Stativ und Fernauslöser bei Studio Modefotografie unbedingt?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Colin German Albrecht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 11:46
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Stativ und Fernauslöser bei Studio Modefotografie unbedingt?

Beitrag von Colin German Albrecht »

Hallo
ich arbeite immer noch mit der guten alten D70 und bin damit im Studio so weit auch zufrieden, aber meinen Bildern fehlt in den größeren Formaten wenn man genau hin schaut das letzte quentchen Schärfe. Jemand erzählte mir das Profifotografen im Studio für Mode, Beauty ect. auch immer ein Stativ und evtl. sogar einen Fernauslöser benutzen um das Bild 100% Scharf zu bekommen. Wie handhabt ihr das und denkt ihr das macht Sinn?

Gruß

Colin
Zuletzt geändert von Colin German Albrecht am Di 14. Aug 2007, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

denkt ihr das macht Sinn?
Ich würde sagen das das von deiner Belichungszeit abhängt und der Brennweite, jenachdem macht es schon Sinn.
Welches Objektiv benutzt du den? Ich glaube das man über ein anständiges Objektiv einiges an Schärfe herausholen kann.
Das Stativ hilft meiner Meinung nach besser dazu den genauen Bildausschnitt festzulegen, wenn man eine bestimmte Szene etc. fotografieren will, wenn das Model sich oft bewegt und die Posen wechselt ist es evtl. recht nervig mit Stativ.

Gruß
Bati
Colin German Albrecht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 11:46
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colin German Albrecht »

Ich benutze das 18-70 oder das 50er 1,8. Meistens das 18-70 etwas unterhalb von 50mm weil es sonst etwas knapp im Studio wird. Blende und Belichtung kann ich aus dem Kopf jetzt gar nicht so genau sagen. Blende in jedem Fall um die 8.
Ich denke schaden kanns sicher nicht. Wolte mir das Manfrotto 055b mit Kugelkopf zulegen.
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Colin German Albrecht hat geschrieben:Ich benutze das 18-70 oder das 50er 1,8. Meistens das 18-70 etwas unterhalb von 50mm weil es sonst etwas knapp im Studio wird. Blende und Belichtung kann ich aus dem Kopf jetzt gar nicht so genau sagen. Blende in jedem Fall um die 8.
Ich denke schaden kanns sicher nicht. Wolte mir das Manfrotto 055b mit Kugelkopf zulegen.
Ich denke, das hängt sehr stark von deiner Arbeitsweise und dem Model ab. Ansich ist es ja nie falsch, ein (gutes) Stativ zu haben. Ich hab bei den 2-3 Mal, die ich in einem Studio fotografieren durfte, festgestellt, daß mich das Stativ behindert.

Wenn dir die Zeit nicht reicht, wird dir ein Stativ IMHO auch nur wenig helfen, weil sich das Model ja auch bewegt (Athmung, Puls,..)
Ach ja, ich hab festgestellt, daß gerade beim Fotografieren von Lebenden 1/Blende auf die Entfernung im Studio mit dem 18-70er nicht hinreicht.

Das letzte Quäntchen läßt sich eher durch bessere Objektive und vor allem einem guten Workflow danach herauskitzeln.
Gruß Carsten
Colin German Albrecht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 11:46
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colin German Albrecht »

Danke.
Was meinst du mit: 1/Blende auf die Entfernung im Studio mit dem 18-70er nicht hinreicht. ?

Gruß

C
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Colin German Albrecht hat geschrieben:Danke.
Was meinst du mit: 1/Blende auf die Entfernung im Studio mit dem 18-70er nicht hinreicht. ?

Gruß

C
Um Verwackelung zu vermeiden gibt es die Regel, nach Möglichkeit die Belichtungszeit nicht zu überschreiten, die dem Reziproken der Brennweite (ja ich hab mich da oben verschrieben). entspricht. Nun würde das bei dir etwa 1/40-1/50s entsprechen. Da wirkt dann schon die Eigenbewegung des Objekts auf die Schärfe. Übrigens zählt bei einer Blitzanlage nicht die Zeit, die in der Kamera eingestellt ist, sondern die Zeit, die der Blitz aufleuchtet... (1/1000s ?)

