Genau, aber auch die Matrixmessung nimmt das AF-Messfeld in die Bewertung mit ein. Da wo das Messfeld ist, ist das "Hauptmotiv".
Wenn Du so etwas machen moechtest (AF und Belichtungsmessung von unterschiedlichen Messfeldern), dann musst Du entweder die Belichtung oder den AF speichern. Geht alles, aber muss ich auch nachsehen wie.
Volker
Hab ich ein Belichtungsproblem bei meiner D2H?
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 19:25
Tja, das scheint leider eben nicht des Rätsels Lösung zu sein. Ich habe nämlich grade noch mal nachgeschaut welches AF-Feld aktiv war, kann man ja bei der D2H auf dem Display, und es war bei beiden Bildern das mittlere.Hernie hat geschrieben:Ich denke, das ist des Rätsels Lösung ... die Matrixmessung bewertet immer den kompletten Bildbereich, bei Spotmessung folgt die Belichtungsmessung dem gewählten Focusfeld. Siehe Handbuch der D2H Seite 84.Trucks hat geschrieben:Kenn jetzt die Kamera nicht, aber heitß AF Focus Positon - Top nicht das er einen über der Mitte liegenden AF Punkt hat? Also bei den Bildern eher in den Himmel gezielt hat?
Gruß
Trucks
Gruss
Hernie
Und, hernie, ich habe ja auch nix von Spotmessung geschrieben, oder?

mfg
prikkelpittt
-
- Batterie6
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 19:25
wie gesagt, ich kann mir auf dem Display einbelnden lassen, welches AF-Feld aktiv war und es war definitiv das mittlere.vdaiker hat geschrieben:Laut EXIF wurde aber das obere AF Feld verwendet, und das hat Auswirkung egal bei welcher Belichtungsmessmethode.
Vielleicht solltest Du erst mal klaeren welches AF-Feld wirklich verwendet wurde. Entweder die EXIF Daten stimmen nicht oder Du vergleichst verschiedene Bilder miteinander.
Volker
Ich verstehe jetzt die Diskussion nicht mehr.
Am Anfang stand eine Unzufriedenheit wegen der Abweichung Matrixmessung/mittenbetonte Integralmessung. Die beiden Ergebnisse müssen abweichen, weil die Matrixmessung zusätzlich zur Auswertung ihrer Meßfelder noch eine Einordnung in ein Raster vorgegebener Belichtungssituationen vornimmt.
Es ist also alles in Ordnung. Wenn man eine exakte Belichtung möchte und Zeit hat, dann sollte man die Matrixmessung nicht verwenden. Sie trifft meistens, haut aber manchmal daneben und ist in ihren Ergebnissen nicht wirklich vorhersehbar.
Grüße
Andreas
Am Anfang stand eine Unzufriedenheit wegen der Abweichung Matrixmessung/mittenbetonte Integralmessung. Die beiden Ergebnisse müssen abweichen, weil die Matrixmessung zusätzlich zur Auswertung ihrer Meßfelder noch eine Einordnung in ein Raster vorgegebener Belichtungssituationen vornimmt.
Es ist also alles in Ordnung. Wenn man eine exakte Belichtung möchte und Zeit hat, dann sollte man die Matrixmessung nicht verwenden. Sie trifft meistens, haut aber manchmal daneben und ist in ihren Ergebnissen nicht wirklich vorhersehbar.
Grüße
Andreas
-
- Batterie6
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 19:25
Hallo Andreas, scheinbar hast du meinen Einganspost nicht richtig gelesen, oder aber ich habe ihn missverstädlich formuliert.Andreas H hat geschrieben:Ich verstehe jetzt die Diskussion nicht mehr.
Am Anfang stand eine Unzufriedenheit wegen der Abweichung Matrixmessung/mittenbetonte Integralmessung. Die beiden Ergebnisse müssen abweichen, weil die Matrixmessung zusätzlich zur Auswertung ihrer Meßfelder noch eine Einordnung in ein Raster vorgegebener Belichtungssituationen vornimmt.
