Naja, ich hatte mir vorgestellt, daß die Bilder aus CNX und Photoshop von der Farbgebung her gleich sein müßten, wenn sie denn jeweils vor dem Abspeichern in sRGB konvertiert würden. Das war ja auch gewährleistet.
Alexis Sorbas habe ich nun so verstanden, daß es auch einen Unterschied macht, ob man während der Bearbeitung einen anderen Farbraum gewählt hat.
Gruß
Suermel
Farbänderungen durch Photoshop
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Danke Dirk, das ist mir klar. Ich hatte mich an deine Empfehlung gehalten, dass für den Amateur sRGB ausreicht und bin damit bisher auch zufrieden. Außerdem werde ich in Zukunft auch mal überlegen auf eine andere Farbwiedergabe umzusteigen.
Ich empfinde keinen Qualitätsverlust beim Konvergieren in den anderen FR, nur muss es halt richtig gemacht werden. Bei Profis wird das sicher anders aussehen...
Ich empfinde keinen Qualitätsverlust beim Konvergieren in den anderen FR, nur muss es halt richtig gemacht werden. Bei Profis wird das sicher anders aussehen...
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Suermel hat geschrieben: Alexis Sorbas habe ich nun so verstanden, daß es auch einen Unterschied macht, ob man während der Bearbeitung einen anderen Farbraum gewählt hat.
Gruß
Suermel
Habe ich so nicht verstanden. Natürlich bringt jedes Konvertieren einen (kleinen) Qualitätsunterschied, einfach, weil dabei Farben die sich etwas außerhalb des neuen FR befinden praktisch eingeebnet werden.
Das dürfte aber nicht dein Problem sein, sondern eher das "Nicht"-Konvertieren.
Am Sinnigsten wäre das von Dir selbst vorgeschlagene Vorgehen, die Bilder in NX nur fürs WEB oder zum Ausbelichten zu konvergieren und für die Weiterverarbeitung in A-RGB zu bleiben.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Genau so... wo ist da das Problem?Am Sinnigsten wäre das von Dir selbst vorgeschlagene Vorgehen, die Bilder in NX nur fürs WEB oder zum Ausbelichten zu konvergieren und für die Weiterverarbeitung in A-RGB zu bleiben.
Grundsätzlich in NX und PSE in Adobe RGB 1998 arbeiten UND NUR FÜR DEN EXPORT (Dienstleister/WEB) eine Kopie in sRGB erstellen...
Dann sollten aus NX exportierte JPEGs und TIFs (Adobe RGB) auch in PSE (sofern dort auch Adobe RGB als Arbeitsfarbraum eingestellt ist) absolut identisch aussehen... ist bei mir jedenfalls so... (NC, PS CS2, Mac)...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich bin von diesem hier ausgegangen:
Fazit:
Mit sRGB als Arbeitsfarbraum bleibt man “auf der sicheren Seite”, besonders in “Zusammenarbeit” mit Ausgabedienstleistern. Da der sRGB Farbraum aber kleiner ist, als der der üblichen Digital-Kameras, sind dabei mitunter Zeichnungs- und Tonwertverluste “hinzunehmen”, soweit diese im täglichen Gebrauch überhaupt sichtbar werden. Die Ausgabefarbräume der üblichen Belichter sind stets noch kleiner.
In aller Regel reicht das für 99% aller nicht-professionellen Anwendungen, und für 80% der professionellen Anwendungen, sofern diese nicht im Werbung- Stillife- Bereich liegen.
Gilt das so nicht mehr ?
Fazit:
Mit sRGB als Arbeitsfarbraum bleibt man “auf der sicheren Seite”, besonders in “Zusammenarbeit” mit Ausgabedienstleistern. Da der sRGB Farbraum aber kleiner ist, als der der üblichen Digital-Kameras, sind dabei mitunter Zeichnungs- und Tonwertverluste “hinzunehmen”, soweit diese im täglichen Gebrauch überhaupt sichtbar werden. Die Ausgabefarbräume der üblichen Belichter sind stets noch kleiner.
In aller Regel reicht das für 99% aller nicht-professionellen Anwendungen, und für 80% der professionellen Anwendungen, sofern diese nicht im Werbung- Stillife- Bereich liegen.
Gilt das so nicht mehr ?
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Aber der "Fred"-Eröffner will doch mit Adobe RGB arbeiten? Oder habe ich das falsch verstanden? Denn dann muss er für die genannten Export-Zwecke Versionen mit sRGB erstellen...zappa4ever hat geschrieben:...Gilt das so nicht mehr ?
Das gilt immer noch, und die Empfehlung sRGB als Arbeitsfarbraum zu verwenden, ebenfalls."In aller Regel reicht das (...sRGB) für 99% aller nicht-professionellen Anwendungen, und für 80% der professionellen Anwendungen, sofern diese nicht im Werbung- Stillife- Bereich liegen. "
Aber wenn man den Text genau liest, gibt es da noch: "20% professioneller Anwendungen im Bereich Werbung-Stillife"... und genau die sollten sRGB NICHT verwenden...
... und es gibt noch "Tonwertquetscher und Pixelpfrimler"... und "Fineart-Printer"... und zu diesen letzen drei Gruppen zähle ich mich... deslhalb benutze ich ProPhotoRGB als Arbeitsfarbraum. Aber auch, weil ich Scans & Nikons & ein Digiback in EINEN Workflow gepackt habe... das ist sicher nicht "Forumstypisch"... Für den "Rest der Welt" ist sRGB völlig in Ordnung...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten: