd unbeschadet überstanden. Die Dämmerungseigenschaften sind ausreichend, aber halt nicht mit einem 8*56er-Glas zu vergleichen.
Wobei allerdings mein Zeiss 10*42 und mein 8*56er Optolyth in der Dämmerung absolut vergleichbare Ergebnisse abliefern, das Zeiss aber vielleicht noch etwas kontratreicher - und das bei deutlich weniger Gewicht - ist. Ein Zeiss 8*56 ist aber nochmal einen ganzen Tacken besser!
Wenn es Dir aber mehr auf Dämmerungsleistung ankommt, empfehle ich ein gebrauchtes 8*56 Victory von Zeiss, bei einer höheren Gewichtspräferenz halt das besagte 10*42. Da hast Du sicherlich mehr von, als von einer 500 Euro-Investition in ein neues Glas mit weniger Leistung. Achte darauf, möglichst einen Kassenbeleg dazu zu bekommen, da die Zeiss-Gläser 30 Jahre Garantie haben!
Schöne Grüße
Frank
Hallo,
von den guten Gläsern sind die Zeiss Victory sicherlich die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 500 € wird man allerdings nur ein 8 x 20 bekommen (das nebenbei für das Ausmachen von Tieren völlig ausreicht!).
Ansonsten: Nikon Monarch-Serie??? Sind auch immer wieder gut getestet!
Gruß
PeLue
von den guten Gläsern sind die Zeiss Victory sicherlich die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 500 € wird man allerdings nur ein 8 x 20 bekommen (das nebenbei für das Ausmachen von Tieren völlig ausreicht!).
Ansonsten: Nikon Monarch-Serie??? Sind auch immer wieder gut getestet!
Gruß
PeLue
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Würde dir auch zu einem gebrauchten Fernglas raten.
Zeiss oder Leica, auf jedenfall etwas mit viel Öffnung (je nach deinem Alter!) sinnvoll oder nicht. Wie alt bist du denn?
Zeiss oder Leica, auf jedenfall etwas mit viel Öffnung (je nach deinem Alter!) sinnvoll oder nicht. Wie alt bist du denn?
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
Vor dieser Frage stand ich vor ca. einem Jahr auch und konnte mir auch nicht vorstellen, dass man für ein gutes neues Fernglas über 1.000 EUR
ausgeben muß. Zunächst habe ich es mit einem Glas von Vixen versucht (Atrek 10x42 Preis: ca. 200 EUR), man kann durchgucken, man erkennt etwas, aber sobald die Lichtverhältnisse etwas spezieller werden geht das
bischen vorhandene Kontrast völlig dahin. Dann hatte ich ein Steiner
Wildlife 10x42, Preis ca. 800 EUR, schon eine kleine Steigerung aber nicht soviel das Sie den Preisunterschied zum Vixen wert wäre !! Dann machte ich den Fehler bei einem Bekannten durch ein Leica Ultravit 8x32 zu schauen und ich mochte das Steiner überhaupt nicht mehr
,
da mir das Ultravit aber zu teuer war habe ich erst mit einem Zeiss Victory
10x25 versucht, schönes Bild aber zu dunkel und extreme Randabschattung was natürlich an der kleinen Austrittspopille liegt. Letztendlich habe ich eingesehen das man für eine ordentliche Abbildungsqualität 1. ein ordentliches Markenglas und zweitens etwas Gewicht in kauf nehmen muß und habe mich dann in einer Entausscheidung zwischen Zeiss Victory 10x42 und Swarovski SLC 10x50 für das SLC entschieden, da es in der Dämmerung einfach um
einiges mehr Leistung gebracht hat wie das Victory.
Was ich mit dieser langen Geschichte sagen will, spar lieber etwas länger
und leiste dir gleich ein gutes Glas, durch die Fotografie sind wir von der Bildqualität sehr verwöhnt und wenn man direkt ein gutes Glas kauft kann man viel Geld sparen !!