Es ist also alles in Ordnung. Wenn man eine exakte Belichtung möchte und Zeit hat, dann sollte man die Matrixmessung nicht verwenden. Sie trifft meistens, haut aber manchmal daneben und ist in ihren Ergebnissen nicht wirklich vorhersehbar.
Grüße
Andreas
Das es eine Abweichung in der Belichtung geben muss, ist mir völlig klar.
Aber nach meinem Verständnis der beiden von mir benutzten Messmethoden, hätte diese Abweichung genau anders herum sein müssen.
D.h. das Bild mit der Matrixmessung hätte zumindest in der Darstellung der Häuser etwas dunkler sein müssen als das Bild mit der mittenbetonten Messung, oder nicht?
Der Grund dafür, nach meinem Verständnis, mal laienhaft formuliert:
Bei der Matrixmessung fliesst das gesamte Licht in die Belichtungsteuerung ein. Bei dem Bild also auch das vom Himmel. Daher hätte die Kamera die Belichtungszeit etwas kürzer einstellen sollen als bei der mittenbetonten Messung, und aus diesem Grunde hätten die Häuser eigentlich ein bisschen dunkler sein müssen als auf dem 2. Bild.
Liege ich da falsch?
mfg
prikkelpitt
Ich vermute eher du hast meine Antwort nicht gelesen.prikkelpitt hat geschrieben:Hallo Andreas, scheinbar hast du meinen Einganspost nicht richtig gelesen
Nun also nochmal: nein. Wenn es eine Integralmessung wäre, dann hättest du Recht. Es ist aber keine. Die einzelnen Meßpunkte der Matrix werden anhand einer Datenbank "typischen" Aufnahmesituationen zugeordnet und die für die jeweilige Aufnahmesituation passende Belichtung wird gewählt. Die Kamera sollte dabei in der Lage sein Landschaften, Strand, Innenaufnahmen, Gegenlicht und andere "typische" Szenarien aus den Meßpunkten abzuleiten. In deinem Beispiel hat die Matrixmessung die sinnhafte Feststellung getroffen daß die mittleren Tonwerte (also die Häuserfronten) wohl die bildwichtigen Teile und deshalb richtig zu belichten seien.prikkelpitt hat geschrieben:D.h. das Bild mit der Matrixmessung hätte zumindest in der Darstellung der Häuser etwas dunkler sein müssen als das Bild mit der mittenbetonten Messung, oder nicht?
Der Grund dafür, nach meinem Verständnis, mal laienhaft formuliert:
Bei der Matrixmessung fliesst das gesamte Licht in die Belichtungsteuerung ein.
Die Matrixmessung ist ein Belichtungsorakel das versucht auf der Basis einiger Messungen und der Anwendung von Regeln (genau genommen vermute ich dort ein künstliches neuronales Netz, es gibt aber dazu leider keine Infos von Nikon) eine richtige Belichtung zu erraten.
Deshalb sind Vergleiche Matrixmessung/mittenbetont oder Spot auch völlig zweckfrei. Integral- und Spotmessung versuchen einen mittleren Grauwert in ihrer Zielfläche zu erreichen, die Matrixmessung bemüht sich nach besten Kräften um eine motivgerechte Belichtung. Das Ergebnis ist leider nicht vorhersehbar, wie immer wenn Maschinen kreativ werden.
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 866
- Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
- Wohnort: 10 miles south of vienna, austria
...bevor wir uns verlieren.
schau doch einmal nach auf welchen durchmesser der messbereich für die mittenbetonte messung eingestellt ist. falls er zu groß gewählt wurde, kanns sein daß er zu viel vom himmel mit einbezogen hat.
schau doch einmal nach auf welchen durchmesser der messbereich für die mittenbetonte messung eingestellt ist. falls er zu groß gewählt wurde, kanns sein daß er zu viel vom himmel mit einbezogen hat.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Andreas H hat geschrieben:Die Matrixmessung ist ein Belichtungsorakel...


Erwische mich auch immer wieder, daß ich nach ein paar Schüssen in "Nicht-Standard-Licht-Situationen" ganz schnell wieder auf's M dreh...
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de