Sinn und Unsinn von UV und Skylightfiltern

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
robertfotos
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 18:54
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Sinn und Unsinn von UV und Skylightfiltern

Beitrag von robertfotos »

Was ist dran an der Aussage, diese Filter werden einem nur verkauft, weil an diesem Zubehör - im Gegensatz zu den Kameras - noch was verdient ist. Ich kann auch nicht ganz verstehen, das ein Spitzenobjektiv erst dann Spitze sein soll, wenn man noch einen UV Filter davorschraubt. Die werden doch bei der schon bei der Konstruktion ihrer Objektive die UV-Einstrahlung berücksichtigen, oder?
Hätte gerne fachkundige Info, bevor ich meine "Schutzfilter" in ebay weiterschlage!
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

UV und Skylightfilter machen speziell an einer DSLR imho nur noch einen Sinn als Schutzfilter.

An der Diskussion, ob man Schutzfilter braucht oder nicht, möchte ich mich aber nicht mehr beteiligen.
Gruß Roland...
arxus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 95
Registriert: Do 6. Feb 2003, 21:58
Wohnort: CH-4600 Olten

Beitrag von arxus »

Hi Fans,
dass ich von besagten Filtern überhaupt nichts halte, habe ich sicher auch in diesem Forum in den periodisch wiederkehrenden Diskusionen kundgetan.
Allerdings mit einer, meiner Meinung nach hier noch nie erwähnten Ausnahme:
Einige Objektive mit tief im Tubus liegenden Frontlinsen, (vor allem Mikros) werden von den meisten Usern ohne Geli benutzt. Vor allem bei kurzen Arbeitsabständen oder Abschattung bei Blitzbetrieb.
Hiernun liegt der Anwendungszweck dieser Filter...... allerdings ohne das Glas!!! :P
Will heissen: Jeder der sich in der Bucht tummelt, oder häufig Fotobörsen besucht, kennt den traurigen Anblick der intensiv benutzten Objektive mit den eingedellten Filtergewinden die mit mehr oder weniger geeigneten Mitteln "ausgebeult" wurden.
Ein dünner Schutzring, der sich nach enfernen des Glases von einem überflüssigen Filter leicht herstellen lässt, vermeidet solche Dellen bei kleinen Crashs.
Ein Stepup-Ring lässt sich natürlich auch verwenden, nur muss dieser natürlich gekauft werden und dieser kostet vermutlich mehr als man für ein gebrauchtes UV-Filter in der Bucht bekommt.
Gut Licht: Arxus
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

ich hatte auf meiner kompakten mal nen skylight drauf ... und ganz schnell wieder runter: der kontrast leidet, die bilder wirkten flau. das genaue gegenteil von dem, was der filter eigentlich bewirken sollte.
ich denke, dass die elektronik der digitalen gut mit dem licht zurechtkommt, und jeder filter (außer polfilter oder andere effektfilter) eher kontraproduktiv sind.
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Beitrag von Herbstklage »

Hab auf meinen teureren Objektiven immer einen drauf.
Von unschärfe und Kontrastarmut durch solche Filter möchte ich nicht berichten,
sonst hätte ich die nicht drauf.
Ich verwende die Filter NUR weil ich die Frontlinse schützen möchte.
Wenn ich mir den Filer an meinem "Bigma" anschaue graut es mir,
wenn ich mir vorstelle das es auch die Frontlinse sein könnte.
Kameras und Objektive sind Gebrauchsgegenstände, so werden die auch behandelt.
Ich gehe zwar pfleglich damit um aber ich behandel meine Sachen auch nicht wie rohe Eier,
möchte sie aber schon eine ganze Zeit benutzen.

Wasserflecken gehen auserdem von den Dingern besser weg, wie ich meine,
hab ja auch noch Objektive ohne Filter.
Nikon D200 | Sigma 50-500mm 4.0-6.3 | Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G | Nikon 105mm f/2.8 VR
Velbon Serpa Pro CF-635 | Gitzo GH3750QR | Novoflex MiniConnect | Kata R-102
SaveTibet.org
Benutzeravatar
mycom
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Do 10. Aug 2006, 11:13
Wohnort: Bay.-Hessisches Grenzgebiet

Beitrag von mycom »

Nachdem ich mal Nachtaufnahmen mit und ohne Filter gemacht habe, habe ich anschließend alle Filter entsorgt ...Der Unterschied war dramatisch !!

(OK, am Meer bei starkem Wind/Gischt etc nehme ich doch lieber noch einen Filter als eine beschädigte Frontlinse zu riskieren)
Karl

D700 -D200 /10,5+14+20+24+28+30+35+50+55+85+105+135+150+180+200+300+24-70AFS-70-200AFS VRII TC2.0III
ws
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 569
Registriert: Di 22. Aug 2006, 11:54
Wohnort: Landkreis Göppingen

Beitrag von ws »

mycom hat geschrieben:Nachdem ich mal Nachtaufnahmen mit und ohne Filter gemacht habe, habe ich anschließend alle Filter entsorgt ...Der Unterschied war dramatisch !!

(OK, am Meer bei starkem Wind/Gischt etc nehme ich doch lieber noch einen Filter als eine beschädigte Frontlinse zu riskieren)
Bezogen sich Deine Testes auf Weitwinkelobjektive, Normal-Linsen oder Tele-Boliden. Ich habe den Eindruck, als ob der Qualitätsverlust bei WW wesentlich gravierender ist, als bei Objektiven ab 50 mm aufwärts (zumal bei Digi).

Viele Grüße

Wolfgang
Antworten