Mit Filtern kenne ich mich noch nicht so aus.
Ich habe auf meinem 18-70er ein UV-Filter dran. Grösse 67mm.
Wenn ich nun einen Graufilter kaufen möchte, muss ich da auch ein 67mm zulegen oder kann man einen Graufliter auch auf den UV-Filter schrauben?
Wenn ja, welch grösse muss dann angewendet werden?
Welche Filtergrösse
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 31. Jan 2004, 14:17
- Wohnort: Nähe Zürich / Schweiz
Welche Filtergrösse
Gruss Franco
Nikon D90 mit AF-S DX Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED VR / Nikkor AF-S VR 70-300 / SB-800 / Coolpix P7100 / MC-DC1
Nikon D90 mit AF-S DX Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED VR / Nikkor AF-S VR 70-300 / SB-800 / Coolpix P7100 / MC-DC1
Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe
Ein Filter wird "normalerweise" passend zum Objektiv gekauft. Hat das 18-70 also wie Du sagst 67mm, dann kommen da 67mm-Filter drauf. Egal welche.
Und Filter bitte nie ünereinander schrauben! Entweder - oder, nicht beides! Zum Einen fängt es an zu vignettieren und zum Anderen hast Du mehr Glas-Luftübergänge die in Verbindung mit eventuell eher mäßigen Filtern ganz schnell die Bildqualität versauen...
Nun noch zur Klärung des "normalerweise":
Gute Filter sind sauteuer und bei einem größer werdenden Objektivpark tauchen bald auch andere Größen auf...72mm und wohl am weitesten bei den 2,8er verbreitet die 77mm.
Man kan nun durchgängig auf 77mm bauen und dann mit einem Stepdownring die Filter auch an Optiken mit kleineren Filtergewinde nutzen. Bei schwachen Grauverlaufsfiltern ist ein allzu großer Stepdown allerdings schnell nicht mehr sinnvoll.
Mittlerweile habe ich parallel Grau- und Grauverlauf auch von Cokin, schau Dir das System doch mal an, das ist für den Wenigfilternutzer durchaus interessant und günstig! Meine Vorbehalte bzgl. empfindlicher Filterscheiben (gar aus Plastik?) ist jedenfalls fast verschwunden. Bei Grauverlauffiltern ist Cokin eh am günstigsten, weil man die Verlaufzohne beliebig verschieben kann!
Einschraubfilter haben aber den Vorteil, sicherlich planparalleler montierbar zu sein und die Geli kann genutzt werden - das sollte bei Filtern oberstes Gebot sein!

Ein Filter wird "normalerweise" passend zum Objektiv gekauft. Hat das 18-70 also wie Du sagst 67mm, dann kommen da 67mm-Filter drauf. Egal welche.
Und Filter bitte nie ünereinander schrauben! Entweder - oder, nicht beides! Zum Einen fängt es an zu vignettieren und zum Anderen hast Du mehr Glas-Luftübergänge die in Verbindung mit eventuell eher mäßigen Filtern ganz schnell die Bildqualität versauen...
Nun noch zur Klärung des "normalerweise":
Gute Filter sind sauteuer und bei einem größer werdenden Objektivpark tauchen bald auch andere Größen auf...72mm und wohl am weitesten bei den 2,8er verbreitet die 77mm.
Man kan nun durchgängig auf 77mm bauen und dann mit einem Stepdownring die Filter auch an Optiken mit kleineren Filtergewinde nutzen. Bei schwachen Grauverlaufsfiltern ist ein allzu großer Stepdown allerdings schnell nicht mehr sinnvoll.
Mittlerweile habe ich parallel Grau- und Grauverlauf auch von Cokin, schau Dir das System doch mal an, das ist für den Wenigfilternutzer durchaus interessant und günstig! Meine Vorbehalte bzgl. empfindlicher Filterscheiben (gar aus Plastik?) ist jedenfalls fast verschwunden. Bei Grauverlauffiltern ist Cokin eh am günstigsten, weil man die Verlaufzohne beliebig verschieben kann!
Einschraubfilter haben aber den Vorteil, sicherlich planparalleler montierbar zu sein und die Geli kann genutzt werden - das sollte bei Filtern oberstes Gebot sein!
Hi Stefan,StefanM hat geschrieben: ...Nun noch zur Klärung des "normalerweise":
Gute Filter sind sauteuer und bei einem größer werdenden Objektivpark tauchen bald auch andere Größen auf...
Man kan nun durchgängig auf 77mm bauen und dann mit einem Stepdownring die Filter auch an Optiken mit kleineren Filtergewinde nutzen. ...
Einschraubfilter haben aber den Vorteil, sicherlich planparalleler montierbar zu sein und die Geli kann genutzt werden - das sollte bei Filtern oberstes Gebot sein!
Du empfielst einerseits Cokin und 77mm-Filter mit Stepdownring und andererseits bezeichnest Du die Nutzung der Geli bei Filtergebrauch als "oberstes Gebot". Tut mir leid, aber das ist zu widersprüchlich. Ich vermute aber, Du hast Dich nur unglücklich ausgedrückt. Ich nutze selber einen 77mm-Polfilter mit Stepdown´s zu meinen Objektiven und für Grau-, Grauverlaufsfilter das Cokin-System. Da gibt es in beiden Fällen keine Chance bei einem der Objektive die Geli gleichzeitig zu nutzen. Das akzeptiert man (zähneknirschend

Jedenfals muß man sich entscheiden, ob einem die gleichzeitige Nutzung der Geli "oberstes Gebot" ist oder eben auch nicht. Das ist meiner Meinung nach der Kernpunkt. Das meintest Du doch auch so in Deinem Post oder?
Gruß
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 31. Jan 2004, 14:17
- Wohnort: Nähe Zürich / Schweiz