D70 oder EOS300
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
D70 oder EOS300
Hallo mein Onkel hat sich eine EOS300 gekauft, nach einigen Tests habe ich da ein leichtes Blooming erkennen können.Meine Frage: Ist das bei DSL Cams normal oder soll man lieber auf die D70 warten.Oder vielleicht doch eine D100 oder EOS10D. Ich weis das hier schon viele EOS300 gekauft haben, was könnt ihr mir raten?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: D70 oder EOS300
Hi,
also über die D70 gibt es leider noch keine Informationen, die 300D besitzt den gleichen Sensor wie die 10D, ist also nicht sicher, das das Blooming bei ihr nicht auftritt. Ob Du Dir ne D100 kaufen sollst kann ich Dir auch nicht sagen, das musst Du schon alleine entscheiden, hast Du denn noch Objektive aus analogen Zeiten liegen?
also über die D70 gibt es leider noch keine Informationen, die 300D besitzt den gleichen Sensor wie die 10D, ist also nicht sicher, das das Blooming bei ihr nicht auftritt. Ob Du Dir ne D100 kaufen sollst kann ich Dir auch nicht sagen, das musst Du schon alleine entscheiden, hast Du denn noch Objektive aus analogen Zeiten liegen?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Gesundes neues Jahr!
* Blooming bei der EOS300D ?!
Nie was von gehört, noch selbst erlebt! Vielleicht gibt es kleine Probleme mit dem Kit-Objektiv. Ist nicht das beste, kostet aber auch nur ca. 100,- Euro.
Bin kürzlich selbst von CP4500 (war eigentlich sehr zu frieden!) auf EOS 10D plus EF 24-85 plus EF 90-300 USM umgestiegen und es ist alles bestens!! Nicht die geringsten Probleme, das Fotografieren ist in jeder Beziehung einfacher, leichter und viel besser geworden (leider auch ein wenig teurer).
Ich möchte nicht weiter erklären, warum ich mich für Canon entschieden habe.
Es völlig egal für welche Marke ihr euch entscheidet.
Hauptsache ihr kauft euch eine DSLR!!!
Hier ein paar Vorteile (gilt bestimmt auch für die neue Nikon D70) gegenüber einer CP4500 und den vergleichbaren Digicams:
Größerer Sensor:
d.h. für die Praxis die Bilder sind einfach knackig klar, erst recht bei Ausschnittsvergrößerungen. Bei den Digicams mit den kleinen Sensoren (auch bei der neuen Sony F828) sehe ich immer die Pixel.
Die Schärfe und Auflösung ist auch besser, aber nicht so wichtig wie das geringere Rauschen.
Z.B. ist das Rauschen der EOS10D bei ISO 800 immer noch geringer als bei der CP4500 bei ISO 100!!!
Allein dafür hat sich der Umstieg auf eine DSLR gelohnt und die D70 wird sicher ähnlich gut werden.
Sucher:
Jeder optische Spiegelreflexsuche ist mit Abstand besser als jeder noch so hoch auflösende EVF. Schaut durch einen DSLR-Sucher und dann durch einen EVF (z.B. Minolta A1) und ihr werdet es wissen.
Autofokus:
Ihr glaubt es nicht, deshalb ausprobieren: der ist so schnell, so schnell könnt ihr..,nee sorry, kann ich gar nicht denken!
Feeling:
Trotz größerem Gewicht ist alles viel handlicher und die Bedienung ist viel einfacher als bei der CP4500
Es gibt noch mehr Vorteile, aber das sind die wichtigsten. Was nicht heißt, dass „normalen“ Digicams keine Vorteile hätten.
Ich möchte hier keine Grundsatz-Diskussion anstoßen, sondern nur meine kurze Erfahrung denjenigen mitteilen, die möglicherweise mit dem Gedanken spielen, zur DSLR zu wechseln.
Ob Nikon, Canon, Pentax, Olympus….. ist schei….egal , der Aufstieg lohnt sich!!!
Gruß
Jogy
www.pbase.com/jogy
* Blooming bei der EOS300D ?!
Nie was von gehört, noch selbst erlebt! Vielleicht gibt es kleine Probleme mit dem Kit-Objektiv. Ist nicht das beste, kostet aber auch nur ca. 100,- Euro.
Bin kürzlich selbst von CP4500 (war eigentlich sehr zu frieden!) auf EOS 10D plus EF 24-85 plus EF 90-300 USM umgestiegen und es ist alles bestens!! Nicht die geringsten Probleme, das Fotografieren ist in jeder Beziehung einfacher, leichter und viel besser geworden (leider auch ein wenig teurer).
Ich möchte nicht weiter erklären, warum ich mich für Canon entschieden habe.
Es völlig egal für welche Marke ihr euch entscheidet.
Hauptsache ihr kauft euch eine DSLR!!!
Hier ein paar Vorteile (gilt bestimmt auch für die neue Nikon D70) gegenüber einer CP4500 und den vergleichbaren Digicams:
Größerer Sensor:
d.h. für die Praxis die Bilder sind einfach knackig klar, erst recht bei Ausschnittsvergrößerungen. Bei den Digicams mit den kleinen Sensoren (auch bei der neuen Sony F828) sehe ich immer die Pixel.
Die Schärfe und Auflösung ist auch besser, aber nicht so wichtig wie das geringere Rauschen.
Z.B. ist das Rauschen der EOS10D bei ISO 800 immer noch geringer als bei der CP4500 bei ISO 100!!!
Allein dafür hat sich der Umstieg auf eine DSLR gelohnt und die D70 wird sicher ähnlich gut werden.
Sucher:
Jeder optische Spiegelreflexsuche ist mit Abstand besser als jeder noch so hoch auflösende EVF. Schaut durch einen DSLR-Sucher und dann durch einen EVF (z.B. Minolta A1) und ihr werdet es wissen.
Autofokus:
Ihr glaubt es nicht, deshalb ausprobieren: der ist so schnell, so schnell könnt ihr..,nee sorry, kann ich gar nicht denken!
Feeling:
Trotz größerem Gewicht ist alles viel handlicher und die Bedienung ist viel einfacher als bei der CP4500
Es gibt noch mehr Vorteile, aber das sind die wichtigsten. Was nicht heißt, dass „normalen“ Digicams keine Vorteile hätten.
Ich möchte hier keine Grundsatz-Diskussion anstoßen, sondern nur meine kurze Erfahrung denjenigen mitteilen, die möglicherweise mit dem Gedanken spielen, zur DSLR zu wechseln.
Ob Nikon, Canon, Pentax, Olympus….. ist schei….egal , der Aufstieg lohnt sich!!!
Gruß
Jogy
www.pbase.com/jogy
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Hallo Jogy,
ich kann Deine Aussage zu 100 % bestätigen.
Ich habe auch den Umstieg von der 4500 auf die EOS 300D gewagt.
Da ich aus der früheren analogen EOS Zeit noch Objektive hatte, war es eine leichte Entscheidung.
Auch ich hab den Umstieg nicht bereut. Allerdings – meine CP 4500 werde ich nicht verkaufen. Es gibt doch Situationen da komm ich mit der EOS nicht richtig ans Objekt ran. ( Außer mit Winkelsucher). In sofern tanze ich halt auf zwei Hochzeiten.
Und wie Du schon geschrieben hast, so sollte die Marke eigentlich keine Rolle spielen.
Hätte ich vorher eine analoge Nikon gehabt, wäre es sicherlich die D70 geworden.
Gruß Achim
ich kann Deine Aussage zu 100 % bestätigen.
Ich habe auch den Umstieg von der 4500 auf die EOS 300D gewagt.
Da ich aus der früheren analogen EOS Zeit noch Objektive hatte, war es eine leichte Entscheidung.
Auch ich hab den Umstieg nicht bereut. Allerdings – meine CP 4500 werde ich nicht verkaufen. Es gibt doch Situationen da komm ich mit der EOS nicht richtig ans Objekt ran. ( Außer mit Winkelsucher). In sofern tanze ich halt auf zwei Hochzeiten.