Btw. Im Studio werden oft oft längere Brennweiten genommen. Die klassische Portrait-Brennweite ist eigentlich nicht das 75er (an den DX dann die 50er Linse) sondern eher 135mm (was mit dem 1.5er crop am nähesten dem 85er mit einem Bildkreis eines 130er entspricht).
Gruß Carsten
Colin German Albrecht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 11:46
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colin German Albrecht »

Danke nochmals. Die Regel kenne ich natürlich. Hierbei muss man natürlich sogar noch den Crop berechnen. In meinem Fall also beispielsweise 50mm x 1,5 (Crop)= 1/75 Zeit. Da ich aber ungefähr mit einer Blende von 8 fotografiere und die Zeit stand letztens bei 1/160 (Die Blitzanlage natürlich entsprechend geregelt damit das Bild hell genug wird) gabs trotzdem eine leichte Unschärfe. Keine Ahnung woran es liegt. Ist es im Studio mit dem vorhandenen Licht des Einstelllichtes vielleicht zu dunkel so das der Fokus nicht richtig liegt??
Wäre das möglich?

lg

C
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Zu dunkel ist es garantiert nicht. Die Frage ist nur, da du ja wahrscheinlich erst zum 1. Druckpunkt drückst, dann mglw noch leicht verziehst, du den Fokus verlierst. In diesem Fall hilft dir ja auch ein Stativ. Wenn du dir die Zeit nimmst und planvoll fotografierst, sollte es gehen.

Aber wie gesagt, mich behindert das Stativ. Ich lager die Kamera auf eine Hand und die Hand auf ein Knie, kann so meine Position schnell korrigieren, was ein Stativ verhindern würde.
Gruß Carsten
Colin German Albrecht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 11:46
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colin German Albrecht »

Wahrscheinlich bin ich einfach zu alt und die Hand zittert zu sehr;-)
Naja, wie gesagt ein Stativ sollte sowieso mal her und die Modelle zwinge ich ruhig zu halten:-)
Planvoll fotografieren mache ich im Studio eigentlich immer.
Dann noch einen Infrarotauslöser und es sollte vollends passen.
Nochmals vielen Dank und einen lieben Gruß

Colin
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo,

ich kann die Erfahrung nachvollziehen, auch ich hatte manchmal bei exakt diesen Objektiven den Eindruck.

Ich habe die folgenden Vermutungen.
- Das Modell oder der Fotograf bewegt sich nach dem Scharfstellen noch etwas, so dass der Schärfebereich nicht richtig liegt. Ich habe hier bei den letzten Aufnahmen darauf geachtet und es scheint etwas besser geworden zu sein.
- Ich verschiebe die Schärfeebene indem ich den mittleren Fokuspukt zum Scharfstellen nehme und erst dann den Ausschnitt wähle. Dies kann gerade im Weitwinkelbereich viel ausmachen. Ich wähle jetzt immer einen AF-Sensor der zumindest so liegt, dass ich den Ausschnitt nur wenig ändern muss.
- Es ist im Studio zu dunkel und der AF hat Schwierigkeiten. Hier schalte ich dann nach dem Einrichten mit dem Einstelllicht einfach noch das Raumlicht an, wenn ich merke, dass der AF nicht immer sofort scharfstellt.
- Andere Objektive sind einfach "knackiger". Ich habe zum Beispiel das 85/1.8 und das wirkt bei Portraits einen Tick schärfer, vielleicht is das aber auch nur ein subjektiver Eindruck. Erstaunlicherweise sieht man das besonders bei Studioaufnahmen, sonst fällt es mir eigentlich nicht auf. Das ist nicht wirklich schwerwiegend, aber während ich bei Aufnahmen mit dem 50/1.8 oder auch dem 18-70 einmal leicht in der Bearbeitung nachschärfe ist das bei dem 85/1.8 unnötig.

Gruß
Dirk
Antworten