Einstellungen bei RAW

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Einstellungen bei RAW

Beitrag von matthifant »

Für schwierige oder nicht wirklich definierbare Lichtverhältnisse will ich in RAW fotografieren, um Belichtung und/oder WB dann am PC zu machen.
Welche Einstellungen nehme ich dann sinnvollerweise für diese beiden Parameter ?
Den WB auf Auto und EV-Korrektur auf +/- 0 ?
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Nikonisch
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 20:23
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikonisch »

Hallo matthifant,

Den WA kannst Du später manuell bei jeder .NEF Datei machen. Das ist ein Vorteil von .NEF. Ob nun EV +... oder -... hängt ja von der spezifischen Aufnahmesituation ab. Hast Du die Kamera schon mal im M-Modus bedient? Mit etwas Übung und Erfahrung hat man dort IMHO einen viel einfacheren und schnelleren Zugriff auf die Belichtung. Setzte Dich eventuell mal damit auseinander.

Alle Klarheiten beseitigt? ;)
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Ich habe den WA auf Auto. Den Rest mache ich mit Capture. Aber Belichtung auf "0" kann gefährlich sein, wenn es Überstrahlungen gibt. Da hilft dann auch RAW nicht mehr. Die meisten nehmen einen leichten Minuswert, ich entscheide das am Motiv.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

danke euch beiden.
im m-modus fang ich gerade an, weil ich mein altes 50/1.8 mal wieder ausgegraben habe, und das ist echt geil. zwar alles manuell, einschließlich scharfstellen, aber wenn die belichtung stimmt, isses klasse ...
die ev habe ich normalerweise auf -0.3 oder sogar stärker im minus, das hatte ich bei meiner superzoom schon immer so, weil ich am pc zwar aufhellen, aber ausgefressenes nicht erfinden kann.
also üben, üben, üben ;-)
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
wasserundsteine
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von wasserundsteine »

Hallo,

ich habe in letzter Zeit an meiner D50 häufig RAW mit -0,33 oder -0,67 Belichtungkorrektur fotografiert (ansonsten auf P gelassen und allenfalls mit Programmverschiebung gearbeitet). Der Vorteil ist eindeutig, dass man nicht so schnell überstrahlte Partien bekommt. Bei insgesamt recht dunklen Bildern hatte ich aber mehrfach das Problem, dass beim Aufhellen im RAWShooter der Himmel oder andere mehr oder weniger einfarbige Flächen zeimlich stark zu rauschen begannen (trotz ISO 200). Ist das ein allgemeines Problem in solchen Fällen oder liegt's speziell am RAWShooterEssential?

Viele Grüße
Roland
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Ist prinzipbedingt, wenn Du über die Belichtungskorrektur im Raw-Konverter aufhellst. Lieber die Gradationskurve oder besser noch spezielle Regler nehmen.

Lars
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

LarsAC hat geschrieben:Lieber die Gradationskurve ...

Lars
und von der habe ich leider keine ahnung :-(
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Mit was arbeitest Du denn ? In Lightroom oder Camera Raw kann man mit dem Regler Wiederherstellung arbeiten, in Capture NX z.B. mit D-Lighting, um aus "zu dunklen" Partien noch Zeichnung zu gewinnen.

Lars
mersmaa
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: Di 14. Nov 2006, 22:10

Beitrag von mersmaa »

LarsAC hat geschrieben:Mit was arbeitest Du denn ? In Lightroom oder Camera Raw kann man mit dem Regler Wiederherstellung arbeiten, in Capture NX z.B. mit D-Lighting, um aus "zu dunklen" Partien noch Zeichnung zu gewinnen.
Das hilft auch nicht gegen Rauschen. Dazu muss man schon richtig (Histogramm maximal rechts ausnutzend, ohne die Lichter auszufressen) belichten. Dann hat man auch maximales Potential, um Schatten aufzuhellen. Im RAW-Converter würde ich zudem immer zuerst mit dem EV-Schieber arbeiten, um das Histogramm maximal auszunutzen. Erst die Feineinstellungen mache ich mit den Gradationskurven. So wird es übrigens auch von Adobe in irgendeiner Anleitung zur Raw-Verarbeitung mit ACR, die ich leider momentan nicht mehr finde, empfohlen.

Grüße
Arndt.
rine
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 18:12

heller als du denkst

Beitrag von rine »

hängt vom motiv ab, logo, aber meistens mit der D200 bei +0,7 oder sogar mehr. (bzw. überhaupt manuell)
im RAW-modus sind mehr daten vorhanden (12bit), du kannst die "überstrahlten" bereiche im raw-konverter retourholen
übrigens: die lichter können und sollten sehr wohl "ausgefressen" belichtet werden, weil das kamera-histogramm (und die spitzlichter) leider die 8bit-jpg-version anzeigt, also keine angst

fotografieren mit verschiedenen belichtungskorrekturen, kamera-histogramm checken und gucken was bei der raw-"entwicklung" mittlerweile alles möglich ist

wenn du dich nicht mit dem raw-konverter auseinandersetzt, die unendlichen möglichkeiten der bildkorrektur nicht verstehst, dann überlass alles der kamera und fotografier im jpg-mode

RAW = überbelichten
JPG = achtung auf spitzlichter, keinesfalls weiss überbelichten

dunkle bereiche heller belichten=weniger rauschen=helle bereiche heller=macht nichts, weil du mit z.b. adobe camera raw >4.1 die überbelichteten bereiche retourholen kannst

mlg richy
Antworten