Bei frankonia.de kannst übringens fast alle Gläser von Vixen bis Zeiss
bestellen und einige Tage testen. Aus Anstand solltest du dann aber auch dort das Glas kaufen
Gruß
Sven
ausgeben muß. Zunächst habe ich es mit einem Glas von Vixen versucht (Atrek 10x42 Preis: ca. 200 EUR), man kann durchgucken, man erkennt etwas, aber sobald die Lichtverhältnisse etwas spezieller werden geht das
bischen vorhandene Kontrast völlig dahin. Dann hatte ich ein Steiner
Wildlife 10x42, Preis ca. 800 EUR, schon eine kleine Steigerung aber nicht soviel das Sie den Preisunterschied zum Vixen wert wäre !! Dann machte ich den Fehler bei einem Bekannten durch ein Leica Ultravit 8x32 zu schauen und ich mochte das Steiner überhaupt nicht mehr

da mir das Ultravit aber zu teuer war habe ich erst mit einem Zeiss Victory
10x25 versucht, schönes Bild aber zu dunkel und extreme Randabschattung was natürlich an der kleinen Austrittspopille liegt. Letztendlich habe ich eingesehen das man für eine ordentliche Abbildungsqualität 1. ein ordentliches Markenglas und zweitens etwas Gewicht in kauf nehmen muß und habe mich dann in einer Entausscheidung zwischen Zeiss Victory 10x42 und Swarovski SLC 10x50 für das SLC entschieden, da es in der Dämmerung einfach um
einiges mehr Leistung gebracht hat wie das Victory.
Was ich mit dieser langen Geschichte sagen will, spar lieber etwas länger
und leiste dir gleich ein gutes Glas, durch die Fotografie sind wir von der Bildqualität sehr verwöhnt und wenn man direkt ein gutes Glas kauft kann man viel Geld sparen !!
Bei frankonia.de kannst übringens fast alle Gläser von Vixen bis Zeiss
bestellen und einige Tage testen. Aus Anstand solltest du dann aber auch dort das Glas kaufen

Gruß
Sven
-
- Batterie4
- Beiträge: 49
- Registriert: So 4. Feb 2007, 23:18
- Wohnort: Remscheid
Bin jetzt 28 Jahre alt...
Aktuell tendiere ich entweder zum "Steiner SkyHawk 8x42" oder dem "Nikon Monarch 8x42 DCF"..., aber auch das "Steiner SkyHawk 10x42" oder das "Nikon Monarch 10x42 DCF" wären vielleicht nicht schlecht, allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher ob ich bei 10-facher Vergrößerung ohne Stativ ein ruhiges Bild hab ?, ob nun Steiner oder Nikon wird auch nicht so einfach sein, sich da zu entscheiden.
Vielleicht gibt es hier im Forum Leute die mit den genannten Ferngläsern Erfahrungen haben ? Wenn ja dann schildert diese bitte.
MfG, Gregor
Aktuell tendiere ich entweder zum "Steiner SkyHawk 8x42" oder dem "Nikon Monarch 8x42 DCF"..., aber auch das "Steiner SkyHawk 10x42" oder das "Nikon Monarch 10x42 DCF" wären vielleicht nicht schlecht, allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher ob ich bei 10-facher Vergrößerung ohne Stativ ein ruhiges Bild hab ?, ob nun Steiner oder Nikon wird auch nicht so einfach sein, sich da zu entscheiden.
Vielleicht gibt es hier im Forum Leute die mit den genannten Ferngläsern Erfahrungen haben ? Wenn ja dann schildert diese bitte.
MfG, Gregor
NIKON D300 + MB-D10, SB-800, TOKINA 12-24 f/4, AF-D 50 mm f/1,8, AF-S 24-70 f/2,8, AF-D 300 mm f/4, Kenko 1,5x Konv. und Zwischenringsatz.
Ok bei 28 Jahren steht dir alles offen ;o)
Ich kann auch nur sagen - habe ein Leica Trinovid mit Stickstoffüllung.
8x42 hab damit mal den Mond angesehen und hatte das erste mal in meinem Leben das gefühl, der schwebt so wirklich richtig. Keinerlei Farbschatten, unheimlicher Kontrast und wahnsinns schärfe. Kostet leider auch 1400€ oder kostete. Ein Feldstecher mit noch mehr öffnung ist leider eher noch teurer.
Ich kann auch nur sagen - habe ein Leica Trinovid mit Stickstoffüllung.
8x42 hab damit mal den Mond angesehen und hatte das erste mal in meinem Leben das gefühl, der schwebt so wirklich richtig. Keinerlei Farbschatten, unheimlicher Kontrast und wahnsinns schärfe. Kostet leider auch 1400€ oder kostete. Ein Feldstecher mit noch mehr öffnung ist leider eher noch teurer.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,