Und wie Du schon geschrieben hast, so sollte die Marke eigentlich keine Rolle spielen.
Hätte ich vorher eine analoge Nikon gehabt, wäre es sicherlich die D70 geworden.
Gruß Achim
CP4500 * TC-E2 * SB24 * SK-E-900
Hallo,
Ist also die Frage, woher das Problem im Ursprungsposting eigentlich kommt.



und die aktuellen ueberzeugen mich in 85 % der Faelle. Und das tolle ist: in den restlichen 15 % kann ich wieder uneingeschraenkt auf mein altes Fokussystem zurueckgreifen. Versuch das mal bei den Kompaktkameras...
Ciao banty
Es geht hier um die Frage nach Blooming, nicht um chromatische Aberation. Der Chip kann Blooming-anfaellig sein, das Objektiv CA-anfaellig. Dem Betrachter zeigen sich die beiden Effekte sehr aehnlich: Man bekommt farbige Raender an kontraststarken Kanten. Wobei Blooming eher ganz dunkel ("violett") und CA eher heller ("lila") ist.Jogy hat geschrieben:* Blooming bei der EOS300D ?!
Nie was von gehört, noch selbst erlebt! Vielleicht gibt es kleine Probleme mit dem Kit-Objektiv. Ist nicht das beste, kostet aber auch nur ca. 100,- Euro.
Ist also die Frage, woher das Problem im Ursprungsposting eigentlich kommt.
Glueckwunsch! Sicher eine schoene Kombination. Eine Frage dazu: Reichen dir die 24 mm?Bin kürzlich selbst von CP4500 (war eigentlich sehr zu frieden!) auf EOS 10D plus EF 24-85 plus EF 90-300 USM umgestiegen und es ist alles bestens!! Nicht die geringsten Probleme, das Fotografieren ist in jeder Beziehung einfacher, leichter und viel besser geworden (leider auch ein wenig teurer).
*grins* *zuruecklehn* Sollen wir? Na gut, nein, lassen wir das. Ich wuerde das aber etwas anders ausdruecken: Ihr solltet die Kamera kaufen, die euch am meisten zusagt. Sie sollte unbedingt gut in eurer Hand liegen und ihr solltet euch unbedingt problemlos mit den Bedienelementen vertraut machen koennen. Ihr solltet euch sozusagen wohlfuehlenIch möchte nicht weiter erklären, warum ich mich für Canon entschieden habe.
Es völlig egal für welche Marke ihr euch entscheidet.

