Hilfe zum Thema "Feuerwerk fotografieren" benötigt

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Hartmut
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Mo 5. Feb 2007, 11:33
Wohnort: Berlin

Hilfe zum Thema "Feuerwerk fotografieren" benötigt

Beitrag von Hartmut »

Hallo Forum,

Ich benötige Eure Ratschläge zu Thema "Feuerwerk fotografieren“
Ich habe auf diesem Gebiet keinerlei Erfahrungen.
Was ist zu beachten, welches Objektiv, Stativ notwendig u.s.w.?????
Meine Gerätschaften sind die Nikon D80, ein Nikon 18-200-VR
und ein Sigma 30/1.4.
In Berlin findet die "PYRONALE BERLIN • Das Feuerwerk-World-Championat • 7. und 8. September 2007“ statt.
Da würde ich gern hingehen und einige Aufnahmen machen.
Ich wäre sehr dankbar für Eure Anregungen und Hinweise.

Viele Grüße
Hartmut
Nicht die Kamera macht gute Fotos sondern die Person die dahinter....
Maxtheone
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mo 16. Jul 2007, 14:59
Wohnort: Rottach-Egern
Kontaktdaten:

Beitrag von Maxtheone »

Also ich bin auf dem Gebiet, zwar auch kein Virtuose aber eine Technik kann ich dir erklären:
Zuerst einmal: Stativ ist eig. Pflicht!
Zur Technik:
Für Bilder auf denen mehrere "Raketen" zu sehen sein sollen bzw theoretisch sogar das ganze Feuerwerk, also nicht nur eine einzelne Rakete, wählst du (logischerweise) einen weiteren Bildausschnitt in dem Bereich, wo der Großteil der Raketen explodiert. Die Kamera aufs Stativ, mittlere Blende, manueller Fokus und Belichtungszeit je nachdem zwischen 2, 3, 4 - 30 sec oder gleich Bulb.
So erzielst du schöne Ergebnisse vom ganzen Feuerwerk. Das wirkt v.a. dann gut wenn du auch noch eine Landschaft zb. einen See drumherum hast.
Probiers mal aus!
LG Max
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Ich würde mal die "Suchen"-Funktion bemühen. :bgrin:
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
neuberger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 316
Registriert: So 4. Mär 2007, 22:39
Wohnort: Neuberg
Kontaktdaten:

Beitrag von neuberger »

und bei Bulb das Objektiv in den Pausen abdecken.
Ich habe mir meine Meinung bereits gebildet, also verwirrt mich nicht unnötig mit Tatsachen.
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Stativ ist wichtig und ein Fernauslöser, mit dem Kameraauslöser verwackelt man zu schnell. Mit Selbstauslöser wird das Ganze nicht kalkulierbar. Man sollte vorher wissen, wo die Raketen wirklich explodieren werden und sich frühzeitig den passenden Standort sichern. Vor dem Feuerwerk schon mal ein paar Testaufnahmen machen, um ein Gefühl für die Belcihtungszeit zu bekommen. Eine Taschenlampe mitnehmen, um die Kamera im Dunkeln einstellen zu können. Ich würde ein Zoomobjekitv nehmen, um beim Bildausschnitt flexibel zu sein. Vorher schon einmal mit "normalen" Nachtaufnahmen üben, damit man die Ausrüstung im Griff hat. Beim Feuerwerk geht alles meist sehr schnell, wenn man erst noch probieren muss, sind die besten Sachen manchmal schon vorbei.

Gruß
Dirk
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich habe dazu hier schon mal was geschrieben.
Ursus007
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 16:58

Beitrag von Ursus007 »

Siehe auch hier: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=31571

Tipps und techn. Daten weiter unten im Fred ...

Ursus007
Mein Equipment: Fotoapparat - Fokusiergläser - Telemacher - Makrodinger - Lichtmacher - Apparateständer - Datenspeicher - Putzlumpen - Umhertrager
Antworten