SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
StefanM

SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Beitrag von StefanM »

Ich habe ein Problem :cry:

Ein auf TritonPlus SW-Tinten umgerüsteter Epson Stylus Color 1290 und QTR druckt auf mattem Papier (Photorag) perfekte Bilder, die dank Tonwertzuwachs beeindruckende Tiefen haben. Diese Kombi habe ich mittlerweile sehr gut im Griff und würde jeden Druck als Treffer bezeichnen.

Nun hab ich aber auch noch ein (haptisch beeindruckendes!) Barytpapier, das zwar erheblich besser aus dem Drucker kommt, als andere Glossypapiere, allerdings fällt hier der Tonwertzuwachs rel. schwach aus und richtig tief schwarz will es einfach nicht werden. Leider gibt es das Papier von Oriental nicht mehr und die paar Blatt, die ich habe, will ich nicht mit Tests und Kalibireren verschwenden...

Lange Rede, kurzer Sinn: Hat jemand Erfahrung mit dem Oriental Barytpapier und SW-Druck? Woran muß ich drehen, um beim nächsten "Try" nicht wieder einen fatalen "Error" zu kassieren? Ist einem irgendwo mal ein Profil begegnet?
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...Lange Rede, kurzer Sinn: Hat jemand Erfahrung mit dem Oriental Barytpapier und SW-Druck? Woran muß ich drehen, um beim nächsten "Try" nicht wieder einen fatalen "Error" zu kassieren? Ist einem irgendwo mal ein Profil begegnet?
Moin...

Stefan, da hättest Du mich auch gleich direkt fragen können...

Es gibt in den Einstellungen des QTR "Advanced Adjustments"
"Ink Limits"... Damit kannst Du (u.a.) den Gesamttintenauftrag (... den Punktzuwachs...) regeln...
Bild
Das funktioniert unabhängig vom Profil...
Aber die unterschiedlichen "Glanzeffekte" auf dem Papier bleiben... weshalb ich es nicht in Anwendung genommen habe...

EDIT: Die Erhöhung im Screenshot ist "willkürlich" und hat nix mit dem Oriental-Papier zu schaffen....

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Re: SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Beitrag von StefanM »

alexis_sorbas hat geschrieben: EDIT: Die Erhöhung im Screenshot ist "willkürlich" und hat nix mit dem Oriental-Papier zu schaffen....
Genau damit hab ich schon rumgespielt. Zuerst mal vorsichtig auf +2, dann kühn auf +5 und dann erstmal beschlossen, zu fragen :bgrin:

BTW, ich hab Dich nicht direkt angehauen, weil ich ja nicht weiß, ob Du 24/7 im Einsatz bist oder nicht auch mal Ruhe möchtest ;)

Jetzt, wo wir dabei sind...bei Pigmenttinte müßte der Einfluß des Papieres doch geringer sein als bei Dye-Tinten, oder? Die Pigmente "pappen" doch drauf wenn ich das richtig verstehe. Eine einmal passende QTR-Einstellung sollte dann wohl besser mit anderen Papieren harmonieren als z.B. beim i9950...Ich scheue noch die Linearisierung, weil mich der Tintengeiz bei den Tritons gepackt hat, leider hab ich nirgendwo was über die Seitenzahl gefunden, die man durchschnittlich damit raus bekommt und bevor ich das nicht selbst rausgefunden hab will ich ungern Berge Testdrucke produzieren...die Kosten...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...Jetzt, wo wir dabei sind...bei Pigmenttinte müßte der Einfluß des Papieres doch geringer sein als bei Dye-Tinten, oder? Die Pigmente "pappen" doch drauf wenn ich das richtig verstehe. Eine einmal passende QTR-Einstellung sollte dann wohl besser mit anderen Papieren harmonieren als z.B. beim i9950......
Fange ich mal so an:
Mit den Triton(Pigment...)- Tinten habe ich bisher
noch kein Papier aufgetrieben, das (... im Bedruckten Zustand...) aussieht wie meine "echten Baryt-Prints" auf glänzendem, aber matt getrocknetem Agfa bzw. Illford Photopapier,
jedenfalls nicht ohne die merkwürdigen "Glanzeffekte" (Viel Tinte auf dem Papier: Matter, wenig Tinte: glänzender... :(( )
Ich will aber einen solchen "Look and Feel... aber OHNE "Glanzeffekte"... und sowas soll mit Epson K3 Tinten auf dem Monochrom "Rochester" möglich sein... habe ich aber selbst noch nicht live gesehen und "angefasst". :hmm:

Auf mattem Papier (Monochrom Arles Plus) habe ich durchweg super Ergebnisse... das wäre nicht das Problem... mein Problem ist der Drucker... mein 1270er ist im Prinzip "fertig"... ist wohl der Druckkopf... :((

Und mangels eines funktionierenden Pigmentdruckers hat sich das vorläufig für mich erledigt... ausserdem habe ich für ausgedehnte Testreihen jetzt erstmal gar keine Zeit.

Versuchs doch mal mit dem "Rochester" in Kombination mit den Triton-Tinten...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Re: SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Beitrag von StefanM »

alexis_sorbas hat geschrieben: Mit den Triton(Pigment...)- Tinten habe ich bisher
noch kein Papier aufgetrieben, das (... im Bedruckten Zustand...) aussieht wie meine "echten Baryt-Prints" auf glänzendem, aber matt getrocknetem Agfa bzw. Illford Photopapier,
jedenfalls nicht ohne die merkwürdigen "Glanzeffekte" (Viel Tinte auf dem Papier: Matter, wenig Tinte: glänzender... :(( )
Das ist dann irgendwo der Preis, den man bei Geiz zahlen muß :bgrin:

Für meine SW-Anwendungen hat der Epson bisher gereicht, weil ich auf mattem Papier gedrukt hab und das glossy nun eine "Erweiterung" der Fähigkeiten werden sollte...die Stellen, die Du ansprichst, sieht man und wenn man kennt, was man sucht, dann sieht man die auch sehr deutlich. Meine Hoffnung ist, daß es hinter Glas nicht mehr auffällt :arrgw:

Ansonsten find ich das auch nicht soooo schlimm, weil man ein Foto ja eh so in die Hand nimmt, daß möglichst wenig Lichtreflexe drauf sind, sonst spiegelt es ja zu sehr...Vielleicht kommt einer mal auf die Idee, Epsons Glossoptimizer ind die SW-Tinten einzubauen, das kostet dann zwar eine Grautinte, aber vielleicht bringt es was :super:

Das Rochester werde ich mal ausprobieren, meine 15 Blatt sind eh bald weg wenn ich so weiter mache :evil:
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: SW-Druck, Tonwertzuwachs, Papiersorte

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...und das glossy nun eine "Erweiterung" der Fähigkeiten werden sollte...die Stellen, die Du ansprichst, sieht man und wenn man kennt, was man sucht, dann sieht man die auch sehr deutlich. Meine Hoffnung ist, daß es hinter Glas nicht mehr auffällt :arrgw:
...
Ja, HINTER Glas... da fällt das nicht auf... ich habe aber in meiner Mappe keine Bilder "hinter Glas"... :((
Und melde Dich mal, wenn du das Rochester probiert hast... interessiert mich...

mfg

Alexis

p.s.: Der Regler "Limit Ink" arbeitet (glaube ich...) prozentual... da kannst Du ruhig bei 10 oder 20% anfangen...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten