Hallo,
der Monitor müßte nächste Woche kommen. Ich werde ihn mal mit folgenden Einstellungen kalibrieren:
- 5000 Kelvin
- L*
- 120 cd/m²
Ich hoffe die Einstellungen passen auch zum ADOBE RGB Farbraum.
Gruß
Christoph
Monitorkalibrierung
Moderator: pilfi
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,Bibof hat geschrieben:... Ich werde ihn mal mit folgenden Einstellungen kalibrieren:
- 5000 Kelvin
- L*
- 120 cd/m²
Ich hoffe die Einstellungen passen auch zum ADOBE RGB Farbraum.
...
ich nochmal dazu:
Grundsätzlich ist es "egal", auf welche Zielwerte der Monitor kalibriert wird... um aber den geräteigenen Farbraum des Monitors möglichst wenig bei der Kalibration zu "beschneiden", sollte dieser "hardwaremäßig" in der Lage sein, sich auf die "Zielwerte" Farbtemperatur, Gamma und Leuchtstärke einstellen zu lassen.
Das hat den Vorteil, das das Farbprofil "nur" noch die individuellen Farbabweichungen korrigieren muss, da ja Gamma und Farbtemperatur schon "stimmen".
Damit bleiben mehr Tonwerte für die Darstellung "übrig"...
Das geht aber i.d.R. nur mit "Proof"-geeigneten Monitoren.
Der hier erwähnte kann das... ebenso wie die Qato-Proofer und noch einige andere...
Nachlesen kann man das z.B. im "Whitepaper zur Monitorkalibration" von Quato.
Zum "passend zu Adobe RGB":
Da muß ich etwas ausholen:
1. Der "Adobe RGB 1998" Farbraum ist ein "virtueller" Farbraum, dessen "Eckwerte" sich an der amerikanischen Druckvorstufe und an sRGB orientieren... insoweit "nix" für Europa...
2. Andererseits ist der Adobe RGB Farbraum dem der "gängigen" DSRs recht ähnlich, und wenn man nicht mit individuellen Kameraprofilen arbeitet, ist die Lösung, sich als "Workflowvereinfachung" einfach auf Adobe RGB als Arbeitsfarbraum zu einigen, naheliegend. FM-technisch ist allerdings nicht "wirklich richtig"...
3. In Europa ist die Druckvorstufe auf die "klassische" Variante 5000°K bei Gamma 1,8 eingeschworen.
Ist der Monitor hardware- "mäßig" in der Lage, das darzustellen, so gilt das oben gesagte anlog...
So, in Deinem Workflow sind aber schon 2 Dinge vorgegeben: Deine Umgebungsbeleuchtung mit 5000°K,
und die Tatsache, das Du Aufsichtsvorlagen (Prints) ausgeben lassen willst...
Wenn, und das impliziere ich mal, Du testen willst, wie die am neuen Monitor eingestellten Bilder aussehen, wenn Du sie als Print vom Dienstleister bekommen hast, brauchst Du dazu ein "Softproofprofil" des Dienstleisters...
Warum? Weil die Kalibration und die Einstellung Deines Workflows zunächst nur sicherstellen, das Deine Bilder an DEINEM Monitor "bestmöglich" im Rahmen der Fähigkeiten DEINES Monitors dargestellt werden...
Um an DEINEM Monitor Bilder FÜR EIN ANDERS AUSGABEGERÄT optimieren zu können, benötigst Du einen "Softproof" in PS, um eine Version Deines Bildes, speziell "angepasst" auf den Drucker/Belichter des Dienstleisters, anfertigen zu können...
Und um letztendlich den Druck mit dem Monitor vergleichen zu können, muß die Umgebungsbeleuchtung zwangsläufig zur Monitordarstellung "passen"...
Deshalb würde ich für die "Printausgabe", egal ob Offsetdruck, Tintenstrahler, Belichter, immer auf
5500°K, L* (oder G 1,8), und 120cd kalibrieren, bei einer Umgebungsbeleuchtung von 5000°K. Das deshalb, weil man mit L* bzw. bei G1,8 die Lichter und Schattenzeichnung, die bei der Printausgabe immer kritisch ist, besser beurteilen und damit einstellen kann.
Und 5500°K im Monitor, weil das "visuell" besser zum Umgebungslicht 5000°K passt...