Hehe, auch das wuerde ich mal nicht so unbesehen unterschreiben. Ich habe eine Kombination aus einer "Taschenkamera" und einer SLR - und weiss die Vorteile von beiden zu schaetzen.Hauptsache ihr kauft euch eine DSLR!!!
Allerdings: Viel besseres Rauschverhalten, endlich wieder freistellen ohne aufwaendige EBV...Größerer Sensor:
Oehm? Das kann ich nicht so uebernehmen, das hat im wesentlichen mit den Schaerfungsalgorythmen zu tun. Schalt mal die Schaerfung an deiner DSLR komplett ab - du wirst dich wundernd.h. für die Praxis die Bilder sind einfach knackig klar, erst recht bei Ausschnittsvergrößerungen. Bei den Digicams mit den kleinen Sensoren (auch bei der neuen Sony F828) sehe ich immer die Pixel.

Genau! Also bei available Light Fotos sind die DSLRs im _mega_Vorteil. Das faengt schon beim Gewicht an - schliesslich kann man so einen Truemmer viel besser ruhig haltenZ.B. ist das Rauschen der EOS10D bei ISO 800 immer noch geringer als bei der CP4500 bei ISO 100!!!

Gar nicht zu reden von den "normalen" Suchern...Jeder optische Spiegelreflexsuche ist mit Abstand besser als jeder noch so hoch auflösende EVF. Schaut durch einen DSLR-Sucher und dann durch einen EVF (z.B. Minolta A1) und ihr werdet es wissen.
Ich hatte schon diverse SLRs - aber mit Film. Die ersten Fokussysteme waren schon recht schnell (meine Hand naemlich *ggg*), die ersten AFs waren auf jeden Fall langsamerAutofokus:
Ihr glaubt es nicht, deshalb ausprobieren: der ist so schnell, so schnell könnt ihr..,nee sorry, kann ich gar nicht denken!

Ist halt das gleiche, wie es schon bei den KB-Filmkameras immer war. Der gleiche Unterschied. Allerdings gibt es nun sogar Dinge, die die SLR _nicht_ kann, die aber eine Taschenkamera kann. Dazu gehoeren saemtliche "Film"-Faehigkeiten inkluse dem "Live-Preview". Aber das sind eher Nebensaechlichkeiten im Vergleich zu den Vorteilen...Ich möchte hier keine Grundsatz-Diskussion anstoßen, sondern nur meine kurze Erfahrung denjenigen mitteilen, die möglicherweise mit dem Gedanken spielen, zur DSLR zu wechseln.
Ciao banty
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3938
- Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
- Wohnort: Kronach/Bamberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Gerüchte http://www.bythom.com/D70.htm, die im Moment bezüglich der D70 im Umlauf sind besagen, daß sie kein RAW (NEF) Format implementiert hat. Das ist, sollte es sich bewahrheiten, in meinen Augen ein entscheidender Nachteil gegenüber der EOS300D. Wenn ich schon soviel Geld ausgebe möchte ich auch beste (Bild-)Qualität.
Na ja, vielleicht gibt's ja irgendwann einen Hack für die D70 (vgl. Coolpix, wo ich die Modellpolitik bezüglich RAW auch nicht verstehe!)
die Gerüchte http://www.bythom.com/D70.htm, die im Moment bezüglich der D70 im Umlauf sind besagen, daß sie kein RAW (NEF) Format implementiert hat. Das ist, sollte es sich bewahrheiten, in meinen Augen ein entscheidender Nachteil gegenüber der EOS300D. Wenn ich schon soviel Geld ausgebe möchte ich auch beste (Bild-)Qualität.
Na ja, vielleicht gibt's ja irgendwann einen Hack für die D70 (vgl. Coolpix, wo ich die Modellpolitik bezüglich RAW auch nicht verstehe!)
Zuletzt geändert von mescamesh am Fr 9. Jan 2004, 09:00, insgesamt 2-mal geändert.