D2H, die FUNC-Taste und Ambientsensor. Brauche mal Hilfe!

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Ich hab mir eben mal das Handbuch der D2h runter geladen. Steht da wirklich ein wenig anders.

Kann das sein, dass die D2h nen Firmware-Update bekommen hat und das das jetzt anders geht wie vorher? Weil den manuellen Weissabgleich speichert man wirklich nicht mit der Func-Taste, sondern nur mit der WB-Taste.

Die machen schon mal FW-Updates, ohne dann die Handbücher anzupassen...
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Reiner hat geschrieben: d.h.
Du stellst den WA auf "PRE" und lässt erstmal alles wieder los.
Dann drückst Du länger auf die WA-Taste, bis "PRE" zu blinken beginnt.
Nun hälst Du den Sensor in Richtun der Lichtquelle und drückst auf die FUNC Taste.

Danach erscheint für ein paar sekunden entweder "good" oder "no good" im Display.
Hallo an alle, die sich beteiligen..... ich hab`s jetzt kapiert und getestet....

Egal, ob weißes Blatt, Ambientsensor oder Automatik. Die Ergebnisse liegen dicht beieinander....

Aber leider nicht befriedigend. Werde mir jetzt mal eine Graukarte kaufen. Mal sehen, ob es dann besser wird......

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

jsjoap hat geschrieben: Werde mir jetzt mal eine Graukarte kaufen. Mal sehen, ob es dann besser wird......
Vermute eher mal nicht. Entweder der Ambientesensor funktioniert, oder es nützt auch die Graukarte nix ( außer für die Nachbearbeitung eines Raws ).

Was hast du denn für Umgebungslicht, bei dem es nicht klappt? Ich kriege bei Kunstlicht so um die 2200 K keine vernünftige, zuverlässige, Messung hin. Da ich aber die Lichtsituationen inzwischen recht gut einschätzen kann, mache ich es bei solchen Situationen dann per manueller Einstellung und regele den Rest am PC nach ( sofern wirklich noch nötig ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

jsjoap hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben: d.h.
Du stellst den WA auf "PRE" und lässt erstmal alles wieder los.
Dann drückst Du länger auf die WA-Taste, bis "PRE" zu blinken beginnt.
Nun hälst Du den Sensor in Richtun der Lichtquelle und drückst auf die FUNC Taste.

Danach erscheint für ein paar sekunden entweder "good" oder "no good" im Display.
Hallo an alle, die sich beteiligen..... ich hab`s jetzt kapiert und getestet....

Egal, ob weißes Blatt, Ambientsensor oder Automatik. Die Ergebnisse liegen dicht beieinander....

Aber leider nicht befriedigend. Werde mir jetzt mal eine Graukarte kaufen. Mal sehen, ob es dann besser wird......
Erklär doch mal, was Du denn machen möchtest! Vielleicht hast Du uns auch mal ein Beispielbild?!?
Reiner
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Zunächstmal Danke für Eure Hilfe!

Ich habe als FW die Version 2.01 (A+B) drauf.

Was ich machen möchte?

Meinen Lichtstarken Objektivpark ohne Blitz verwenden, um einfach unbeobachtet Bilder in einer größeren Personengruppe machen zu können.

Bisher habe ich den Weißabgleich über die "umständliche" Methode mit weißem Blatt und PRE durchgeführt. Zur Vereinfachung wollte ich dies nun mit dem Ambientsensor machen.

Ich fotografiere immer in RAW + jpg und lasse dann die jpg`s nach einer kurzen Zeit (meist innerhalb der ersten 1 - 2 Std. ) auf meinem mitgebrachten LAPTOP laufen (als Diashow). Dies kommt bei den Leuten immer gut an. Bei den RAW bearbeite ich dann die WB irgendwann ganz in Ruhe im NC und erstelle hier raus die printfähige jpg-Version.

Leichte Farbverschiebungen kann man den Leuten noch zumuten, und werden auch gerne in Kauf genommen für das schnelle Bild. Extrem Verschiebungen haue ich dann sofort raus.

Leider ist die PRE + weißem Blatt-Methode nicht immer zuverlässig, resultierend aus unterschiedlichen Beleuchtungskörpern / weißen Flächen etc. Da kommt es doch recht schnell zu Farbverschiebungen. Mit dem Ambientsensor hab ich mir halt eine schnellere Messmethode erhoft.....:D

Mit der Graukarte erhoffe ich mir zumindest immer die gleiche Meßbasis für den Weißabgleich, und somit ein besseres Ergebnis für die jpg Version.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Nur mal zwischendurch... Hast Du Dir dieses Teil schonmal angeschaut?
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=255

Das Problem beim Ambientesensor und "available light" ist, dass der Sensor relativ schnell bei weniger Licht den Dienst versagt. Den Expodisc kann man dabei noch deutlich länger nutzen.
Reiner
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Reiner hat geschrieben:Nur mal zwischendurch... Hast Du Dir dieses Teil schonmal angeschaut?
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=255

Das Problem beim Ambientesensor und "available light" ist, dass der Sensor relativ schnell bei weniger Licht den Dienst versagt. Den Expodisc kann man dabei noch deutlich länger nutzen.

Hallo Reiner,

das kannte ich noch nicht. Sieht aber interessant aus. Knapp 130 € ist zwar kein Pappenstiel, aber wenn es funktioniert....... :D

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Solltest Du versuchen den manuellen WB bei Kunstlicht (Glühlampen,...) zu machen, dann vergiss den Sensor.
Bei "normalen" Sonnelicht komm ich z.B. mit dem Sensor gut klar. Aber da trifft auch Auto WB recht gut.
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

kbe hat geschrieben:Solltest Du versuchen den manuellen WB bei Kunstlicht (Glühlampen,...) zu machen, dann vergiss den Sensor..
Hab ich schon....... Die Empfindlichkeit geht wirklich gegen NULL.....

Ein nützliches Ausstattungsdetail, aber leider nicht zu Ende entwickelt....:(

Ich werd jedenfalls mal die guten 100€ auf den Tisch des Hauses legen, und mir dies hier ExpoDisc Weißabgleichfilter kaufen ......und hoffen.......

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

Kurzer Hinweis:

Der Wert, den man mit dem Ambiente-Sensor mist, wird immer auf Speicherplatz 0 gespeichert. Die anderen Speicherplätze sind zum Reinkopieren gedacht.
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
Antworten