85/1.14 mm oder 105/2.0 mm für Low Light Aufnahmen?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Richmond
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 64
Registriert: Do 28. Apr 2005, 21:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Richmond »

Hallo nochmal,

eigentlich will ich neu kaufen, zumal ich im Januar in New York bin und dort die Teile deutlich günstiger zu haben sind.

Wenn ich ein gut erhaltenes, gebraucht bekomme habe ich auch Interesse dran. Meine Entscheidung habe ich jedoch schon zu Gunsten des 105DC gefällt! :)

Richmond
D200 D2H NIKON: Coolwaker SB-600 10,5 / 18-200VR / 70-200VR / 50 1.4 /
Tomas
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 495
Registriert: So 20. Mär 2005, 01:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomas »

Richmond hat geschrieben:Hallo nochmal,

eigentlich will ich neu kaufen, zumal ich im Januar in New York bin und dort die Teile deutlich günstiger zu haben sind.

Wenn ich ein gut erhaltenes, gebraucht bekomme habe ich auch Interesse dran. Meine Entscheidung habe ich jedoch schon zu Gunsten des 105DC gefällt! :)

Richmond
Hi,

wie würde denn das Micro Nikkor 105 (VR) hier abschneiden ?? Ich habe leider mangels Zeit noch keine Portraits (outDoor) machen können..

Cu Tomas
Eine Galerie habe ich auch :
http://foto.tompaz.org/
http://www.tompaz.org/
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Speziell für Low Light finde ich das 1.4 wegen der Blende mehr besser! Und 105 ruhig zu halten ist nochmal einen Tick schwerer!
2.8 finde ich schon zu lichtschwach...
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Benutzeravatar
Lausert
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Do 23. Nov 2006, 22:19

Beitrag von Lausert »

Es ist passiert, hab mir das 85/1,4 zugelegt!
Und ich muss sagen, dass es wirklich eine absolute Traumlinse ist. Angefangen von der Schärfe und Brillianz schon bei offener Blende, das überaus schöne Bukeh und die perfekte Mechanik dieses Objektivs!

Einfach Klasse!
F90X, FM2, FA, FE2, F601, F4, D2X, D3 und 10,5-400mm von Nikon
jenne
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do 6. Jan 2005, 15:49
Kontaktdaten:

Re: 85/1.14 mm oder 105/2.0 mm für Low Light Aufnahmen?

Beitrag von jenne »

alexis_sorbas hat geschrieben: Hmm, das DC 105 ist eine "SpezialOptik" mit "eingebautem" Weichzeichner,
Ich glaube, das kann man nicht Weichzeichner nennen. Es wird doch der Bereich vor und hinter dem Objekt im Bokeh verändert, aber nicht die Schärfe des Objektes selbst, oder?
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: 85/1.14 mm oder 105/2.0 mm für Low Light Aufnahmen?

Beitrag von Andreas H »

jenne hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben: Hmm, das DC 105 ist eine "SpezialOptik" mit "eingebautem" Weichzeichner,
Ich glaube, das kann man nicht Weichzeichner nennen. Es wird doch der Bereich vor und hinter dem Objekt im Bokeh verändert, aber nicht die Schärfe des Objektes selbst, oder?
Das Bokeh wird durch den Grad der Korrektur der sphärischen Aberration beeinflußt. Eine unkorrigierte sphärische Aberration ist auch das Merkmal eines "echten" Weichzeichners (wie Rodenstock Imagon).

Zumindest liegen die beiden Dinge nicht wirklich weit auseinander.

Grüße
Andreas
jenne
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do 6. Jan 2005, 15:49
Kontaktdaten:

Re: 85/1.14 mm oder 105/2.0 mm für Low Light Aufnahmen?

Beitrag von jenne »

Andreas H hat geschrieben:
jenne hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben: Hmm, das DC 105 ist eine "SpezialOptik" mit "eingebautem" Weichzeichner,
Ich glaube, das kann man nicht Weichzeichner nennen. Es wird doch der Bereich vor und hinter dem Objekt im Bokeh verändert, aber nicht die Schärfe des Objektes selbst, oder?
Das Bokeh wird durch den Grad der Korrektur der sphärischen Aberration beeinflußt. Eine unkorrigierte sphärische Aberration ist auch das Merkmal eines "echten" Weichzeichners (wie Rodenstock Imagon).

Zumindest liegen die beiden Dinge nicht wirklich weit auseinander.
Aber das Motiv, auf das scharf gestellt wurde, ist mit dem 105er in jeder DC-Einstellung weiterhin scharf, während es beim Weichzeichner mit weich gemacht wird, richtig?
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: 85/1.14 mm oder 105/2.0 mm für Low Light Aufnahmen?

Beitrag von Andreas H »

jenne hat geschrieben:Aber das Motiv, auf das scharf gestellt wurde, ist mit dem 105er in jeder DC-Einstellung weiterhin scharf, während es beim Weichzeichner mit weich gemacht wird, richtig?
Bei einem echten Weichzeichner ist in der Schärfenebene immer ein scharfes Bild, das aber irgendwie von Unschärfe überlagert wird. Der Übergang in die Unschärfe ist irgendwie weicher. Schau dir mal alte Fotos an die mit dem Imagon gemacht wurden. Deshalb kann man den Effekt eines echten Weichzeichners auch nicht durch irgendwelche Objektivvorsätze oder durch Nachbearbeitung ersetzen.

Wenn beim 105er das Bokeh über sphärische Aberration beeinflußt wird, dann muß das eine Auswirkung auch auf die Schärfenebene haben.

Grüße
Andreas
Gurdy
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Di 16. Jan 2007, 20:01

Beitrag von Gurdy »

Ich habe beide Objektive gehabt: Jedes ein Traum für sich. Das 105er gefiel mir aber einen Tick besser durch die eingebaute, ausziehbare Gegenblende (warum gibt es die nicht bei allen Nikonobjektiven?). Es ist auch von der Bildqualität noch etwas besser.
Nikonkameras + div. Objektive; von meinen Traumlinsen träume ich weiter. Website: http://www.kssa.de
Antworten