Da die Ausgabe fürs WEB w.g. der "indifferenten" Zielgruppe nicht klar definiert ist, würde ich darauf keinen allzu großen Wert legen... einfach einen "sRGB" Softproof einrichten und ggf. die "Monitoroptimierten" Bilder in sRGB wandeln und mit sRGB Profil per "WEB-Export" ins Netz stellen...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo Alexis,
danke für die ausführliche Antwort, werde deine Vorgaben einstellen. Was hälst du von 5800 Kelvin, soll ja laut dem Tutorial von Quato und auch nach Vorgaben der UGRA eher passen?
Ich werde mal die Fineartmanufaktur testen (FC), von denen kann man sich ja die "Softproofprofile" zu den einzelnen Papieren runterladen.
Hat dort schon jemand Fotos ausdrucken lassen und kann über die Ergebnisse berichten?
Gruß
Christoph
danke für die ausführliche Antwort, werde deine Vorgaben einstellen. Was hälst du von 5800 Kelvin, soll ja laut dem Tutorial von Quato und auch nach Vorgaben der UGRA eher passen?
Ich werde mal die Fineartmanufaktur testen (FC), von denen kann man sich ja die "Softproofprofile" zu den einzelnen Papieren runterladen.
Hat dort schon jemand Fotos ausdrucken lassen und kann über die Ergebnisse berichten?
Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin, musst Du ggf. einfach mal testen... bei mir passen 5500°K am Besten zur 5000°K Umgebungsbeleuchtung...Bibof hat geschrieben:Hallo Alexis,
danke für die ausführliche Antwort, werde deine Vorgaben einstellen. Was hälst du von 5800 Kelvin, soll ja laut dem Tutorial von Quato und auch nach Vorgaben der UGRA eher passen?...
die 5800°K sind bei mir schon "sichtbar kühler" (bläulicher ...) als 5500°K...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Welche Farbeinstellungen wähle ich am besten in Photoshop, "Europa, Druckvorstufe 2"?
Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Wenn Du für die "europäische" Druckvorstufe arbeiten willst/must, solltest Du dir die Digipix besorgen und die aktuellsten Profile der eci (eci.org) herunterladen... da steht genau beschrieben, was wo einzustellen ist...Bibof hat geschrieben:Welche Farbeinstellungen wähle ich am besten in Photoshop, "Europa, Druckvorstufe 2"?
Gruß
Christoph
Das bedeutet im Einzelnen:
eciRGBV2.icc als Arbeitsfarbraum,
isoCoated.icc als CMYK- Farbraum
JEWEILS in der neuesten Version!
Zumindest in den bisherigen PS-Versionen
waren die Workflow-Voreinstellungen für
die europäische Druckvorstufe nicht brauchbar...
..habe gerade mal in PS CS3 nachgeschaut:
Ok, die "Europa, Druckvorstufe 2" kannst Du (vorerst) verwenden... bezieht sich auf die FOGRA Profile... geht auch...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Ich betreibe die Fotografie zumindest momentan noch hobbymäßig und arbeite daher nicht in oder für die Druckvorstufe! Ich meinte diese Einstellung in Photoshop nur, weil dort schon der "Adobe RGB" Farbraum vorgewählt ist. Wollte eigentlich nur wissen ob die restlichen Einstellungen, wie z.B. "Graustufen", "Volltonfarbe" usw. passen. Möchte also wie gesagt als Arbeitsfarbraum "Adobe RGB" verwenden und die Fotos bei Dienstleistern wie z.B. Digitaloriginal oder Fineartmanufaktur ausbelichten lassen.
Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Dann genügt es, Adobe RGB als Arbeitsfarbraum, und bei Graustufen ein "Gray Gamma" von 2,2 einzustellen. Die CMYK-und Punktzuwachskorrekturen sind für Dich dann wurscht...Bibof hat geschrieben:I... Wollte eigentlich nur wissen ob die restlichen Einstellungen, wie z.B. "Graustufen", "Volltonfarbe" usw. passen. Möchte also wie gesagt als Arbeitsfarbraum "Adobe RGB" verwenden und die Fotos bei Dienstleistern wie z.B. Digitaloriginal oder Fineartmanufaktur ausbelichten lassen...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Kleiner Nachtrag:
Lesenswertes zur Monitorkalibration unter WinXP:
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=284
mfg
Alexis
Lesenswertes zur Monitorkalibration unter WinXP:
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=284
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht